axt
Anmeldungsdatum: 22. November 2006
Beiträge: 34254
|
regiedie1. schrieb:
Dann lade die Datei doch bitte woanders hoch und verlinke sie hier.
Das ist nicht Sinn der Sache und hat auch etwas mit Sicherheit zu tun. LittleNoMuc schrieb:
die dämliche Forensoftware sagt mir beim Dateianhang ständig "Dieses Feld ist zwingend erforderlich".
Es hat zwar durchaus vor längerer Zeit auch Bugs gegeben, beispielsweise eine nicht ersichtliche Größenbegrenzung oder nachträgliches Anhängen nur mit Ändern des Textes, i.A. ist es aber immer wieder eine simple Fehlbedienung.
- Bilder
|
regiedie1.
Anmeldungsdatum: 2. Juli 2006
Beiträge: Zähle...
|
@LittleNoMuc: Ich bitte Dich, lade die Datei irgendwo hoch und verlinke sie hier. Die Diskussion um die Forensoftware und 'Sicherheit' ist hier gerade sehr weltfremd. Der ganze Thread würde sich über einen nativen Linux-Treiber freuen.
|
aasche
Anmeldungsdatum: 30. Januar 2006
Beiträge: 14259
|
regiedie1. schrieb: Die Diskussion um die Forensoftware und 'Sicherheit' ist hier gerade sehr weltfremd.
Ist sie das? Ich finde, sie spiegelt in nahezu idealer Weise die Dummheit mancher Menschen wieder. Aber wie heisst es so schoen: die Hoffnung stirbt zuletzt...
Der ganze Thread würde sich über einen nativen Linux-Treiber freuen.
Ja, sicher. Allerdings ist das Aufgabe des Druckerherstellers und der wird seine Gruende haben, warum es keinen nativen Treiber gibt (die durchaus fuer andere Modelle dieses Herstellers verfuegbar sind). Fuer 99% der Leser dieser Diskussion bleibt festzuhalten: das Modell FS-1041 ist schlicht und einfach Linux-inkompatibel. Punkt.
|
regiedie1.
Anmeldungsdatum: 2. Juli 2006
Beiträge: Zähle...
|
@aasche: Was faselst Du da? Ich werde aus Deinem Beitrag nicht schlau. Der @LittleNoMuc hat doch behauptet, er hätte auf seiner FS-1061DN-DVD einen nativen Treiber gefunden. Ich auf meiner des FS-1061DN nicht (Aufschrift 01.11.2012). Online gibt es nach wie vor keinen. Was spricht jetzt dagegen, dass er seinen Fund mit uns teilt?
|
regiedie1.
Anmeldungsdatum: 2. Juli 2006
Beiträge: 231
|
**OFFIZIELLER LINUXTREIBER** Vielen Dank an @LittleNoMuc, hier der offizielle Linuxtreiber für den Kyocera FS-1041, FS-1061, FS-1220,FS-1320 und FS-1325. Entpacken, die richtige Bit-Version wählen (32-/64-Bit), in Ordner "Global" navigieren, Lieblingssprache entpacken und dort sudo ./install.sh ausführen. Wird bei mir allerdings von CUPS nun nur im Netzwerk erkannt, nicht per USB. ABER ER DRUCKT!!11 Download wegen Forum-Beschränkung hier: https://www.sendspace.com/file/lubs09.
|
aasche
Anmeldungsdatum: 30. Januar 2006
Beiträge: 14259
|
regiedie1. schrieb: **OFFIZIELLER LINUXTREIBER**
Offiziell? Nein, dieses Downloadangebot ist weder offiziell noch in irgendeiner Weise geprueft. Verwendung zu 100% auf eigenes Risiko. Darueber hinaus ist eine binaere Datei enthalten, die verspricht, einen der oben genannten Drucker - mit Einschraenkungen - zum Drucken zu bewegen. Diese Datei kann aber auch alles moegliche andere machen - ueberprueft hat das bisher niemand. Gerade in Zeiten, in denen Verschluesselungstrojaner (auch f. Linux) kursieren, sollte man zweimal darueber nachdenken, auf was man sich hier einlaesst.
|
regiedie1.
Anmeldungsdatum: 2. Juli 2006
Beiträge: 231
|
Neuer Upload des Linux-Treibers für den Kyocera FS-1041, FS-1061, FS-1220,FS-1320 und FS-1325, mal nur Deutsch und 64-Bit: http://dfiles.eu/files/a5j5org0x
|
aasche
Anmeldungsdatum: 30. Januar 2006
Beiträge: 14259
|
regiedie1. schrieb: http://dfiles.eu/files/a5j5org0x
Interessante Seite... Warum soll ich meine Handy-Nummer vor dem Download eingeben? Naja, immerhin passt zusammen, was zusammengehoert: ein ominoeser Download und ein ominoeser Sharehoster. Nutzung wie bisher: zu exakt 100% auf eigenes Risiko.
|
regiedie1.
