ubuntuusers.de

Mozilla Plattformübergreifend nutzen

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Mozilla_plattformübergreifend_nutzen.

krza

Anmeldungsdatum:
1. Juni 2009

Beiträge: Zähle...

Wohnort: Köln

Noch eine Frage: Im Firefox kann man ja einen festen Download-Ordner unter Einstellungen/Allgemein festlegen. Ich habe momentan den Eindruck, dass der Eintrag unter Linux vom Windows-Firefox einfach gelöscht wird und umgekehrt. Ist bedingt auch verständlich, weil ja die Pfadtypen unterschiedlich sind.

Ich meine mich aber erinnern zu können, dass man auch das gleichziehen kann irgendwie. Der Unterschied zwischen / und \ spielt ja keine Rolle, das kriegt der FF hin. Aber sonst? Achso, es geht um absolute Pfade. Relativ habe ich noch nicht ausprobiert ... muss ich mal machen eben, wäre zumnindest dann eine Teillösung, wenn es sich auf dem gleichen Laufwerk befindet wie das Profil ... hm ... nein, da kann man nur absolute Pfade wählen, schade. Hilft da eine kleine Sauerei in einer der Pref-Dateien? Oder sind das inzwischen keine einfachen Text-Files mehr?

Dee Team-Icon

Avatar von Dee

Anmeldungsdatum:
9. Februar 2006

Beiträge: 20095

Wohnort: Schwabenländle

Ich nehme an, die werden nicht pro forma gelöscht, sondern die Pfade werden nicht gefunden und daher gelöscht.

Eine Gleichbehandlung wird schwer, außer Du schaffst es, Windows die Laufwerksbuchstaben ab- bzw. Linux diese anzugewöhnen.

Gruß Dee

krza

Anmeldungsdatum:
1. Juni 2009

Beiträge: 14

Wohnort: Köln

Ich nehme an, die werden nicht pro forma gelöscht, sondern die Pfade werden nicht gefunden und daher gelöscht.

Ja, so meinte ich es. Allerdings stelle ich fest, dass zumindest Windows den Pfad zu behalten scheint, obwohl er im Einstellungs-Dialog nicht mehr angezeigt wird. Jedenfalls wird der Download im richtigen Verzeichnis abgelegt. Unter Linux muss ich das gleich nochmal überprüfen.

[Edit] Nää, stimmt leider doch nicht. Beide gehen auf den jeweiligen Standard-Download-Ordner zurück. So ein Mist. Kann man den von Linux irgendwie so umbiegen, dass er auf ein anderes Verzeichnis zeigt? Also das "Downloads"-Verzeichnis im Userprofil müsste durch einen entsprechenden Link ersetzt werden. Irgendwie mit ln oderso. Aber das ist ja ein von Linux selbt ereugtes Verzeichnis, oder? Oder wurde das vom Firefox erstellt? Jedenfalls ist mir nicht klar, ob man da mit einem ln oderso einfach dazwischenfunken kann. Und wenn doch, wie genau? Es soll ja bei jedem Start passieren oder gleich permanent sein.

Dee Team-Icon

Avatar von Dee

Anmeldungsdatum:
9. Februar 2006

Beiträge: 20095

Wohnort: Schwabenländle

Du kannst meines Wissens mit dem "Downloads"-Ordner machen, was Du willst. Der Ordner wird zwar per Standard von Ubuntu (nicht Linux und auch nicht Firefox) angelegt, aber gehört dem Benutzer. Das heißt, Du kannst ihn auch löschen und einen Link anlegen, damit er auf einen anderen Ordner zeigt:

cd ~
rm Downloads   ## muss leer sein
ln -s /pfad/zum/neuen/ordner Downloads

Gruß Dee

grillparzer

Anmeldungsdatum:
7. März 2010

Beiträge: 884

Im Artikel fehlt ein Hinweis auf Firefox Sync

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

grillparzer schrieb:

Im Artikel fehlt ein Hinweis auf Firefox Sync

Und? Moechtest Du etwas dazu schreiben?

grillparzer

Anmeldungsdatum:
7. März 2010

Beiträge: 884

Ja, ich werds versuchen. Gerade ist allerdings zu viel los. Hab noch keine Idee, wo man FF Sync sinnvoll im Artikel unterbringen könnte. Und dann muss ich noch googeln, wie sicher das eigentlich ist. Passwörter und Masterpasswort kann man ja auch syncronisieren. Downloads Chronik wird übrigens NICHT syncronisiert. Ich muss da schon noch etwas lesen. Ist aber sehr praktisch, um plattformübergreifend zu arbeiten...

