ubuntuusers.de

Für diese Funktion musst du eingeloggt sein.

Hilfe für LibreOffice

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu MATE 22.04 (Jammy Jellyfish)
Antworten |

HaJoEg

Avatar von HaJoEg

Anmeldungsdatum:
8. Juli 2013

Beiträge: 271

Wohnort: Rwentale

Ich habe mir vorläufig auf einer externen FP Mate 22.04. installiert und teste vorab einiges aus. Dabei fiel gleich auf: Die Hilfefunktion bei LibreOffice funktioniert wieder nicht. Damit habe ich schon seit 2 Jahren Probleme mit LibreOffice 6.4.7.2. in Mate 20.04, siehe dazu auch Bug #1938614 auf launchpad.

Jetzt bei der neuen Version scheint das Problem jedoch etwas anders zu liegen, ich hatte erst überlegt bei LibreOffice in Mozilla nachzufragen, aber ich vermute eher es liegt hier an Ubuntu.

Wenn ich in LibreOffice (7.3.2.2.) die Hlife aufrufe (offline), wird Firefox gestartet, aber Firefox erscheint mit der Meldung:

Die Dateien unter /usr/share/libreoffice/help/index.html?Target=scalc/.uno:HelpIndex&Language=de&System=UNIX&Version=7.3 konnten nicht gefunden werden.

Die Datei existiert aber, das Sprachmodul und die Hilfedateien sind installiert. Offensichtlich kann Firefox die Datei nicht öffnen weil es jetzt unter snap installiert ist. Hier kommen zwei dumme Ideen zusammen, erstens die Hilfe Funktion in den Browser zu verlegen, und zweitens den Browser unter eingeschränkten Rechten laufen zu lassen (wenn ich das richtig verstanden habe).

Auch wenn man versucht diese Datei "index.html" direkt mit Firefox zu öffnen geht es nicht, die gehört root.

Ich befürchte auch noch andere Einschränkungen mit diesem Firefox snap. In meinem jetzigen "noch" Produktivsystem hatte ich Firefox und Thunderbird mit firejail betrieben, das hat mir eigentlich gut gefallen.

Ich sehe im Forum gibt es auch eine rege Diskussion über dieses, sagen wir es ruhig deutlich, idiotische snap. In Synaptic sehe ich nur so ein meta Paket für Firefox, was steckt dahinter? Als deb Paket gibt es das wohl nicht wenn ich das richtig verstehe. Was kann man tun wenn man die Distribution nicht wechseln will?

seahawk1986

Anmeldungsdatum:
27. Oktober 2006

Beiträge: 11245

Wohnort: München

Ja, die Sandbox-Umgebung für Snaps macht einige Dinge kaputt, auf die sich Software-Entwickler bislang verlassen haben (normaler Snaps haben nur noch Zugriff auf das HOME-Verzeichnis und ggf. /media/ und /mnt, wenn das freigegeben wurde) - für einen schnellen Würgaround würde ich einen HTTP-Server starten, der die Hilfe-Seiten ausliefert - also z.B. ein Terminal öffnen und folgenden Befehl laufen lassen:

python3 -m http.server --bind 127.0.0.1 --directory /usr/share/libreoffice/help/ 8080 

Dann kannst du die Hilfe-Seiten unter http://localhost:8080/index.html erreichen.

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 11874

seahawk1986, nicht schlecht. ☺

Es gibt in einer LJammy-VM jedoch Fehler wie folgt (nur, um es zu zeigen, falls es Dich interessiert, ich brauche keine Lösung, ist ja auch nicht mein Thread):

