ubuntuusers.de

(Imac 2015 ohne macOS) Ubuntu 20 startet selbstst. nach Shutdown

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 20.04 (Focal Fossa)
Antworten |

Ups21

Anmeldungsdatum:
13. Januar 2021

Beiträge: 8

Hallo Ubuntu-Gemeinde, Mein System = Ubuntu(Gnome) 20.04.1 inkl. aller Upgrades, Kernel 5.8.o-38-generic

das System fährt nach Fehlermeldung "Failed to set MokListRT: Infalid Parameter Could not create MokListRT: Invalid Parameter Importing MOK states has faild : import_mok_state() faild :Invalid Parameter Continuing boot since secure mode is disabled" hoch und das Anmeldefenster erscheint ganz normal. Das System funktioniert herforragend die Grafik ist sehr viel besser als unter macOS!! (Inkl. Updates und Upgrad).

Das größere Problem ist das "Ausschalten" über die Software (Bildschirm, rechte Ecke oben).

Nachdem ich Ausschalten 3x bestätigt habe kommt für 20 Sekunden diese Meldung: [ 86.607833] ieee80211 phy0: brcmf _inetaddr_change [ 90 746825] reboot: Power down

Anschliessend fährt das System ganz runter, aber leider nur für 2-3 Sekunden. Danach fährt es wieder selbstständig hoch!

Leider habe ich nur sehr wenig Ahnung. Habe bisher "sudo -P now" im Terminal ausprobiert. Dies hat jedoch keine Änderung gebracht. Mit Skripten kenne ich mich nicht aus??

Wäre super, wenn ihr mir eine exakte/komplette Anweisung/Befehl für die Konsole/Terminal nennen könntet. Habe diesen Imac 21,5/5K/8GB/HDD 1000GB/ Magic Keyboard/ Magic Touchpad vor 2 Jahren gebraucht erstanden. die einzige Änderung war der Tausch der 1024 GB HDD gegen eine 512GB SSD. MacOS läuft Fehlerfrei ,aber ich bin der Meinung das der Computer dem User gehörten sollte. Und mit Linux ist der Router viel entspannter!

Danke sehr für jede Hilfe Viele Grüße

dingsbums

Anmeldungsdatum:
13. November 2010

Beiträge: 3776

https://forum.ubuntuusers.de/topic/autom-neustart-statt-herunterfahren

Da werden mehrere Lösungsvorschläge gemacht, eventuell hilft ja einer davon:

  • zusätzliche Bootoption nolapic

  • Im UEFI "Wake on LAN" deaktivieren.

Ups21

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
13. Januar 2021

Beiträge: 8

Danke, leider habe ich keinen Plan wo oder wie ich die Einträge finde. Im terminal??

Und wenn ich sie gefunden habe lösche ich diese einfach "Wake on LAN" und Enter? Oder muss on durchh off ersetzt werden??

Wo ud wie nehme ich die Änderungen vor. Ich kenne nur apt install, remove , ugrade, update im Terminal.

Könntest du mir bitte etwas weiter helfen.

Danke sehr im Voraus.

dingsbums

Anmeldungsdatum:
13. November 2010

Beiträge: 3776

Bitte lies dir das oben erwähnte Thema komplett durch (Links sind zum Anklicken da), dort ist die Vorgehensweise für die Bootoptionen beschrieben (Beiträge von linrunner, welcher dort auch zum entsprechenden Wiki-Artikel Bootoptionen verlinkt hat).

Ob man das "Wake on LAN" im EFI eines MACs überhaupt einstellen kann, entzieht sich mangels passender Hardware leider meiner Kenntnis.

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 11826

Ich würde einen 6 1/2 Jahre alten Thread mit Raring bestenfalls bedingt zu Rate ziehen (zumal nolapic eine Art Untermenge von noapic ist, man also nicht beides setzt). Übrigens triggern angesteckte USB-Geräte wie eine USB-Maus auch solche Boots. Die also erstmal testweise abziehen!

WOL setzt man offensichtlich nur in macOS selbst, default ist wohl eh off, aber sehen wir erstmal weiter!