Gruß, grillparzer

grillparzer

Anmeldungsdatum:
7. März 2010

Beiträge: 884

Also ich persönlich würde FF Sync erst empfehlen, wenn auch mit Masterpasswort die Passwörter syncronisiert werden. Status quo ist ja ein schlechter Schwerz. Man muss offensichtlich für ein paar Minuten auf allen Geräten (abhängig von der Geschwindigkeit der Internetverbindung) das Masterpasswort deaktivieren, um die Passwörter zu syncronisieren. Also in dieser Zeit sollte ein Notebook/Smartphone nicht verloren gehen...

No password sync when using master password?!

Gruß, grillparzer

Das_Wort

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2009

Beiträge: 5269

Wohnort: /dev/null

grillparzer schrieb:

Also ich persönlich würde FF Sync erst empfehlen, wenn auch mit Masterpasswort die Passwörter syncronisiert werden. Status quo ist ja ein schlechter Schwerz. Man muss offensichtlich für ein paar Minuten auf allen Geräten (abhängig von der Geschwindigkeit der Internetverbindung) das Masterpasswort deaktivieren…

Kommt aber noch (in Version 34).

grillparzer

Anmeldungsdatum:
7. März 2010

Beiträge: 884

Danke für den Link.

grillparzer

Anmeldungsdatum:
7. März 2010

Beiträge: 884

So, Version 34.0 ist da. Firefox Sync syncronisiert jetzt auch gespeicherte Passwörter mit gesetztem Masterpasswort. Wo könnte man den Firefox Sync in den Artikel einbauen? Hab mir mal was für den Anfang überlegt

Firefox Sync

Firefox Sync ist ein Synchronisierungsdienst der Mozilla Foundation. Dabei werden Daten und Einstellungen (z. B. Lesezeichen, Chronik, Passwörter, geöffnete Tabs und installierte Add-ons) von Firefox auf einem Server gespeichert. Das erlaubt einem Benutzer seine Einstellungen zwischen verschiedenen Geräten zu syncronisieren. Firefox-Sync kann insbesondere auch plattformübergreifend auf ein und demselben Gerät genutzt werden (z.B. zwischen einer Firefox Installation unter Ubuntu und einer unter Windows). Seit Version 34.0 werden nun auch gespeicherte Passwörter ohne kurzzeitige Deaktivierung des Masterpassworts syncronisiert.

Keine Ahnung, wie man den Artikel einteilt. Vielleicht sollte man Fx und TB trennen? Und ich hab noch nichts passendes zur Sicherheit von Fx Sync gefunden... Was ist das eigentlich für eine Verschlüsselung? Wann wird verschlüsselt? (doch hoffentlich BEVOR die Datenpakete meinen PC verlassen?) etc. Könnte man noch was dazu schreiben...

Und sollte man nicht vielleicht auch darauf hinweisen, dass man für Firefox Sync eine funktionierenden (halbwegs schnelle) Internetverbindung braucht? ☺

UlfZibis

Anmeldungsdatum:
13. Juli 2011

Beiträge: 3162

Wohnort: Köln

Zur Änderung vom 24. Januar 2015 13:40

Meinem Verständnis nach gibt es mehrere Profil-Ordner, die sich alle in dem einen Profile-Ordner befinden. Folgende Alternativen wären also richtig:

  • Lage der Profil-Ordner

  • Lage des Profile-Ordners

Quelle: https://www.thunderbird-mail.de/lexicon/entry/40-profile-verwalten-erstellen-und-l%F6schen/?wiki/Profile_verwalten

Der darunter befindliche Text wäre dann auch anzupassen (genau dieser Ordner wird laut obiger Quelle als Profilordner bezeichnet):

Der Ordner, in dem die Daten aufbewahrt werden, heißt immer xxxxxxxx.default ...

Standardkerze

Anmeldungsdatum:
7. November 2017

Beiträge: Zähle...

Vielen Dank für die hilfreiche Seite. Ich nutze Windows 10 und Ubuntu 17.10 im Dual-Boot-Betrieb und der Trick mit dem gemeinsamen Profilordner klappt soweit gut bis auf ein Problem:

Nachdem ich von Windows auf Linux wechsle (oder umgekehrt) und Firefox (jeweils V56) dann zum ersten Mal starte sind einige meiner installierten Addons deaktiviert (z.B. NoScript, uBlock Origin, FireGestures). Ich kann die Plugins zwar wieder aktivieren, sie sind dann aber im jeweils andren OS wieder inaktiv. Leider sehr nervig und wenig praxistauglich. Andere Einstellungen (Lesezeichen, Passworte,...) werden klaglos übernommen. Ähnlich verhält sich Thunderbird mit dem Lightning Plugin.

