marwell
Anmeldungsdatum: 18. Januar 2007
Beiträge: 165
Wohnort: Beijing
|
Ich denke, fcitx lief nicht. Nachdem du fcitx in der dash eingegeben hast, läuft es als Hintergrundprozess und kann dann auch mit der eingestellten Tastenkombination aktiviert werden.
Installieren mit den gewünschten Eingabemethoden und Konfigurationswerkzeugen, wobei auch die Eingabe Lateinischer Zeichen als Eingabemethode gilt, die bei fcitx keyboard heißt. bashrc ändern fcitx im Terminal starten Ctrl-Leertaste sollte die 2. Eingabemethode aktivieren, was bei den meisten eine Pinyin-IME sein wird.
Die Meldungen, die beim Start von fcitx im auf der Konsole kommen sind hauptsächlich Meldungen, welche Plugins/Module geladen wurden. Wenn du was aus der Konsole kopieren willst in der Konsole mit der Maus markieren, Rechtsklick>kopieren. Dann hier auf die Schaltfläche CODEBLOCK>Rohtext und Einfügen.
|
luobo
Anmeldungsdatum: 28. Januar 2011
Beiträge: Zähle...
|
Halo, ich habe jetzt kurzerhand fcitx als Auto-Startprogramm eingetragen, und jetzt funktioniert es. Jedenfalls, soweit ich es mit meinen fast nicht vorhandenen Chinesich-Kenntnissen beurteilen kann. Jetzt wollte meine Frau losschreiben, doch die Zeichen, welche bei der Pinyin-Eingabe angeboten werden, reichen nicht aus. Da steht eine Auswahl von 5 Zeichen, aber nicht, was meine Frau suchte. Das graue Fenster mit den Vorschlägen kann offensichtlich nur durch Eingabe der vor den Zeichen stehenden Ziffern bedient werden. Keine Cursor- oder Maus-Funktion! Das schlimmste aber, die gesuchten Zeichen werden nicht angezeigt! Oder bin ich an die Grenze der Fähigkeiten von fcitx gestoßen, und verwende lieber eine andere Methode? (scim, uim, etc.) Wolfgang
|
marwell
Anmeldungsdatum: 18. Januar 2007
Beiträge: 165
Wohnort: Beijing
|
Hallo 萝卜,
in der Liste erscheinen erstmal fünf Zeichen (Kandidaten), die man dann mit den Tasten 1-5 auswählen kann. Drückst du die "+Taste" (ohne Umschalttaste) kommen die nächsten fünf, nochmal +Taste wieder die nächsten usw.. Zurückblättern geht mit der "-Taste". Die Anzahl der Kandidaten kannst du in der FCITX-Konfiguration (Rechtsklick auf das kleine Tastaturicon > Configure) auch einstellen. Ich habe dort 10. Damit wird dein Problem wahrscheinlich schon gelöst sein.
Für sehr seltene Zeichen könnte es wichtig sein, welchen font FCITX benutzt. Ich bin mir aber gerade nicht sicher, wo das eingestellt wird. Fonts für chinesische Zeichen haben generell nicht alle Zeichen, wie chinesische Wörterbücher auch. Wobei die gebräuchlichsten paar tausend Zeichen aber immer vorhanden sein sollten. Manche Zeichensätze haben immerhin 30000, 40000 oder mehr Zeichen. Dann gibts noch fette, handschriftartige, kursive, historische...
|
untersee
Anmeldungsdatum: 10. Februar 2009
Beiträge: 114
|
Die Lösung in meinem Falle.... Hallo zusammen so wie marwell hatte ich auch viele Probleme und viel Zeit investiert, um chinesisch schreiben zu können.
Jedenfalls bemerkte ich irgendwann, dass das Scheitern nur daran lag, dass ich vergass, in dem Fenster, in dem ich schreiben will, CTRL + Leertaste zu drücken. Kurze Beschreibung für Ubuntu 12.04:
1: FCTIK installieren 2: Systemeinstellungen, Sprachen >>> gewünschte Sprache hinzufügen 3: in selben Fenster im unteren Bereich "System der Tastatureingabemethode" FCITX wählen. Von da an sollte es wahrscheinlich funktionieren.
