ubuntuusers.de

GRUB_2

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels GRUB_2.

syscon-hh

Anmeldungsdatum:
8. Oktober 2005

Beiträge: 10220

Das hatten wir mal vor Jahren in der Erstellungsphase drin - nur wurde das mit der Begründung

  • nicht jeder Grub-Befehl muss ausführlich vorgekaut werden ...

(bzw. sinngemäß) wieder aus den Skripten gekippt - weil ein mit hidden gestartetes Laufwerk lässt sich unter Ubuntu immer irgend wie sichtbar machen.

Gibt es auch ein paar Forenbeiträge dazu.

gruß syscon-hh

black_tencate

Avatar von black_tencate

Anmeldungsdatum:
27. März 2007

Beiträge: 11239

Hej syscon-hh,

syscon-hh schrieb:

...weil ein mit hidden gestartetes Laufwerk lässt sich unter Ubuntu immer irgend wie sichtbar machen.

richtig,...

aber ich dachte da mehr an Windows, besonders, wenn 2x Windows voreinander versteckt werden sollen (nicht nur bei der Installation), um sich nicht gegenseitig mit den Wiederherstellungsgeschichten ins Gehege zu kommen.

Naja, wie gesagt, es fiel mir halt auf.

Gruß black tencate

syscon-hh

Anmeldungsdatum:
8. Oktober 2005

Beiträge: 10220

Hallo an das WIKI-Team und auch andere Benutzer!

Ich habe mal ein Skript geschrieben, welches eigentlich zum GRUB 2-Bootloader gehört, dessen Funktion aber bisher nur unter Kubuntu in anderer Form eingesetzt wird.

Worum geht es? Sobald das Grubmenü angezeigt wird, werden die eingesetzten Kernel in der Regel wie folgt angezeigt:

Ubuntu
Erweiterte Optionen für Ubuntu
...
ggf. weitere Einträge

und das unabhängig davon, welches Derivat von Ubuntu eingesetzt wird (zur Zeit teilweise ausgenommen Kubuntu).

Nun möchten aber viele Benutzer schon im Grubmenü erkennen, welche Distribution gestartet werden wird. Das folgende Skript sorgt auch bei anderen Derivaten für die relevante Anzeige.

Frage: in welchem Wikiartikel könnte man das unterbringen?

  • innerhalb von GRUB 2

  • andere Artikelserie

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
12
13
14
#!/bin/sh
#
# looking for installed Ubuntu-Distribution

GRUB_DISTRIBUTOR=$( dpkg-query -W *desktop | grep buntu- | sed s/'-desktop'//g );
GRUB_DISTRIBUTOR=$( echo ${GRUB_DISTRIBUTOR} | cut -d " " -f 1 );

case ${GRUB_DISTRIBUTOR} in
	kubuntu)	GRUB_DISTRIBUTOR="Kubuntu" ;;
	ubuntu-gnome)	GRUB_DISTRIBUTOR="Ubuntu-GNOME" ;;
	lubuntu)	GRUB_DISTRIBUTOR="Lubuntu" ;;
	xubuntu)	GRUB_DISTRIBUTOR="Xubuntu" ;;
	*)		GRUB_DISTRIBUTOR="Ubuntu" ;;
esac

Abgelegt wird diese Skript als 50_version.cfg lauffähig in das (ggf. noch zu erstellende) Verzeichnis /etc/default/grub.d. Die Auswahl kann man natürlich innerhalb der case-Bedingung an seine Bedürfnisse einkürzen bzw. erweitern.

Das ergibt zum Beispiel folgende Anzeige im Grubmenü:

Ubuntu-GNOME
Erweiterte Optionen für Ubuntu-GNOME
Windows Boot Manager (auf /dev/sda1)
System setup

gruß syscon-hh

Lsf_Lf

Anmeldungsdatum:
27. September 2010

Beiträge: 2159

syscon-hh schrieb:

+1 …

syscon-hh

Anmeldungsdatum:
8. Oktober 2005

Beiträge: 10220

Möglicher Ort ?

Grundwissen

Anzeige der Ubuntuversion

ergänzender Text + Skript

Auflösung

Ggf. werde ich das auch noch bei EFI Nachbearbeitung einbringen.

Lsf_Lf

Anmeldungsdatum:
27. September 2010

Beiträge: 2159

syscon-hh schrieb:

Möglicher Ort ?

Anzeige der Ubuntuversion

ergänzender Text + Skript

+1 …

Ggf. werde ich das auch noch bei EFI Nachbearbeitung einbringen.