$ python3 -m http.server --bind 127.0.0.1 --directory /usr/share/libreoffice/help/ 8080 
Serving HTTP on 127.0.0.1 port 8080 (http://127.0.0.1:8080/) ...
127.0.0.1 - - [07/May/2022 14:53:26] "GET /index.html HTTP/1.1" 200 -
127.0.0.1 - - [07/May/2022 14:53:27] "GET /polyfills.js HTTP/1.1" 200 -
127.0.0.1 - - [07/May/2022 14:53:27] "GET /hid2file.js HTTP/1.1" 200 -
127.0.0.1 - - [07/May/2022 14:53:27] "GET /languages.js HTTP/1.1" 200 -
127.0.0.1 - - [07/May/2022 14:53:27] "GET /help2.js HTTP/1.1" 200 -
127.0.0.1 - - [07/May/2022 14:53:27] "GET /en-US/text/shared/05/new_help.html?&DbPAR=SHARED&System=UNIX HTTP/1.1" 200 -
127.0.0.1 - - [07/May/2022 14:53:27] "GET /normalize.css HTTP/1.1" 200 -
127.0.0.1 - - [07/May/2022 14:53:27] "GET /default.css HTTP/1.1" 200 -
127.0.0.1 - - [07/May/2022 14:53:27] "GET /prism.css HTTP/1.1" 200 -
127.0.0.1 - - [07/May/2022 14:53:27] "GET /en-US/langnames.js HTTP/1.1" 200 -
127.0.0.1 - - [07/May/2022 14:53:27] "GET /prism.js HTTP/1.1" 200 -
127.0.0.1 - - [07/May/2022 14:53:27] "GET /flexsearch.debug.js HTTP/1.1" 200 -
127.0.0.1 - - [07/May/2022 14:53:27] "GET /a11y-toggle.js HTTP/1.1" 200 -
127.0.0.1 - - [07/May/2022 14:53:27] "GET /en-US/bookmarks.js HTTP/1.1" 200 -
127.0.0.1 - - [07/May/2022 14:53:27] "GET /paginathing.js HTTP/1.1" 200 -
127.0.0.1 - - [07/May/2022 14:53:27] "GET /en-US/contents.js HTTP/1.1" 200 -
127.0.0.1 - - [07/May/2022 14:53:27] "GET /help.js HTTP/1.1" 200 -
127.0.0.1 - - [07/May/2022 14:53:27] "GET /media/icon-themes/res/helpimg/warning.svg HTTP/1.1" 200 -
127.0.0.1 - - [07/May/2022 14:53:27] "GET /media/icon-themes/res/helpimg/note.svg HTTP/1.1" 200 -
127.0.0.1 - - [07/May/2022 14:53:27] "GET /media/icon-themes/res/helpimg/tip.svg HTTP/1.1" 200 -
127.0.0.1 - - [07/May/2022 14:53:27] "GET /media/navigation/libo-symbol-white.svg HTTP/1.1" 200 -
127.0.0.1 - - [07/May/2022 14:53:27] "GET /media/navigation/favicon.ico HTTP/1.1" 200 -
127.0.0.1 - - [07/May/2022 14:55:33] "GET /en-US/text/shared/05/new_help.html HTTP/1.1" 200 -
127.0.0.1 - - [07/May/2022 14:55:33] "GET /en-US/contents.js HTTP/1.1" 200 -
----------------------------------------
Exception occurred during processing of request from ('127.0.0.1', 56026)
Traceback (most recent call last):
127.0.0.1 - - [07/May/2022 14:55:33] "GET /help.js HTTP/1.1" 200 -
  File "/usr/lib/python3.10/socketserver.py", line 683, in process_request_thread
    self.finish_request(request, client_address)
  File "/usr/lib/python3.10/http/server.py", line 1287, in finish_request
    self.RequestHandlerClass(request, client_address, self,
  File "/usr/lib/python3.10/http/server.py", line 651, in __init__
    super().__init__(*args, **kwargs)
  File "/usr/lib/python3.10/socketserver.py", line 747, in __init__
    self.handle()
  File "/usr/lib/python3.10/http/server.py", line 425, in handle
    self.handle_one_request()
  File "/usr/lib/python3.10/http/server.py", line 413, in handle_one_request                                                                                                                 
    method()                                                                                                                                                                                 
  File "/usr/lib/python3.10/http/server.py", line 658, in do_GET                                                                                                                             
    self.copyfile(f, self.wfile)                                                                                                                                                             
  File "/usr/lib/python3.10/http/server.py", line 858, in copyfile                                                                                                                           
    shutil.copyfileobj(source, outputfile)                                                                                                                                                   
  File "/usr/lib/python3.10/shutil.py", line 198, in copyfileobj                                                                                                                             
    fdst_write(buf)
  File "/usr/lib/python3.10/socketserver.py", line 826, in write
    self._sock.sendall(b)
BrokenPipeError: [Errno 32] Broken pipe
----------------------------------------
127.0.0.1 - - [07/May/2022 14:58:19] "GET /index.html HTTP/1.1" 200 -

(usw.)

