plallschattenspieler
Anmeldungsdatum: 25. März 2013
Beiträge: 3
|
Hallo, bin neu hier und hoffe, dass ich im richtigen Thread poste. Momentan recherchiere ich für meinen Umstieg auf Linux (Mint 13). Mir ist besonders wichtig, SACD-ISOs und DVD-Audio mittels Plug-in unter Linux abspielen zu können. Unter Windows funktioniert das mit den Plug-ins für Foobar2000 ausgezeichnet. In die engere Auswahl meines Players unter Linux ist bisher Foobnix und DeaDBeeF gekommen, doch leider wurde ich nach den passenden codecs nicht fündig. Kann mir da jemand weiterhelfen? Ich will noch erwähnen, dass ich Linux betreffend absoluter Neuling bin. Grüße
|
HinaX
Anmeldungsdatum: 14. März 2013
Beiträge: 12
|
hallo =) willkommen erstmal auf Ubuntuuser.de 😉 ich kenne mich zwar mit diesem dateiformat nicht aus (bis eben nicht mal davon gehört 😀) aber ich denke das dieses programm dir dabei helfen könnte deine ISO's abzuspielen. laut homepage zumindest kann es die meisten wiedergeben 😉 hoffe das ich dir helfen konnte wenn nicht dann wünsche ich dir dennoch viel erfolg bei deiner rechercher 😉 http://forum.ubuntuusers.de/topic/der-xbmc-sammelthread/ greets
|
DaVu
Anmeldungsdatum: 19. Oktober 2011
Beiträge: 319
|
Hi. Also das sollte eigentlich unter Linux funkitionieren. Warum du aus einer SACD eine ISO machst, ist mir zwar nicht ganz klar, aber sei es drum. Wenn du denkst du könntest damit eine verlustfreie Kopie erstellen, ist das nur bedingt korrekt. Man muss ganz deutlich sagen, dass sich eine SACD nicht kopieren lässt. Dafür bedarf es entsprechender Hardware, die es, soweit ich weiß, nicht für einen PC gibt. Das sich eine SACD auf einem PC abspielen lässt, steht aber außer Frage. Das Problem, oder anders gesagt, die Tatsache ist nur, dass dabei nur die CD-Spur der SACD abgespielt wird, die auf jeder SACD vorliegt. Deswegen können SACD´s auch mit jedem herkömmlichen CD-Player wieder gegeben werden. Somit hast du mit deiner ISO nur eine verlustfreie CD-Kopie gemacht, die aber mit einer SACD nicht mehr viel zu tun hat außer, dass es sich um die gleiche Musik handelt 😉. Du kannst also ohne weiteres aus deiner SACD auch eine FLAC machen und hast damit genau so viel gewonnen, wie mit deiner ISO. Abgesehen davon, dass du dann einzelne Tracks und nicht eine einzige Datei hast. Vorteil der Sache ist, dass du ein wesentlich größeres Spektrum an Software verwenden kannst um diese FLAC-Dateien abzuspielen. XBMC sollte aber definitiv keine Probleme haben das eine oder das andere abzuspielen. Ich selbst nutze XBMC und habe auch DVD-Audio als ISO vorliegen. Eine ISO einer SACD habe ich bisher noch nicht versucht. Wenn es dir aber so wichtig ist, kann ich das gern mal testen und berichten. Grüße P.s.: @HinaX: SACD = Super Audio CD Das sind CDs in extrem guter klanglicher Qualität und hin und wieder auch im Mehrkanalton. Das aber eher bei DVD-Audio. SACDs gibt es etliche von verschiedenen Interpreten. Leider hat sich dieses Medium nie wirklich durchgesetzt, so dass es nicht so weit verbreitet ist. Der klangliche Unterschied zu einer normalen CD ist schon beachtlich...eine gute Anlage vorrausgesetzt.
|
HinaX
Anmeldungsdatum: 14. März 2013
Beiträge: 12
|
David1977 schrieb: @HinaX: SACD = Super Audio CD Das sind CDs in extrem guter klanglicher Qualität und hin und wieder auch im Mehrkanalton. Das aber eher bei DVD-Audio. SACDs gibt es etliche von verschiedenen Interpreten. Leider hat sich dieses Medium nie wirklich durchgesetzt, so dass es nicht so weit verbreitet ist. Der klangliche Unterschied zu einer normalen CD ist schon beachtlich...eine gute Anlage vorrausgesetzt.