Du bist da der "Profi" -wenn Du einschätzen kannst das es dort auch passt, dann rein damit … ☺

syscon-hh

Anmeldungsdatum:
8. Oktober 2005

Beiträge: 10220

So zum Drüberschauen:

Ich habe dabei gleich noch allgemeine Anpassungen an den Sachstand und die Getestet-Tag's angepasst ( - Raring).

gruß syscon-hh

Lsf_Lf

Anmeldungsdatum:
27. September 2010

Beiträge: 2159

Sehr fein, vielen dank fürs tun. 👍

Berlin_1946 Team-Icon

Supporter, Wikiteam

Anmeldungsdatum:
18. September 2009

Beiträge: 10239

Hallo in die Runde,

wer hat eine UEFI- Rechner und könnte das folgende mal testen?

Ich habe nur einen PC mit UEFI und da UEFI vom Hardware- als auch Firmware-Hersteller abhängig. Ist es sicher notwendig, es etwas genauer zu untersuchen.

Das Problem:

Ich komme mit folgendem Vorgehen in das Grub_2-Menü:

  • POST- Ende wird angezeigt, wenn auf dem Bildschirm "ESC-Taste drücken, um Startmenü aufzurufen" erscheint

  • dann Esc # soweit mit dem Hinweis identisch

  • –––-

  • es erscheint das UEFI- Startmenü # siehe Anhang grub-host-efi.png

  • im Startmenü den Punkt: "Start fortsetzen" mit der bestätigen

  • unmittelbar danach 2. mal Esc betätigen.

  • Es erscheint das Grub_2-Menü

Meine andere Testmöglichkeit ist in einer VM mit EFI installation (was aber nicht so aussagekräftig ist)

  • Start- Button der VM betätigen

  • unmittelbar danach Esc drücken

  • Bootmenü (der VM) wird angezeigt.# siehe Anhang: grub-vm-efi.png

  • Cuntinue mit der anwählen

  • drücken

  • unmittelbar danach 2. mal Esc betätigen

  • Es erscheint das Grub_2-Menü

Das ist in etwa das gleiche Verhalten.

Der Hinweis des Wiki funktioniert also bei meinem Rechner nicht.

Wenn eure Testes ein gleiches Verhalten ergeben, arbeite ich das in den Hinweis ein.

Bilder

black_tencate

Avatar von black_tencate

Anmeldungsdatum:
27. März 2007

Beiträge: 11239

Hej Berlin_1946,

Berlin_1946 schrieb:

... wer hat eine UEFI- Rechner und könnte das folgende mal testen?

meiner hat eine eigene Taste für das override Menü, und bei den verscheidensten Herstellern dürften da noch andere Varianten zum Zug kommen. Muß man halt im jeweiligen Handbuch nachlesen.

Gruß black tencate

Newubunti

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
16. Februar 2008

Beiträge: 5149

Berlin_1946 schrieb:

Der Hinweis des Wiki funktioniert also bei meinem Rechner nicht.

Wenn eure Testes ein gleiches Verhalten ergeben, arbeite ich das in den Hinweis ein.

Richtig ist, dass der Hinweis im Übersichtsartikel häufig praktisch nicht (so ohne weiteres) funktioniert.

Ich würde aber jetzt nicht so vorgehen, dass ich die Hinweis-Box im Übersichtsartikel aufblähe, sondern ich würde zum einen auf GRUB 2/Konfiguration (GRUB_TIMOUT_STYLE) verweisen und gegebenenfalls würde ein HowTo für das "Instant-Tasten-Gedrücke" - falls man /etc/default/grub nicht angepasst hat - anlegen und ebenfalls darauf verlinken.

Allerdings, wie black_tencate schon völlig zu Recht angemerkt hat, so eine Übersicht unterscheidet sich dann von Hersteller zu Hersteller, siehe etwa im Ansatz: https://www.ionas.com/wissen/tastenkombinationen-bios-bootmenue-recovery-partition/

Ich persönlich würde daher einfach nur auf GRUB 2/Konfiguration verweisen. Das ist IMO immer noch die sicherste Methode zum Anzeigen/Erreichen des GRUB-Menüs.

Richtig bleibt aber, dass der Hinweis so wie er jetzt ist, auch nicht wirklich hilfreich bzw. unzureichend ist.

LG, Newubunti

kB Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von kB

Anmeldungsdatum:
4. Oktober 2007

Beiträge: 9618

Wohnort: Münster

Ganz gleich, ob der Rechner ein Bios mit oder ohne UEFI benutzt, es ist auf jeden Fall ungeschickt, das GRUB-Menü mit der ESC-Taste herbei zaubern zu wollen, weil eben diese Taste gerne auch von der Firmware des Rechners ausgewertet wird. Es ist zwar abhängig vom Hersteller und der konkreten Hardware, aber weil eben die ESC-Taste oft auch anders verwendet wird, sollte das Wiki diese Taste gar nicht empfehlen.