Ausgeliefert wird jedoch, sprich Fx-snap zeigt an.

HaJoEg, man kann natürlich auch einfach https://help.libreoffice.org/latest/de/text/shared/05/new_help.html aufrufen.

HaJoEg

(Themenstarter)
Avatar von HaJoEg

Anmeldungsdatum:
8. Juli 2013

Beiträge: 271

Wohnort: Rwentale

seahawk1986 schrieb:

Ja, die Sandbox-Umgebung für Snaps macht einige Dinge kaputt, auf die sich Software-Entwickler bislang verlassen haben (normaler Snaps haben nur noch Zugriff auf das HOME-Verzeichnis und ggf. /media/ und /mnt, wenn das freigegeben wurde) - für einen schnellen Würgaround würde ich einen HTTP-Server starten, der die Hilfe-Seiten ausliefert - also z.B. ein Terminal öffnen und folgenden Befehl laufen lassen:

python3 -m http.server --bind 127.0.0.1 --directory /usr/share/libreoffice/help/ 8080 

Dann kannst du die Hilfe-Seiten unter http://localhost:8080/index.html erreichen.

Ich kann das System im Moment nicht booten weil ich noch ein anderes Problem damit habe. Werde das aber ausprobieren sobald es geht. Ich habe den Eindruck manch ein Entwickler hat den Boden unter den Füßen verloren. Das muß doch bei finalen Tests aufgefallen sein, das kann man doch nicht einfach unter den Teppich kehren. Ich denke ich werde einen Bug in launchpad schreiben, wenn da nicht schon was existiert. Auch werde ich mir das Firefox Paket direkt von Mozilla runterladen und die snap Sache löschen.

Immerhin Dank

juribel

Anmeldungsdatum:
20. April 2014

Beiträge: 1242

Hallo,

genau das werd ich auch tun. Ich habe snap schon lange vor 22.04 entfernt und stelle jetzt fest, dass Firefox deswegen keine Updates mehr erhält.

Meine Güte, wenn ich unbedingt eine Sandbox brauche, nehme ich VirtualBox. Das macht mir wenigstens nichts kaputt. Wenn man bei Ubuntu meint, die Schnapperei noch mehr ausweiten zu wollen, wäre das für mich glatt ein Grund, Ubuntu zu verlassen und z. B. zu debian zu gehen. Den Umstieg hab ich in einer VM schon ausprobiert, und abgesehen von ein paar Zickigkeiten läuft debian genau so gut. Ich musste nur meinen Home-Ordner von Ubuntu in debian übernehmen und hab auch dort meine gewohnte Oberfläche mit allen Einstellungen.

Was mich noch von einem Wechsel abhält, ist dieses wirklich tolle Forum hier.

Viele freundliche Grüsse, juribel

HaJoEg

(Themenstarter)
Avatar von HaJoEg

Anmeldungsdatum:
8. Juli 2013

Beiträge: 271

Wohnort: Rwentale

Es hat sich eine neue Situation ergeben, und ich weiß nicht, wie es passierte. Plötzlich, simsalabim, funktioniert die offline Hilfe in LibreOffice auch mit snapFirefox. Dabei hatte ich nur nochmal versucht die Hilfe zu starten und vergessen, dass das Modem noch steckte und Verbindung hatte. Nach ein paar Sekunden in denen irgendwas runtergeladen wurde, habe ich das schnell unterbrochen, denn ich will ja offline.

Aber seitdem geht es auch offline! Das ist alles sehr merkwürdig, wäre gut hier ein paar Erfahrungen anderer Nutzer zu sehen.

juribel schrieb:

Hallo,

genau das werd ich auch tun. Ich habe snap schon lange vor 22.04 entfernt und stelle jetzt fest, dass Firefox deswegen keine Updates mehr erhält.