Einige der Plugins sind mit "Alter Add-on-Typ" gekennzeichnet. Laut https://support.mozilla.org/de/kb/modernisierung-firefox-add-on wird das seit V55 eingeblendet. Das hat aber vermutlich nichts damit zu tun, denn mein Problem wurde auch schon früher gemeldet z.B. hier https://www.reddit.com/r/firefox/comments/3xtcxa/dualboot_firefox_profile_disabling_all_addons/.

Ist das Problem bekannt und gibt es eine Lösung dafür? Danke.

UlfZibis

Anmeldungsdatum:
13. Juli 2011

Beiträge: 3162

Wohnort: Köln

Standardkerze schrieb:

Nachdem ich von Windows auf Linux wechsle (oder umgekehrt) und Firefox (jeweils V56) dann zum ersten Mal starte sind einige meiner installierten Addons deaktiviert (z.B. NoScript, uBlock Origin, FireGestures). Ich kann die Plugins zwar wieder aktivieren, sie sind dann aber im jeweils andren OS wieder inaktiv.

Du meinst wohl Addons, nicht Plugins, das ist was anderes.
Ja, das kommt leider vor, auch die Lokalisierung auf Deutsch kann haken beim Wechseln. uBlock Origin war meiner Erfahrung nach bisher kein Problem. Ja, perfekt ist die Lösung nicht. Du kannst mal versuchen, in prefs.js (bei geschlossener Anwendung) manuell sämtliche absoluten Dateipfade in zum Profil-Ordner relative (Linux-Notation) umzuwandeln. In Thunderbirds prefs.js kannst Du auch sämtliche absoluten Pfade, z.B. "mail.server.server1.directory", löschen, wenn relative, z.B. "mail.server.server1.directory-rel", vorhanden sind und Konstruktionen wie "[ProfD]../../../../../mnt/Daten/Users/ich/AppData/Roaming/Thunderbird/Profiles/i7jwyulg.default/Mail/imap.gmx.net" durch "[ProfD]Mail/imap.gmx.net" ersetzen und vor dem Neustart panacea.dat (wird wieder neu hergestellt) löschen. Auch die Symlinks wie _CACHE_CLEAN_, lock, safebrowsing, OfflineCache können Probleme machen, ich habe sie einfach gelöscht. Siehe auch:
https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=944949
https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=760937
https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=929406
https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=1227353
https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=7067
http://kb.mozillazine.org/Sharing_a_profile_between_Windows_and_Linux

Ähnlich verhält sich Thunderbird mit dem Lightning Plugin.

Hier ist ab Version 55 eine Lösung in Sicht:
https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=1348924
https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=352543

Einige der Plugins sind mit "Alter Add-on-Typ" gekennzeichnet. Laut https://support.mozilla.org/de/kb/modernisierung-firefox-add-on wird das seit V55 eingeblendet. Das hat aber vermutlich nichts damit zu tun, denn mein Problem wurde auch schon früher gemeldet z.B. hier https://www.reddit.com/r/firefox/comments/3xtcxa/dualboot_firefox_profile_disabling_all_addons/.

Sehe ich auch so. Mit etwas Glück wird durch die neuen Typen das Problem entschärft ... oder schlimmer ... https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=464231

Darkmozart

Anmeldungsdatum:
17. Oktober 2021

Beiträge: Zähle...

Hallo,

mir fiel eben auf, als ich versucht habe mein Thunderbird-Profil plattformübergreifend zu nutzen, das Thunderbird (seit neuem?) eine Sicherung eingebaut hat, die verhindert, das zwei verschiedene TB-Versionen ein und das selbe Profil nutzen. (Laut Hilfeseite aus Kompatibilitäts- und Stabilitätsgründen). Es erschien eine Fehlermeldung, siehe hier: https://support.mozilla.org/de/kb/alte-thunderbird-version-startet-nicht-mit-profil Meine Kurzfristige Lösung: Ich habe einfach die Datei "compatibility.ini" im Profil-Ordner in "compatibilityOLD.ini" umbenannt und konnte in Windows mit der älteren TB-Version wieder arbeiten. Allerdings würde ich diese Methode nicht wirklich empfehlen (Gründe siehe Link). Hilfreich wäre allerdings eine Erwähnung im WIKI, das TB in beiden Betriebssystemen die gleiche Version haben MUSS.

Edit: Wie hier: https://support.mozilla.org/de/kb/gesondertes-profil-fur-thunderbird-installationen beschrieben (fast ganz unten) kann der Downgrade-Schutz ausgehbelt werden, wenn TB mit dem Parameter

--allow-downgrade

gestartet wird. Ob das sinnvoll ist, möchte ich nicht beurteilen.

Danke