Nach Dokumentation

geht es nämlich auch anders, nämlich mit F4 oder jeder beliebigen Taste (versionsabhängig) einschließlich der Umschalttaste. Entscheidend ist aber, dass dieser Tastendruck in der richtigen Phase erfolgt, nämlich innerhalb weniger Sekunden nach dem Start von GRUB durch das Bios. Da dies oft nicht bzw. nicht leicht erkennbar ist, sollte man über die Umgebungsvariablen

  • GRUB_TIMEOUT

  • GRUB_TIMEOUT_STYLE

  • GRUB_HIDDEN_TIMEOUT

  • GRUB_HIDDEN_TIMEOUT_QUIET

das Verhalten von GRUB passend für die eigenen Bedürfnisse konfigurieren.

Berlin_1946 Team-Icon

Supporter, Wikiteam

Anmeldungsdatum:
18. September 2009

Beiträge: 10239

kB schrieb:

Ganz gleich, ob der Rechner ein Bios mit oder ohne UEFI benutzt, es ist auf jeden Fall ungeschickt, das GRUB-Menü mit der ESC-Taste herbei zaubern zu wollen,

Für mich sieht es so aus, als ob ich hier keine andere Wahl habe. siehe Anhang: auswahl.png

Es soll jetzt nicht als Selbstzweck verstanden werden, wie wird das Wiki angepasst, das über das Grub-Menü entweder Recovery oder ein alterer Kernel aufgerufen werden kann.

Dies will ich mit eurer Hilfe erreichen.

Nachtrag:

geht es nämlich auch anders, nämlich mit F4

Damit startet er nach kurzer Pause durch. 😢

Bilder

kB Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von kB

Anmeldungsdatum:
4. Oktober 2007

Beiträge: 9618

Wohnort: Münster

Berlin_1946 schrieb:

kB schrieb:

Ganz gleich, ob der Rechner ein Bios mit oder ohne UEFI benutzt, es ist auf jeden Fall ungeschickt, das GRUB-Menü mit der ESC-Taste herbei zaubern zu wollen,

Für mich sieht es so aus, als ob ich hier keine andere Wahl habe. siehe Anhang: auswahl.png

Ja, genau das meine ich. Bei dem im Bild angesprochenen Startmenü handelt es sich nicht um das Grub-Menü, sondern um ein Menü des Bios. Es gibt im System zwei Programme, welche auf die Taste ESC reagieren:

  • Vor dem Start von GRUB erreichst Du mit ESC die Firmware.

  • Nach dem Start von GRUB erreichst Du GRUB.

Wenn Du nicht weißt, ob GRUB schon gestartet wurde oder nicht, ist die Gefahr einer Fehlbedienung groß. Dummerweise reagiert die Firmware möglicherweise auch auf F4. Du musst halt im richtigen Moment auf die Tasten hauen.

Es soll jetzt nicht als Selbstzweck verstanden werden, wie wird das Wiki angepasst, das über das Grub-Menü entweder Recovery oder ein alterer Kernel aufgerufen werden kann.

Die sicherste und einfachste Abhilfe gegen Fehlbedienung ist, das GRUB-Menü nicht zu verstecken, sondern immer anzuzeigen. Oder wenigstens den Timeout von GRUB als Countdown anzuzeigen. Wer nicht in der Nacht blind bedienen möchte, muss das Licht anknipsen. Oder sich auf sein Gehör verlassen: Man kann GRUB auch befehlen, etwas zu sagen, wenn er bereit zur Eingabe ist.

Berlin_1946 Team-Icon

Supporter, Wikiteam

Anmeldungsdatum:
18. September 2009

Beiträge: 10239

Hallo kB

Bei Ubuntu wird die Anzeige von GRUB 2 üblicherweise unterdrückt

Genau das scheint das Problem zu sein, wenn nicht gerade Dual-Boot installiert ist, ist das Unterdrücken die Standarteinstellung.

Ich komme mit einen Workaround ja hin, aber das Wiki ist ja auch für andere (die vllt etwas weniger ...) gedacht und der Hinweis hilft ja nun nicht wirklich weiter.

Wie bekommen wir die Kuh vom Eis? 😎

Nachtrag:

  • Vor dem Start von GRUB erreichst Du mit ESC die Firmware.

  • Nach dem Start von GRUB erreichst Du GRUB.

Dazwischen muss man noch über den Punkt: "Start fortsetzen" bzw. "Continue" gehen und das steht nirgends. Aber genau das könnte jetzt Herstellerabhängig sein, was ich nicht testen kann.