Meine Güte, wenn ich unbedingt eine Sandbox brauche, nehme ich VirtualBox. Das macht mir wenigstens nichts kaputt. Wenn man bei Ubuntu meint, die Schnapperei noch mehr ausweiten zu wollen, wäre das für mich glatt ein Grund, Ubuntu zu verlassen und z. B. zu debian zu gehen. Den Umstieg hab ich in einer VM schon ausprobiert, und abgesehen von ein paar Zickigkeiten läuft debian genau so gut. Ich musste nur meinen Home-Ordner von Ubuntu in debian übernehmen und hab auch dort meine gewohnte Oberfläche mit allen Einstellungen.

Was mich noch von einem Wechsel abhält, ist dieses wirklich tolle Forum hier.

Viele freundliche Grüsse, juribel

Eine Sandbox ist prinzipiell keine schlechte Idee für ein Programm das ständig mit dem Netz in Kontakt ist, das gilt auch für Thunderbird. Das Problem ist mehr die Zwangsversnappung und das es Firefox nicht mehr als deb Paket gibt. Ich habe auf meiner jetzigen 20.04 Installation beide Programme unter Firejail/Firetools und einen extra Starter für einen nicht Sandbox start. Das funktioniert sehr gut, wenn man für Internetgebrauch konsequent die Sandbox benutzt.

Als Sandbox finde ich VirtualBox ziemlich ungeeignet, da schleppst Du ja ein ganzes Betriebssystem mit dir rum.

Was mich noch von einem Wechsel abhält, ist dieses wirklich tolle Forum hier.

Ja, und das muss man mal in aller Deutlichkeit sagen: ubuntusers.de ist große Klasse! Das beste Forum was ich kenne, gut geführt und vor allem auch grafisch hervorragend gemacht (im Gegensatz zu launchpad). Also bleib bei uns!!! Du läufst Gefahr das man auch bei Debian irgendwann die Snapperitis kriegt.

HaJoEg

(Themenstarter)
Avatar von HaJoEg

Anmeldungsdatum:
8. Juli 2013

Beiträge: 271

Wohnort: Rwentale

Leider stellt sich nun heraus, das das was gestern noch ging, heute nicht mehr geht, also keine off-line Hilfe, nicht einmal on- line mit Internetverbindung. Die Sache ist misteriös, ich wäre dankbar für Erfahrungen anderer Nutzer.

Piscatorius

Avatar von Piscatorius

Anmeldungsdatum:
30. Mai 2020

Beiträge: 198

Wohnort: Leek / Niederlande

Möchtest du an diesem Problem wirklich noch weiter herumdoktern, HaJoEg? Wie von.wert bereits oben sagte, kannst du bei zur Verfügung stehender Internetverbindung jederzeit die Online-Hilfe (in der Sprache deiner Wahl) direkt im Browser aufrufen. Für die Offline-Hilfe stehen unter LibreOffice – Documentation (ebenfalls in der Sprache deiner Wahl) jede Menge Handbücher zum Download bereit. Findest du hier wie dort keine passenden Antworten auf deine Fragen, kannst du des Weiteren im Forum Ask.LibreOffice um Hilfe bitten. Das sollte doch reichen, oder? ☺

HaJoEg

(Themenstarter)
Avatar von HaJoEg

Anmeldungsdatum:
8. Juli 2013

Beiträge: 271

Wohnort: Rwentale

Piscatorius schrieb:

Möchtest du an diesem Problem wirklich noch weiter herumdoktern, HaJoEg? Wie von.wert bereits oben sagte, kannst du bei zur Verfügung stehender Internetverbindung jederzeit die Online-Hilfe (in der Sprache deiner Wahl) direkt im Browser aufrufen. Für die Offline-Hilfe stehen unter LibreOffice – Documentation (ebenfalls in der Sprache deiner Wahl) jede Menge Handbücher zum Download bereit. Findest du hier wie dort keine passenden Antworten auf deine Fragen, kannst du des Weiteren im Forum Ask.LibreOffice um Hilfe bitten. Das sollte doch reichen, oder? ☺