Das erste Programm, bei dem es bei mir klappte, war "Textverarbeitung". Dort wurde mir mit einem Rechtsklick in das Schreibfeld angezeigt, dass FCITX bereits als Eingabemethode gewählt ist. Im Libreoffice hingegen wird das nicht angezeigt, aber die Funktion ist per CTRL + Leertaste trotzdem gegeben. Ich hoffe, ich konnte damit auch einen kleinen Beitrag fürs Forum leisten. Mir wurde hier schon oft geholfen - herzlichen Dank an alle Fleissigen hier.
|
MaxKraft
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 28. April 2013
Beiträge: 144
|
Hallo, ich bin's mal wieder. Ich habe FCTIK ca. ein Jahr lang verwendet, jeoch konnte ich nur Kurzzeichen schreiben und habe immer nur eine Auswahl von 5 Zeichen bekommen, die ich nicht vergrößern konnte, auch wennn ich die "+Taste" (ohne Umschalttaste) gedrückt habe, egal, was ich gemacht habe. Ich kam damit ein Jahr zurecht, konnte aber nicht wirklich schreiben.
Ich bin jetzt ein bisschen fertig mit FCTIK, kenne mich aber mit Ubuntu besser aus (das ich ansonsten ziemlich gut finde) und möchte noch einmal von vorne anfangen. Ich versuche es noch einmal mit GCIN. Laut der Anleitung von Youtube (https://www.youtube.com/watch?v=8S_MHNFH73k&spfreload=10) sollte ich nach der Installation unter "Systemeinstellungen-System der Tastatureingabemethode" GCIN als Tastatureingabemethode verwenden.
Diese Auswahl ist ausgegraut und lässt sich nicht öffnen (siehe Bild). Kann mir jemand sagen warum? Vielen Dank
- Bilder
|
marwell
Anmeldungsdatum: 18. Januar 2007
Beiträge: 165
Wohnort: Beijing
|
Dazu kann ich nichts sagen. Ich kenne GCIN nicht. Ich habe aber mit fcitx kein Problem, ich kann mit <Shift>+<Ctrl>+Leertaste zwischen Kurz- und Langzeichen umschalten.
Ein Tip:
Was du generell beachten musst ist, dass du auch entsprechende Fonts installiert und ausgewählt hast. Du musst also für ein Dokument, dass du mit Langzeichen schreiben willst, auch den Font mit Langzeichen auswählen, sonst bleiben eventuell manche Zeichen undarstellbar. Manche Zeichen lassen sich in Fonts gar nicht finden, das sind allerdings sehr selten benutzte. Mit unserem schön kurzen Alphabet ist ein Font noch relativ leicht zu erstellen, für chinesisch muss man tausende Zeichen gestalten. Die wichtigsten Zeichen haben die meisten Fontsätze, manche haben 6000, manche 10000 oder mehr Zeichen. Falls das ein Thema sein sollte, such mal mit ner Suchmaschine im Internet nach UTF und Langzeichen, am besten auf Englisch. Ich benutze die Zeichensätze AR PL KaitiM Big5 für Langzeichen und AR PL KaitiM GB für Kurzzeichen z.B., beide sind von Arphic und sind über die Paketverwaltung zu installieren. Die Lizenz ist frei (Arphic Public License), genaueres da nachsehen.
|
marwell
Anmeldungsdatum: 18. Januar 2007
Beiträge: 165
Wohnort: Beijing
|
... die Anzahl der von fcitx angebotenen Zeichen kannst du in den Einstellungen einstellen. Auf das kleine fcitx-Symbol auf dem Desktop mit der rechten Maus klicken und Konfigurieren auswählen. Im Fenster, dass sich öffnet, wählst du Globale Einstellungen. Im Abschnitt Ausgabe kannst du unter Anzahl Zeichenvorschläge auswählen, wieviele Zeichen dir vorgeschlagen werden sollen. Etwas darüber findest du im Übrigen Einstellungen, mit welchen Tasten du weitere oder vorherige Kandidaten anzeichen willst. Bei mir ist das =/-. Damit kann ich die nächsten Kandidaten mit der "PLUS"-Taste und die vorherigen mit der "Minus"-Taste aufrufen. Ist aber eigentlich die Grundeinstellung.
|
marwell
Anmeldungsdatum: 18. Januar 2007
Beiträge: 165
Wohnort: Beijing
|
Ich habe gerade dein Bild entdeckt. Was meinst du mit ausgegraut? Ah, ich verstehe, im Video kann man unten die Eingabemethoden auswählen. Bist du sicher, dass du GCIN installiert hast und das es läuft?