Für Dein erstes Problem kannst Du die Lösung unter Failed to Set MokListRT: Invalid Parameter durchführen. Das sind Shell-Befehlszeilen, ergo startest Du ein Terminal und führst über copy & paste aus:

  1. Wechsele das Verzeichnis:

    1
    cd /boot/efi/EFI/ubuntu
    
  2. Benenne die Datei um:

    1
    sudo cp grubx64.efi shimx64.efi
    

    Gibt es eine Fehlermeldung (ich kann das hier nicht verifizieren), copypaste hier komplett den Text in einem Codeblock. Gibt es keine, gehe gleich zum nächsten Problem weiter!

  3. Starte den Editor:

    1
    sudo -H gedit /etc/default/grub
    
  4. Ersetze über copy & paste darin die Zeile

    GRUB_CMDLINE_LINUX_DEFAULT="quiet splash"

    durch

    GRUB_CMDLINE_LINUX_DEFAULT="noplymouth nolapic acpi_osi=Linux"
  5. Aktualisiere grub:

    1
    sudo update-grub
    
  6. Hat es keine Fehler gegeben, reboote:

    1
    sudo reboot
    

Lidux

Anmeldungsdatum:
18. April 2007

Beiträge: 16677

Hallo Ups21,

Hier:

https://forum.ubuntuusers.de/topic/bitte-um-hilfe-und-tipps-fuer-installation/

sind auch noch Hinweise.

Gruss Lidux

Ups21

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
13. Januar 2021

Beiträge: 8

  1. Ersetze über copy & paste darin die Zeile

    GRUB_CMDLINE_LINUX_DEFAULT="quiet splash"                     --->  A

    durch

    GRUB_CMDLINE_LINUX_DEFAULT="noplymouth nolapic acpi_osi=Linux"   --->  B
  2. Aktualisiere grub:

     1
     2
     3
     4
     5
     6
     7
     8
     9
    10
    11
    12
    13
    14
    15
    16
    17
    18
    19
    20
    21
    22
    23
    24
    25
    26
    27
    28
    29
    30
    31
    sudo update-grub
    .....................
    
    habe den neuen Eintrag reinkopiert und rebootet. Nach Neustart war die MokListRT" weg! Super danke sehr!
    Nur die sehr kurze Fehlermeldung in der rechten oberen Desktop-Ecke ist noch geblieben: "[ 7[223000]" 
    Ich kann von den Zahlen nur den obersten Rand sehen. Die 7 sollte stimmen, der rest???
    Nach dem Reboot war mein Magic Touchpad2 sehr, sehr langsam auch die Tastatur langsamer. 
    
    Ich habe den alten Eintrag wieder eingefügt und rebootet. Die Fehlermeldung "MokListRT" ist weg :)
    Die kleine ist noch da wie zuvor auch.
    
    Und so sieht es im Terminal aus:
    
     root@a0121:/home/a# sudo update-grub
    Sourcing file `/etc/default/grub'
    Sourcing file `/etc/default/grub.d/init-select.cfg'
    GRUB-Konfigurationsdatei wird erstellt …
    Linux-Abbild gefunden: /boot/vmlinuz-5.8.0-40-generic
    initrd-Abbild gefunden: /boot/initrd.img-5.8.0-40-generic
    Linux-Abbild gefunden: /boot/vmlinuz-5.8.0-38-generic
    initrd-Abbild gefunden: /boot/initrd.img-5.8.0-38-generic
    Linux-Abbild gefunden: /boot/vmlinuz-5.4.0-42-generic
    initrd-Abbild gefunden: /boot/initrd.img-5.4.0-42-generic
    grub-probe: Fehler: Für /dev/sdb3 konnte kein GRUB-Laufwerk gefunden werden. 
    Überprüfen Sie Ihre device.map.
    
    Leider weiß ich nicht, wie ich das überprüfen oder korrigieren kann.
    
    Danke für deine Hilfe
    
    erledigt
    

Ups21

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
13. Januar 2021

Beiträge: 8

Hallo Lidux,

habe diese meldung erhalten. Danach "apt install snap" Die Meldung bleibt gleich:

root@a0121:/home/a# sudp apt-get install haveged

Der Befehl 'sudp' wurde nicht gefunden, meinten Sie:

Befehl 'ssdp' aus dem Snap ssdp (0.0.1) Befehl 'sudo' aus dem deb sudo (1.8.31-1ubuntu1.1) Befehl 'sudo' aus dem deb sudo-ldap (1.8.31-1ubuntu1.1) Befehl 'sup' aus dem deb sup (20100519-1build1) Befehl 'sfdp' aus dem deb graphviz (2.42.2-3build2)

Danke auch dir für deine Hilfe Gruß Ups21

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 11826

Meine Güte, ist das hier chaotisch! Du mußt doch selbst merken, wie schwierig das zu erfassen ist.