Nein, das reicht nicht. Es gibt hier ein ganz grundsätzliches Problem und das ist die Internetzugänglichkeit. Ich lebe in Uganda und hier ist Internet immer noch ein gewisser Luxus, teuer, instabil und nur stellenweise vorhanden. Ich habe seit 20.04 mit der LibreOffice Hilfe nur Schwierigkeietn, dort funktionierte sie allerdings aus anderen Gründen nicht. Dazu gab es einen Bug bei launchpad, der angeblich repariert wurde, aber es ging noch immer nicht. Zugang hatte ich nur über ein Lesezeichen in Firefox, aber spezielle Aufrufe aus pop up Fenstern gehen damit nicht. Da sucht und sucht man, das muß nicht sein. Bei der Vorbereitung dieses Beitrags hatte ich im LibreOffice Forum nachgeforscht ob es da schon eine Meldung gab. Dabei stieß ich auf einen Indonesier, der hatte ein Projekt mit 100 PC's irgendwo im Busch, die benutzten alle LibreOffice, und er beklagte sich bitter über genau das gleiche Problem was ich auch habe. Das bezog sich aber noch auf 20.04.

Es liegt an eurer eurozentrischen Wahrnehmung (es kann auch gar nicht anders sein wenn man in Deutschland ist, aber die Welt hat auch noch andere Teile), in Deutschland ist das vielleicht eine Lösung nur per Internet, aber Ubuntu ist für alle da! Und gerade die, die ohne Internet sind, können sich wenigsten wehren und werden nur zu leicht abgewiesen. Ich halte diesen Fehler für sehr wesentlich und werde auch weiter daran "herumdoktern". Außerdem, und da hast Du meinen letzten Beitrag wohl nicht gelesen, ging es gestern nicht mal per Internet. Der Wurm liegt offensichtlich in diesem FirefoxSnap.

Noch eine allgemeine Bemerkung: Ubutuusers ist ein Forum für Ubuntu Nutzer und ist kein Entwicklerforum nur für Profis. Wenn hier Beiträge kommen, kann man nicht unbedingt die Professionalität und den Stil eines Entwicklerforums erwarten. Ich bin ein Amateur wie viel andere auch, wir sind das Fußvolk. Mir ist schon soviel geholfen worden von anderen geduldigen Nutzern, da bin ich sehr dankbar und bemühe mich im Rahmen meiner Möglichkeiten den Helfern die Sache einfach zu machen. Nur, wenn jemand mit Beschimpfungen kommt, und nicht einmal auf das Problem eingeht, dann akzeptiere ich das nicht.

seahawk1986

Anmeldungsdatum:
27. Oktober 2006

Beiträge: 11245

Wohnort: München

Für die Situation mit schlechter Netzwerkanbindung würde ich mir lokal einen Webserver aufsetzen, der mir die lokalen Hilfe-Seiten und Manpages ausliefert (z.B. mit dwww und ein zusätzlicher VirtualHost für die LO-Hilfeseiten) - für offline-Zugriff auf Snapshots von Wikipedia, Projekt Gutenberg, uvm. gibt es Kiwix, um im ZIM-Format abgelegte Seiten lesbar zu machen - eine Übersicht von Inhalten in vielen Sprachen gibt es hier - leider nicht immer auf dem aktuellsten Stand und bislang ohne die Möglichkeit für differentielle Updates, aber immerhin: https://library.kiwix.org/

Ggf. kann es sich lohnen Proxyserver wie Squid zu nutzen, um die Notwendigkeit zu verringern Daten mehrfach herunterzuladen - gerade wenn es mehrere Clients an einem Ort gibt (z.B. die ganze Klasse soll die selbe (statische) Webseite besuchen).

Piscatorius

Avatar von Piscatorius

Anmeldungsdatum:
30. Mai 2020

Beiträge: 198

Wohnort: Leek / Niederlande

HaJoEg schrieb:

Ich lebe in Uganda und hier ist Internet immer noch ein gewisser Luxus, teuer, instabil und nur stellenweise vorhanden.

