jms3000
Anmeldungsdatum: 29. Januar 2015
Beiträge: 869
Wohnort: Schwetzingen
|
Auf meiner Synology NAS läuft ein Samba-Server, ein Medienserver, ein TV-Backend und jetzt auch noch ein MQTT-Broker.
Dabei ist die NAS nicht gerade komfortabel zu warten. Gibt es Projekte mit Mini-Ubuntu-PCs ohne Monitor als Universalserver für die oben angegebenen Zwecke, vielleicht dann auch gleich noch als Router? Und Zugriff vielleicht per X-Client?
|
markusb96
Anmeldungsdatum: 2. Januar 2017
Beiträge: Zähle...
|
Da gibts wohl nur eins: Marke Eigenbau. Hab grad eh nicht viel zu tun, stelle dir mal grad was auff Mindfactory zusammen edit: Das ist echt kompliziert 😉 Also: für etwas mehr als 900€ bekommt man ein kompaktes System mit 4x HotSwap, 3x LAN, 2x DVB-S2, 4x 1TB HDD, 8GB RAM, sparsame i3-CPU Ich hab überlegt, ob man den M.2-Slot des Mainboards evtl. noch für WLAN benutzen könnte, aber hier reicht wahrscheinlich der Platz für Karte und Adapter leider nicht aus. Also könnte man ihn als Samba-Server, Medienserver, TV-Server, MQTT-Server und kleinen Router verwenden. Man kann also alles geforderte, und dass auch noch in einem relativ kompakten Gerät. Man muss halt viel Eigeninitiative zeigen und alles selbst einrichten. Achso, hier die Zusammenstellung: https://www.mindfactory.de/shopping_cart.php/basket_action/load_basket_extern/id/05df5c221d43108f6e8cf26c68bdaa8aa48f794f860dc65f62e
|
hoerianer
Anmeldungsdatum: 14. August 2012
Beiträge: 3156
|
jms3000 schrieb: Auf meiner Synology NAS läuft ein Samba-Server, ein Medienserver, ein TV-Backend und jetzt auch noch ein MQTT-Broker.
Dabei ist die NAS nicht gerade komfortabel zu warten.
In wie fern?
Gibt es Projekte mit Mini-Ubuntu-PCs ohne Monitor als Universalserver für die oben angegebenen Zwecke, vielleicht dann auch gleich noch als Router? Und Zugriff vielleicht per X-Client?
Jeder unixe Server braucht keinen Monitor, das ist ja einer der großen Vorteile von unixartigen Systemen im Gegensatz zu dem was aus Redmond kommt. Der Zugriff findet dann per ssh statt. Nur wenn ich davon ausgehe, dass Du den Server dann per grafischer Oberfläche administrieren willst, da wirst Du nicht weit kommen bzw. dann muss ich Dir sagen, dass die Synology Oberfläche mehr als komfortabel ist. Ansonsten eben einen PI nehmen, das ist derzeit wohl das sparsamste was man als Server nutzen kann.
|
engheneiro
Anmeldungsdatum: 13. August 2009
Beiträge: 2080
Wohnort: Nähe München
|
Hi, Bauvorschläge für sparsame Server gibts wie Sand am Meer. Es kommt auf die Anforderungen an (Performance, Plattenplatz, Geräusch, etc.). Da kann man schon für kleines Geld viel erreichen oder auch Unsummen ausgeben. Es muss im Server nicht die schnellste CPU sein aber er muss zuverlässig und sparsam 7x24 laufen. Mit einem Linux-Server bist du flexibler als mit einem NAS aber schon unkomfortabler in der Administration. Du hast als Ubuntu-Version 16.10 angegeben - ich würde bei einem Server eher zu einer LTS raten. Letzendlich bestimmen deine Anforderungen und dein Geldbeutel die Lösung. Servus Rainer
|
jms3000
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 29. Januar 2015
Beiträge: 869
Wohnort: Schwetzingen
|
markusb96 schrieb: Also: für etwas mehr als 900€ bekommt man ein kompaktes System mit 4x HotSwap, 3x LAN, 2x DVB-S2, 4x 1TB HDD, 8GB RAM, sparsame i3-CPU
Danke Markus. Warum ist denn das Board so teuer? Die Synology NAS ist natürlich komfortabel, wenn man sie so lässt wie sie ist und nur Synology-Apps installiert. Obwohl ich die Menüstruktur alles andere als eingängig finde. Aber wenn man halt anfängt, mehr draus zu machen und z.B. noch einen MQTT-Broker will und einen Router, dann wird es schnell fummelig.