erst einmal vielen dank für diese aufklärung, nur frage ich mich wie groß der unterschied ist (platztechnisch) zwischen SACD und einer noramlen ISO bzw einer normalen kopierten CD/DVD liegt. Würde es sich lohnen in näherer zukunft ehr auf SACD's umzusteigen? vielen dank ps: Sry for hijacking, aber ich denke das es was mit dem thema durchaus was zu tun hat. danke
|
DaVu
Anmeldungsdatum: 19. Oktober 2011
Beiträge: 319
|
Also nochmal 😉 Eine SACD lässt sich nicht kopieren. Die SACDs von denen man ein ISO erstellen kann (also ein Datenträgerabbild) sind Hybrid-SACDs die, neben dem SACD Layer noch einen CD Layer haben. Dieser CD Layer kann von einem PC ausgelesen werden. Der SACD Layer kann nicht von einem DVD oder CD Laufwerk ausgelesen werden, da der Kopierschutz nicht umgangen werden kann. Hier mal ein Zitat aus dem entsprechenden Wiki:
Kopierschutz Abgesehen vom bei Hybrid-SACDs zusätzlich vorhandenen CD-Layer, der genau wie jede Audio-CD problemlos abspiel- und kopierbar ist, sind die hochauflösenden Inhalte einer SACD durch einen Kopierschutz vor der unerwünschten Verbreitung geschützt. Das Kopierschutzverfahren der SACD ist äußerst effektiv. Es besteht aus mehreren Schutzebenen: Pit Signal Processing (PSP) ist ein digitales, unsichtbares Wasserzeichen, das die Authentizität der SACD sicherstellt. Dabei wird bei den Gruben (Pits), in denen die Daten codiert sind, nicht nur wie bei der DVD die Länge ausgewertet, sondern auch die Breite, in der das Wasserzeichen codiert ist. PSP kann nur im Masteringprozess erstellt werden.[3] Die Lead-In Area einer SACD ist verschlüsselt und kann ausschließlich von einem Hardwarebaustein in SACD-Playern dekodiert werden. Außerdem sind die Audiodaten per Content Scrambling kodiert und ein Teil des zum Dekodieren benötigten Schlüssels befindet sich auch hier in der SACD-Hardware. Beide Maßnahmen verhindern, dass SACDs auf Standard-DVD-ROM-Laufwerken ausgelesen werden können. Optional kann durch PSP ein sichtbares Wasserzeichen auf der Datenseite eingefügt werden. Des Weiteren geben die bisher verfügbaren Abspielgeräte die auf einer SACD gespeicherten Inhalte ausschließlich analog an den Verstärker weiter. Die neuartige Multimedia-Schnittstelle HDMI versteht sich seit ihrer Version 1.2 jedoch auch auf die digitale Weitergabe von DSD-Daten.
Es gibt keine SACD Laufwerke für den PC, die den entsprechenden Baustein haben könnten um das Lead-In einer SACD entschlüsseln zu können. Von daher leider unmöglich eine sinnvolle ISO zu erstellen und zu hoffen, man habe dann eine SACD vorliegen. Es handelt sich dann nur um eine CD! DAS IST FAKT 😉 Die SACD ist eine weiterentwicklung der DVD-Audio und ist nebenbei auch eine spezielle Form der DVD. Hat also mit einer DVD nichts zu tun. Eine DVD-Audio kann man ohne weiteres am PC auslesen. Eine SACD nicht! Somit sollte das ISO, was von einer Hybrid SACD erstellt worden ist (und somit nur den normalen "alten" CD-Layer betrifft), die gleiche Kapazität einer normalen CD haben. Von daher ist es meiner Meinung nach unnötig von einer SACD ein ISO zu erstellen und sich somit Probleme mit der Wiedergabesoftware auzuhalsen. Ich würde da eher auf normale handelsübliche Formate wechseln um so eine bessere Kompatibilität herzustellen. FLAC-Dateien werden mittleriweile von jeder guten Playersoftware wiedergegeben und bei einer hochwertig aufgelösten MP3 (größer 192kb/s) ist eing klanglicher Unterschied auch nur noch messbar. Hören tut man das nachher nicht mehr. Ich kann aber nachvollziehen, wenn man kein komprimiertes Format verwenden möchte, wenn man sehr audiophil ist. Dann kann man aber getrost FLAC nehmen Für alles weitere bzgl. SACD und seiner "Kopiermöglichkeit" kann man auch das Wiki zu rate ziehen: SACD Wiki Grüße
|
plallschattenspieler
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 25. März 2013
Beiträge: 3
|