Deshalb habe ich auch die Seite zur LibreOffice-Dokumentation verlinkt, die Zugang zu ausgezeichneten Handbüchern bietet. Diese Handbücher müssen nur einmal heruntergeladen werden und lassen sich danach ganz ohne Internet nutzen. Ich nutze sie übrigens auch, obwohl mir das Internet rund um die Uhr zur Verfügung steht.

HaJoEg schrieb:

Es liegt an eurer eurozentrischen Wahrnehmung (es kann auch gar nicht anders sein wenn man in Deutschland ist, aber die Welt hat auch noch andere Teile) […]

Gleiches gilt übrigens für Deutschland in Bezug auf seine europäischen Nachbarn.

HaJoEg schrieb:

Noch eine allgemeine Bemerkung: Ubutuusers ist ein Forum für Ubuntu Nutzer und ist kein Entwicklerforum nur für Profis. Wenn hier Beiträge kommen, kann man nicht unbedingt die Professionalität und den Stil eines Entwicklerforums erwarten.

Das hat auch niemand hier behauptet oder erwartet.

HaJoEg schrieb:

Nur, wenn jemand mit Beschimpfungen kommt, und nicht einmal auf das Problem eingeht, dann akzeptiere ich das nicht.

Wer soll dich hier wann, wo und wie beschimpft haben? Haltlose Anschuldigungen sind etwas, das ich wiederum nicht akzeptieren kann.

hakel2022

Anmeldungsdatum:
21. Februar 2022

Beiträge: 3098

Offensichtlich kann Firefox die Datei nicht öffnen

Du bist also über den Dateimanager in das Verzeichnis gehüpft, und die FF Meldung bleibt gleich ?

Wenn dem so ist, Feature(gewollt), Bug oder mangelndes Wissen hier im Forum zu Snap. Möglicherweise muß das schlicht freigeschaltet werden.

Dein Betreff ist dann vermutlich unglücklich, "Snap Kiste" wäre besser. 🤣

Autodesk Offline Doku gibt es z.B. nur noch über proprietären Webserver. Da lacht das Herz des Admins bei 2 Leutchen in der Werkstatt. Hilfe gibt es nur noch in Englisch, Japanisch und Französisch. Jedes Klischee erfüllt ... 👍

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 11874

Rein zufällig heute erschienen: LibreOffice: F1-Hilfe bei Fx/snap

HaJoEg

(Themenstarter)
Avatar von HaJoEg

Anmeldungsdatum:
8. Juli 2013

Beiträge: 271

Wohnort: Rwentale

seahawk1986 schrieb:

Für die Situation mit schlechter Netzwerkanbindung würde ich mir lokal einen Webserver aufsetzen, der mir die lokalen Hilfe-Seiten und Manpages ausliefert (z.B. mit dwww und ein zusätzlicher VirtualHost für die LO-Hilfeseiten) - für offline-Zugriff auf Snapshots von Wikipedia, Projekt Gutenberg, uvm. gibt es Kiwix, um im ZIM-Format abgelegte Seiten lesbar zu machen - eine Übersicht von Inhalten in vielen Sprachen gibt es hier - leider nicht immer auf dem aktuellsten Stand und bislang ohne die Möglichkeit für differentielle Updates, aber immerhin: https://library.kiwix.org/

Ggf. kann es sich lohnen Proxyserver wie Squid zu nutzen, um die Notwendigkeit zu verringern Daten mehrfach herunterzuladen - gerade wenn es mehrere Clients an einem Ort gibt (z.B. die ganze Klasse soll die selbe (statische) Webseite besuchen).

Ja danke für den Beitrag, was Du vorschlägst ist letztenendes ein workaround und ich werde das in Erwägung ziehen, vorläufig bin ich da nicht in Eile. Mir ging es bei der Erstellung dieses Beitrages eigentlich erst mal mehr um die grundsätzliche Klärung dieses Problems, ich war mir nicht sicher ob es wirklich nur an snap liegt oder es auch eine andere Ursache geben könnte. Und wie ich aus der Diskussion entnehme ist aber snap wirklich das Problem und es läßt sich wohl auch nicht so einfach lösen. Ich überlege auch langsam was juribel schon angesprochen hatte, nämlich Ubuntu zu verlassen wenn die so weiter machen mit snap. Wo kann man sich denn dauerhaft vor snap in Sicherheit bringen?