Es gibt unterhalb des Schreibfensters den Button "Vorschau". Den solltest Du nutzen. Nachträglich könnte man notfalls eine bestimmte Zeit auch noch editieren (30 min).

Desweiteren solltest Du Dir Forum/Syntax/#Syntaxelemente ansehen. Wie auch bei HTML oder (der Sache näher stehend) BBCode gibt es bei Inyoka ein öffnendes und ein schließendes Element als wohl wichtigstes.

Ups21 schrieb:

root@a0121:/home/a# sudo update-grub

Es ist nicht verboten (und in anderen Distributionen üblich), statt mit sudo mit root-Account zu arbeiten. Aber Du verwendest nicht beides.

Ups21 schrieb:

root@a0121:/home/a# sudp apt-get install haveged

Der Befehl 'sudp' wurde nicht gefunden, meinten Sie:

Zum Einen copy & paste, nicht fehlerträchtig abtippen! Und dann solltest Du verstehen, was ausgeführt werden soll. In diesem Fall soll das Paket haveged installiert werden. Dazu benötigt es root-Rechte (aber wieder keinen root-Account). Also als User ohne root-Rechte (und das solltest Du Dir angewöhnen) ausführen:

1
sudo apt install haveged

Ups21

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
13. Januar 2021

Beiträge: 8

Sorry, wieder etwas gelernt. Danke

Die Installation mit "sudo apt install haveged" wunderbar funktioniert. Leider brachte dies keine Änderung.

Vielleicht bringt das hier etwas Licht in mein Chaos? (Habe ich im Netz gefunden): "sudo journalctl -p 3 -xb" =

kernel: mce: [Hardware Error]: CPU 0: Machine Check: 0 Bank 3: be00000000800400

kernel: mce: [Hardware Error]: TSC 0 MISC 893b43a0

kernel: mce: [Hardware Error]: PROCESSOR 0:40671 TIME 1611268760 SOCKET 0 APIC 0 microcode 22

kernel: ACPI Error: Needed type [Reference], found [Integer] 00000000b7a22b80 (20200528/exresop-66)

kernel: ACPI Error: AE_AML_OPERAND_TYPE, While resolving operands for [Store] (20200528/dswexec-431)

kernel: ACPI Error: Aborting method \_PR.CPU0._PDC due to previous error (AE_AML_OPERAND_TYPE) (20200528/psparse>

kernel: Initramfs unpacking failed: Decoding failed

kernel: brcmfmac: brcmf_fw_alloc_request: using brcm/brcmfmac43602-pcie for chip BCM43602/1

kernel: brcmfmac: brcmf_fw_alloc_request: using brcm/brcmfmac43602-pcie for chip BCM43602/1 (die Zeile ist gleich!)

kernel: brcmfmac: brcmf_c_process_clm_blob: no clm_blob available (err=-2), device may have limited channels ava>

kernel: brcmfmac: brcmf_c_preinit_dcmds: Firmware: BCM43602/1 wl0: Nov 10 2015 06:38:10 version 7.35.177.61 (r59>

kernel: ieee80211 phy0: brcmf_inetaddr_changed: fail to get arp ip table err:-52 (Die Meldung hier kommt immer, wenn ich “Ausschalten“ bestätige)

gdm-password][1445]: gkr-pam: unable to locate daemon control file

Danke für deine Mühe Viele Grüße Ups21

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 11826

Du hast die Bootoption "acpi_osi=Linux" wieder 'rausgenommen. Die habe ich nicht grundlos gegeben, die solltest Du auch wieder 'reinsetzen. Bei jeder grub-Änderung ist "sudo update-grub" hinterher zu schicken.

Und nochmal: Codeblock.

Ups21

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
13. Januar 2021

Beiträge: 8

alles klar: ist wieder drin!