Hallo, erstmal vielen Dank @HinaX für die Vorschläge. Meine Recherche hat ergeben, dass es vorerst nicht möglich sein wird, SACD-ISO auf einem Linux-Player abzuspielen. Einer der Entwickler von XBMC hat zwar den Author der Foobar sacd_input.dll angesprochen wegen der Erlaubnis, jedoch scheint es rechtliche Probleme zu geben. Meine Lösung wird sein, Foobar über Wine laufen zu lassen. @David1977:Den SACD-Layer bitgenau auf die Platte zu bekommen, ist sehr wohl möglich. Dafür braucht man eine Playstation 3 rev.1 und den SACD-Ripper, welcher für diesen Zweck geschrieben wurde. Damit hat man ein genaues Abbild der DSD-Daten auf der Festplatte. Im Foobar kann man dann einstellen, ob der DSD-Stream durch HDMI 1.2 oder besser an einen DSD-tauglichen Verstärker durchgeschleift wird oder die Ausgabe erfolgt "on the fly" als PCM über die Soundkarte. Ohne Rundungsfehler und mit bestmöglicher Qualität beim Resampling sollte die Abtastrate auf 176,4kHz (sofern die Soundkarte das kann...)stehen. Laut Wikipedia (zu oft keine brauchbare Quelle...)hört man angeblich keinen Unterschied zwischen einer normalen CD und SACD. Ich behaupte das Gegenteil, wobei es jedoch auf ein geschultes Hörvermögen (bin selbst Musiker) ankommt, welches nicht über Jahre nur mp3 konsumiert hat. mit freundlichen Grüßen
|
DaVu
Anmeldungsdatum: 19. Oktober 2011
Beiträge: 319
|
Natürlich hört man einen Unterschied von einer normalen SACD und einer CD 😉. Das steht ja völlig ausser Frage. Habe selbst einige Ausgaben der "Stockfisch"-SACDs. Was mir nur neu ist, dass die PS3 ein SACD Player ist. Rev1? Das sagt mir nichts. Ist das die erste Version der PS3? Hast du einen Link oder eine Quelle dazu? Interessiert mich jetzt auch irgendwie 😉 Und wen dem wirklich so ist, dann nehme ich meine obigen Aussagen alle zurück und beuge mich dem Wissen von Plallschattenspieler 😉
|
DaVu
Anmeldungsdatum: 19. Oktober 2011
Beiträge: 319
|
Kleiner Nachtrag....ich habe gerade schon ein wenig gegoogelt und es geht wohl nur noch mit einer PS3 Firmware, die kleiner ist als 3.55. Somit ist die Auswahl derer, die dir dabei helfen können wahrscheinlich auch ein extremes Minimum reduziert, da entweder die meisten PS3, die diese Firmware haben, schon defekt sind 😉. Die "dicke" PS3 ging ja schnell mal kaputt (YLOD) und die neueren PS3en haben schon eine neuere Firmware, so dass sich der SACD-Ripper nicht mehr installieren lässt. Wird also sehr schwer deine Frage danach zu beantworten, da du wahrscheinlich der einzige hier im Forum bist, der das noch kann 😉 😀
|
plallschattenspieler
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 25. März 2013
Beiträge: 3
|
Ich denke, dass ich weiterhin Foobar2000 (dann mit Wine) verwenden werde. Laut User-Berichten funktioniert die Ausgabe über Jack ohne Probleme. Da kann ich dann auch das SACD-Plugin weiter verwenden. Testen kann ich das aber erst, wenn ich mein Linux eingerichtet habe. SACD ist ja leider ein Nischenprodukt geblieben und daher werden da wohl kaum Linux-Lösungen angeboten. Selbst unter Windoof kann das ja nur der Foobar2000. mit freundlichen Grüßen
|
DaVu
Anmeldungsdatum: 19. Oktober 2011
Beiträge: 319
|
Ja...leider ist sie ein Nischenprodukt geblieben. Ich freue mich aber dennoch, dass sie immer noch vertrieben wird, bzw. das es immer noch Neuerscheinungen gibt. Nur als kleiner netter Hinweis....hier im Forum wird das Wort "Windoof" ungern gelesen. Hier verachtet niemand die Jungs aus Redmond und von daher heisst es eher "Windows" 😉 Beste Grüße und schöne Ostern David
|
conta
Anmeldungsdatum: 15. August 2010
Beiträge: 423
|
@ plallschattenspieler: Bin ebenfalls recht interessiert an dem Thema. Bist Du inzwischen schon weitergekommen? Einen Tip hätte ich für Dich: Probier mal MPD (Music Player Daemon) aus - der kann dsf und dff-Dateien wiedergeben. SACD-Iso's funktionieren aber leider (noch) nicht. Ist, soweit ich weiß, die einzige Möglichkeit unter Linux DSD-Material abzuspielen. Und nochwas: Im Foobar kann man dann einstellen, ob der DSD-Stream durch HDMI 1.2 oder besser an einen DSD-tauglichen Verstärker durchgeschleift wird oder die Ausgabe erfolgt "on the fly" als PCM über die Soundkarte Bist Du Dir diesbezüglich sicher? Ich glaub eher nicht, daß DSD als solches durchgeschleift werden kann. Der Stream wird ins DoP-Format (DSD over PCM) gewandelt und als solches an ein paar, sehr spezielle, sehr teure DAC's weitergegeben... 🙄
|
Mankind75
Lokalisierungsteam
Anmeldungsdatum: 4. Juni 2007
Beiträge: 3348
Wohnort: Wernigerode
|
plallschattenspieler schrieb: Ich denke, dass ich weiterhin Foobar2000 (dann mit Wine) verwenden werde.
Ich beschäftige mich momentan auch ein wenig mit foobar2000 was ich bislang nur mit mp3-Dateien getestet habe aber da funktioniert es ganz gut. Leider bin ich nicht so wirklich dazu gekommen, Plugins zu testen kann aber gerne ggf. Tests mit foobar 1.6.8 und der jeweils neuesten Entwicklerversion von wine (meist non-staging) machen. Hierzu habe ich auch einen Blogpost verfasst.
|