Piscatorius schrieb:

HaJoEg schrieb:

Ich lebe in Uganda und hier ist Internet immer noch ein gewisser Luxus, teuer, instabil und nur stellenweise vorhanden.

Deshalb habe ich auch die Seite zur LibreOffice-Dokumentation verlinkt, die Zugang zu ausgezeichneten Handbüchern bietet. Diese Handbücher müssen nur einmal heruntergeladen werden und lassen sich danach ganz ohne Internet nutzen. Ich nutze sie übrigens auch, obwohl mir das Internet rund um die Uhr zur Verfügung steht.

Das was ich gerade oben gesagt habe gilt hier auch, Handbücher sind ein workaround, damit kann man Leben aber es ist kein wirklicher Ersatz einer komfortablen Hilfefunktion. Wichtig ist dabei nicht nur F1 sonderen der direkte Zugriff aus den pop up Fenstern. Seit 2 Jahren 20.04 arbeite ich mit so einem Ersatz, es geht, ist aber sehr umständlich. Linux und seine Distributionen haben sich von reinem Spezialisten OS zu anerkannt benutzerfreundlichen Systemen entwickelt, gerade wegen gut entwickelter GUI und Komfortfunktionen. Das sollte man nicht aufs Spiel setzen, weiß man das bei Canonical?

hakel2022 schrieb:

Offensichtlich kann Firefox die Datei nicht öffnen

Du bist also über den Dateimanager in das Verzeichnis gehüpft, und die FF Meldung bleibt gleich ?

Wenn dem so ist, Feature(gewollt), Bug oder mangelndes Wissen hier im Forum zu Snap. Möglicherweise muß das schlicht freigeschaltet werden.

Dein Betreff ist dann vermutlich unglücklich, "Snap Kiste" wäre besser. 🤣

Autodesk Offline Doku gibt es z.B. nur noch über proprietären Webserver. Da lacht das Herz des Admins bei 2 Leutchen in der Werkstatt. Hilfe gibt es nur noch in Englisch, Japanisch und Französisch. Jedes Klischee erfüllt ... 👍

Das wird sich nicht mit Freischalten lösen lassen, siehe Beitrag von von.wert. Der Betreff mag jetzt unglücklich sein, aber als ich den Beitrag schrieb war das noch gar nicht so klar wo es hingehört.

von.wert schrieb:

Rein zufällig heute erschienen: LibreOffice: F1-Hilfe bei Fx/snap

Ja das ist ein sehr guter Beitrag. Meine Absicht beim erstellen dieses Themas war herauszufinden wo die Probleme mit LibO Hilfe genau liegen und eventuell einen Bug zu schreiben. Dieser Beitrag zeigt aber klar, das hat keinen Sinn, die Probleme liegen tiefer bei Canonical/snap und sind mit einem Bug nicht lösbar. In diesem Sinne schließe ich das Thema als gelöst.

hakel2022

Anmeldungsdatum:
21. Februar 2022

Beiträge: 3098

Der Tend geht zum 2.ten Browser, mache ich unter Windows schon lange. Für Bankgeschäfte den IE wegen Java ... 🤣

Zusammenfassung:

  1. Snap-Browser lassen sich nicht im "Classic" Modus installieren

  2. ein "interface" ins Dateisystem ist bei Snap nicht vorgesehen

  3. symbolischer Link als Würgaround, ist "Quatsch" nach meinem Verständnis

  4. Pfad der Libre Hilfe ist nicht änderbar

Habe ich einen Punkt vergessen?

Man sieht das System funktioniert, System ist perfekt vor dem "bösen" User geschützt! 👍

Wo kann man sich denn dauerhaft vor snap in Sicherheit bringen?

"Niemand" außer Canonical nutzt Snap, also gar kein Problem. Wir sind bei OpenSource, da klaut eh einer beim Anderen. Da kannst du schnell wechseln.

P.S. die mangelnde Integration von Snap, hat auch noch viele andere Macken wie man liest. Das sind dann aber schon mehr Bugs oder Ärgernisse wie beim VLC.

Antworten |