Also ich finde mein Ubuntu-PC ultra-komfortabel UND flexibel, aber ok ich fühle mich auf einer befehlszeile auch wohl.
|
Hans9876543210
Anmeldungsdatum: 2. Januar 2011
Beiträge: 3741
|
Ich würde sowieso nicht alles dem NAS überlassen, unabhängig davon ob das Gerät das leisten kann oder nicht.
|
markusb96
Anmeldungsdatum: 2. Januar 2017
Beiträge: 34
|
@hoerianer: Ich glaube nicht, dass ein Pi die geforderten Ansprüche erfüllen kann. Gut, es gibt zwar den Banana Pi, allerdings kann man hier nur eine Festplatte über SATA anschließen, was für ein NAS suboptimal ist. @engheneiro: Indirekt klang die Frage nach einem Bauvorschlag, da es ja meines Wissens nach noch keine fertigen Systeme mit TV-Server, NAS, Router und Ubuntu gibt 😉 Ein i3 7100T ist soweit ich weiß auch sparsam und sollte genügend Leistung haben für das Geforderte. @jms3000: Das Board ist so teuer, weil es 3x LAN und 6x SATA hat und ein sog. "Server-Board" ist. Sprich: es soll besonders sparsam sein und verzichtet auf für den Serverbetrieb unnötigen Schnickschnack wie eine Soundkarte. Holt man sich ein normales ATX-Board, muss man Netzwerk-Karten nachrüsten, was teuer ist (wenn diese anständig im Router-Betrieb laufen sollen) und evtl nicht so stromsparend ist im Gegensatz zu OnBoard-Netzwerkkarten.
|
Bleys
Anmeldungsdatum: 13. August 2006
Beiträge: 6172
|
Mal als Beispiel was bei mir seit 2 Jahren komfortabel und ohne Probleme läuft: Ein Aopen MiniPC i45GMx-I für 20,- € aus der Bucht (Pentium Dual T3400, 4TB 2,5" Daten und eine 32GB SSD für das System). OMV auf Debian 7. Zusätzlich läuft noch Emby als Medienserver und das OMV Plugin Nginx als Webserver. Dieses Selbstbau NAS bedient 4 PCs im Netz plus einen MiniPC mit Kodi am TV. Konfiguriert wird per SSH oder der Weboberfläche von OMV.
|
markusb96
Anmeldungsdatum: 2. Januar 2017
Beiträge: 34
|
Bei mir läuft ein alter Fujitsu-Siemens mit athlon64 als NAS und Medienserver und bedient die ganze Familie. Allerdings wird er nie als TV-Server und Router zugleich laufen.
|
jms3000
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 29. Januar 2015
Beiträge: 869
Wohnort: Schwetzingen
|
markusb96 schrieb:
Indirekt klang die Frage nach einem Bauvorschlag, da es ja meines Wissens nach noch keine fertigen Systeme mit TV-Server, NAS, Router und Ubuntu gibt 😉 Ein i3 7100T ist soweit ich weiß auch sparsam und sollte genügend Leistung haben für das Geforderte.
Das meiste sind doch nur Softwarefunktionen. Also mit TV-Server meine ich, dass ich einen TV-Butler reinstecke und DVBLink laufen lasse. NAS sind ja nur 2 (oder mehr) RAID-Platten mit Samba. Und für SIP braucht man einen Asterisk oder sowas. Was man für einen Router braucht, weiss ich gar nicht genau. Wahrscheinlich am besten mit einem externen Switch.
|
markusb96
Anmeldungsdatum: 2. Januar 2017
Beiträge: 34
|
Na, da kommen wir der Sache doch schon näher 😉 Was für einen TV-USB-Stick (unter diesem Begriff kann ich mir eher was vorstellen, sry) willst du denn benutzen? DVB-T, DVB-S2, DVB-C,... Ich hätte eine interne TV-Karte verbaut, ist ausfallsicherer. Von SIP war bisher noch nie die Rede. Aber man könnte Asterisk jedoch in einer VM auf der NAS laufen lassen (mehr All-in-One wird wohl kaum möglich sein). Für einen Router braucht man nur die entsprechenden Ports (LAN oder halt WLAN), einen DHCP-Server und etwas Konfigurationsarbeit. Aber ja, ein externer Switch ist natürlich besser, aber wir gehen ja von einem AiO-Gerät aus bzw denke ich das. edit:
Wenn der Rechner so viele teilweise etwas anspruchsvollere Dienste bedienen soll, dann ist der i3 7100T denke ich keine schlechte Wahl.
|
jms3000
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 29. Januar 2015
Beiträge: 869
Wohnort: Schwetzingen
|
markusb96 schrieb: Was für einen TV-USB-Stick (unter diesem Begriff kann ich mir eher was vorstellen, sry) willst du denn benutzen? DVB-T, DVB-S2, DVB-C,...
TVButler
Von SIP war bisher noch nie die Rede. Aber man könnte Asterisk jedoch in einer VM auf der NAS laufen lassen (mehr All-in-One wird wohl kaum möglich sein).
Neee..VM ist nix. Aber es muss ja auch nicht Asterisk sein.
Für einen Router braucht man nur die entsprechenden Ports (LAN oder halt WLAN), einen DHCP-Server und etwas Konfigurationsarbeit. Aber ja, ein externer Switch ist natürlich besser, aber wir gehen ja von einem AiO-Gerät aus bzw denke ich das.
Hier dachte ich an einen dummen 20€ Switch/Hub. DHCP soll trotzdem auf unserem Server laufen. Aber ich bin mir nicht sicher, ob es so schlau ist, die Fritzbox auch zu ersetzen.
|
jms3000
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 29. Januar 2015
Beiträge: 869
Wohnort: Schwetzingen
|
Hab jetzt seit längerem einen Intel NUC7PJYH, mit elgato eyeTV Stick und Bitron Zigbee Stick. Bin sehr zufrieden. Habe diese Dienste am laufen:
Nextcloud, Home Assistant, influxdb, Grafana, TVheadend und natürlich Kodi.
|