Du könntest auch mal versuchen, die Auswahl der Eingabemetehode direkt aufzurufen. Das ist bei mir im-switch, es gibt aber auch im-chooser. Einfach mal in der Konsole eingeben und sehen, ob sich ein Fenster öffnet. Da kannst du dann die Eingabemethoden auswählen, die installiert sind.
|
MaxKraft
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 28. April 2013
Beiträge: 144
|
Ein weiteres Mal vielen Dank, Marwell, für deine schnelle Hilfe. Ich habe versucht, "im-switch" zu aktivierem, und es hat sich herausgestellt, dass es nicht installiert war. Ich habe es installtiert, jetzt kann ich endlich die Eingabemethode auswählen.
Ich kann jetzt mit GCIN Chinesisch schreiben, ich bin damit aber noch nicht so vertraut. Es wird wohl einige Zeit dauern, bis ich mich da eingearbeitet habe.
Aber was ist "im-switch" und warum war es nicht installiert?
Und gibt es vielleicht eine Möglichkeit, mit Ubuntu chinesische Schriftzeichen handschriftlich einzugeben? Ich habe bei Windows gesehen, dass man auf ein Pad Zeichen schreiben kann, die dann am Bildschirm angezeigt werden.
|
marwell
Anmeldungsdatum: 18. Januar 2007
Beiträge: 165
Wohnort: Beijing
|
Es gibt die Handschrift-Erkennung Tegaki. Die kann mit iBus und Scim unter Linux verwendet werden, läßt sich aber auch unter Maema, Windows und OSX verwenden. Ich benutze handschriftliche Eingabe nur sehr selten, ein Trackpad ist nicht sehr genau, ein Eingabe-Tablet besser, aber irgendwie zu groß auf dem Schreibtisch. Ich hatte das mit einem großen Wacom-Tablet ausprobiert. Das alles ist mir zu langsam. Macht sicher Sinn, wenn man einen Touchscreen am Laptop hat, sonst, finde ich, eher nicht.
Was ich im Alltag benutze ist die handschriftliche Eingabe (z.B. GO-Keyboard oder Google-Eingabe für Pinyin) auf meinem Android-Mobile, damit dann im Wörterbuch (Dictionary for MIDs ist open source) nachsehen, wie die Zeichen ausgesprochen werden. Oder, wenn ich doch mal handschriftliche Eingabe am Computer benutzen will, z.B. Line dict, ein Englisch-Chinesisches Onlinelexikon mit vor allem vielen Beispielssätzen. Neben dem Suchfeld rechts ist eine Schaltfläche, die die handschriftliche Eingabe öffnet.
|
marwell
Anmeldungsdatum: 18. Januar 2007
Beiträge: 165
Wohnort: Beijing
|
Wegen im-switch: Vielleicht war bei dir im-config installiert? Die beiden Programm schließen sich gegenseitig aus; installierst du im-config wird im-switch deinstalliert und anders herum. Ich bin mir nicht ganz sicher, wann man welches wählen sollte. Ich hatte vorher von im-chooser geschrieben, das ist aber ein Fedora Projekt.
Im Prinzip sind das alles nur Hilfsprogramme, mit denen sich schnell zwischen Eingabemethoden wechseln lässt und die die entsprechenden Konfigurationen anlegen. Das, was hinter den Schaltflächen in den Systemeinstellungen steckt. Beide können unabhängig von den grafischen Oberflächen der Systemeinstellungen aufgerufen werden.
|
Trisolaris
Anmeldungsdatum: 16. Februar 2020
Beiträge: 82
|
Da es bisher nur wenige Einträge zu dem Thema gibt, möchte ich dieses Thema nochmal aufnehmen. Vor einer Weile war ich an der Veröffentlichung eines Howtos beteiligt, das die Einrichtung Chinesischer Schrift behandelt: Howto/Chinesische Schrift mittels Pinyin eingeben Die Unterschiede der verschiedenen Eingabemethoden (z.B. sunpinyin) sind mir bisher nicht ganz klar. Vielleicht mag das noch jemand in dem Artikel ergänzen?
|