Anmeldungsdatum: 2. Juli 2006
Beiträge: 231
|
Du machst irgendwas falsch. "Reguläre Download" anklicken, 5 Sekunden warten, Captcha eingeben, Profit. Der Treiber funktioniert und war laut LittleNoMuc auf seiner neueren Treiber-CD. Allemal besser als kein Treiber oder Rumgefrickel mit Darwine, das btw. mit der neuen Version seit einem Jahr nicht mehr kompatibel ist. Steht ja jedem frei, den Treiber von Online-Virenscannern prüfen zu lassen. Wir nutzen ihn nun seit März und es gab seitdem noch keine Auffälligkeiten.
|
aasche
Anmeldungsdatum: 30. Januar 2006
Beiträge: 14259
|
regiedie1. schrieb: Du machst irgendwas falsch.
Stimmt - ich habe mich fuer ein offiziell von Linux unterstuetztes Drucker-Modell entschieden, der die hier geschilderten Merkwuerdigkeiten nicht benoetigt. Und ja, es ist ein Drucker von Kyocera...
"Reguläre Download" anklicken, 5 Sekunden warten, Captcha eingeben, Profit.
Wer macht hier - ausser dem Betreiber der o.g. Downloadseite - Profit?
Wir nutzen ihn nun seit März und es gab seitdem noch keine Auffälligkeiten.
"Wir" ist ein sehr dehnbarer Begriff. Es fehlen dagegen jegliche belastbaren Quellenangaben oder ein Peer-Review. Und solange das so bleibt, kann man nur warnen, die angebotene "Hilfe" in Form von nicht einsehbaren Binaerdateien anzunehmen.
Steht ja jedem frei, den Treiber von Online-Virenscannern prüfen zu lassen.
Eine sehr gute Idee! Problematisch ist nur, dass diese Virenscanner oft auf einem Auge blind sind, da in der Regel nach Windows-Schaedlingen gesucht wird. Und gefunden wird sowieso nur das, was bereits bekannt ist.
|
deneb2014
Anmeldungsdatum: 9. April 2014
Beiträge: 5
|
☺ Wow! Ich bin begeistert! Der angebotene Treiber funktioniert wirklich!
Einfach nur die 'install.sh' als Root ausführen, Drucker ganz normal hinzufügen, dabei die von 'install.sh' nach '/usr/share/cups/model/Kyocera/Kyocera_FS-1061DNGDI.ppd' kopierte PPD-Datei auswählen - fertig! Der FS-1061DN druckt - und das mit nur 10 Sekunden Arbeit! [ Ubuntu 16.04.1 LTS 64bit; FS-1061DN über LAN angeschlossen ] Besten Dank an LittleNoMuc für die Bereitstellung des Treibers und an regiedie1 für den Mirror! Der Upload auf https://www.sendspace.com/file/lubs09 ist leider tot, könntet ihr den nochmal hochladen, damit man auch die 32-bit Version hätte? Der hier funktioniert zum Glück (noch):
regiedie1. schrieb: Neuer Upload des Linux-Treibers für den Kyocera FS-1041, FS-1061, FS-1220,FS-1320 und FS-1325, mal nur Deutsch und 64-Bit: http://dfiles.eu/files/a5j5org0x
|
regiedie1.
Anmeldungsdatum: 2. Juli 2006
Beiträge: 231
|
Hey, hier ein neuer Upload inklusive 32-Bit und 64-Bit und Englisch, Französisch, Spanisch usw.; die richtigen Dateien liegen unter 32bit/64bit → Global. https://dfiles.eu/files/1efa4q8b1
|
chmod777
Anmeldungsdatum: 3. Juni 2009
Beiträge: 38
|
was mach ich falsch!?!?! ich bin genau so vorgegangen - download - install.sh - drucker in cups hinzugefügt - testseite drucken aufgerufen. es kommt die Fehlermeldung "/usr/lib/cups/filter/rastertokpsl failed"
|
Zik0815
Anmeldungsdatum: 20. Oktober 2021
Beiträge: 1
|
Hallo, das Thema ist zwar schon etwas älter, aber es gibt bestimmt noch Leute wie mich, die danach suchen und diese Diskussion finden ☺
Auf der beiliegenden CD befindet sich mittlerweile ein Linux Ordner mit den passenden PPD Dateien. Einfach German.tar.gz aus dem 64 oder 32 Ordner (je nach System) entpacken und die install.sh ausführen. Danach mit dem Browser die Adresse http://localhost:631/admin aufrufen und den Drucker (stand bei mir an erster Stelle) auswählen. Schon läuft alles! Ich nutze den FS-1041 unter Linux Mint 20.2 XFCE auf einem 2011er MacBook Pro. Ich habe die enpackten Ordern und die Anleitung in meiner pcloud freigegeben. Ich habe nur die install.sh aus dem German Ordner installiert. https://u.pcloud.link/publink/show?code=kZHjqEXZbqqYNlDRqeYNjClOqPGPybSRlt5k Viel Spaß beim Drucken! ☺
|