GRUB_DEFAULT=0

GRUB_TIMEOUT_STYLE=hidden

GRUB_TIMEOUT=0

GRUB_DISTRIBUTOR=lsb_release -i -s 2> /dev/null || echo Debian

GRUB_CMDLINE_LINUX_DEFAULT="noplymouth nolapic acpi_osi=Linux"

GRUB_CMDLINE_LINUX=""

Das Problem jetzt: 1. Der Fehler beim "Ausschalten" ist immer noch da, aber der Rechner geht schneller runter. Dann startet er wieder selbstständig wie geht! 2. Der Rechner fährt jetzt sehr lange hoch 5-8 mal länger und protokuliert doppelt so viel. Satzanfang "Mounted Mount unit ..."

3. Meine Bluetooth Tastatur funktioniert, aber das Touchpad (Maus) weist sehr große Verzügerung auf: (Zuvor konnte ich mit 1 Wisch meinen Bildschirm fast durchqueren - jetzt bewegt er sich nur 1 cm weiter.

???

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 11826

Ups21 schrieb:

alles klar: ist wieder drin!

Das sind 3 einzelne Bootoptionen, die jede für sich etwas bewirken.

Und jetzt sieh Dir endlich mal die Forumsyntax an! Bunte Wörter sind Links, in diesem Fall Wiki-Links.

Dann startet er wieder selbstständig

1
sudo shutdown now

Bleibt der Rechner damit unten?

Ups21

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
13. Januar 2021

Beiträge: 8

leider nein. ☹


Inzwischen habe ich den Bootmgr bereinigt. Es war alle Distributionen die ich getestet habe drin.

mac OS X war gleich 3 x drin. Habe alles gelöscht bis auf einen Eintrag "FFFFF"

Ich hatte Angst, dass mein Start-USB nicht mehr erkannt wird, wenn ich alle Einträge lösche?

Danach habe ich auch die SSD formatiert und Ubuntu wieder neu installiert.

Hat leider auch keine weitere Besserung gebracht.


Wenn ich im Grub die original Zeile mit "GRUB_CMDLINE_LINUX_DEFAULT="noplymouth nolapic acpi_osi=Linux"

überschreibe und auf "Speichern" klicke erhalte ich im Terminal diese Meldung:

"(gedit:2506): Tepl-WARNING **: 03:59:26.996: GVfs metadata is not supported.

Fallback to TeplMetadataManager. Either GVfs is not correctly installed or

GVfs metadata are not supported on this platform. In the latter case, you should

configure Tepl with --disable-gvfs-metadat" ←- hier am Ende ... soll ich etwas ergänzen???)

Kontrapaganda

Anmeldungsdatum:
2. Februar 2020

Beiträge: 235

dingsbums schrieb:

Ob man das "Wake on LAN" im EFI eines MACs überhaupt einstellen kann, entzieht sich mangels passender Hardware leider meiner Kenntnis.

ganz klare Antwort: Nein. Da gibt es nix abzustellen.

Zum Problem des TEs: „MokListRT“ klingt sehr stark nach Secure Boot. Die Ironie an der Geschichte: Dein iMac hat gar kein Secure Boot. Vermutung: GRUB/SHIM erkennt das falsch, versucht mit Secure Boot umzugehen, und scheitert, weil das vermutete Secure Boot so gar nicht existiert. Eventuell ist das auch der Auslöser für ein falsches Ansprechen einer Firmware-Schnittstelle und folglich des falschen Befehls zum Herunterfahren.

Bestimmt kan man GRUB/SHIM so konfigurieren, dass Secure Boot abgeschaltet ist. Die GRUB-Experten hier wissen da bestimmt mehr als ich. Ich persönlich bin zu faul, mich mit der Konfiguration von GRUB zu befassen, und verweise immer auf rEFInd, einen EFI-Bootloader, der Secure Boot gar nicht erst unterstützt, nicht konfiguriert werden muss, und daher auch nicht falsch kondfiguriert werden kann. rEFInd ist seit 20.04 Focal Fossa in den offiziellen Repos. Das Paket übernimmt die Konfiguration für dich und setzt rEFInd in den Autoboot. efibootmgr solltest du auch noch installieren.

1
sudo apt install efibootmgr refind

Ich hoffe, das hilft dir. ich habe hier leider keinen iMac 2015 zum Testen, dafür aber einige andere Macs von denen ich einige Erfahrungen habe.

Antworten |