ubuntuusers.de

Alte Hardware

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Alte_Hardware.

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 18184

Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm

bitte korrekturlesen.

E-Lyptus

Avatar von E-Lyptus

Anmeldungsdatum:
17. Dezember 2017

Beiträge: 164

Könntest Du die "Links" nicht rausnehmen? Oben im Text steht schon ein Wikipedialink, der zumindest halbwegs aktuell ist.

Sonst installiert sich noch jemand Lubuntu 12.04.

E-Lyptus

Avatar von E-Lyptus

Anmeldungsdatum:
17. Dezember 2017

Beiträge: 164

Danke!

Noch eine letzte Frage:

Zum Punkt Baustelle/Alte Hardware (Abschnitt „Arbeitsspeicher“). Swap wird ja bei der Installation automatisch angelegt, aber wäre nicht noch ein Verweis auf zRam sinnvoll?

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

was IMHO noch erwähnt werden sollte ist, wie sich mit alter Hardware und geringen Ressourcen mit dem Browser (also Firefox oder Chrome / Chromium) verhält, in Bezug auf den (zusätzlichen) Ressourcenbedarf. Weil realistisch ist IMHO ja, das sich jemand nicht "nur" das DE installiert, sondern auch das ein oder anderen Prog starten will. Was IMHO ein Browser ist - und weder Firefox noch Chrome / Chromium sind ja "ressourcensparsam".

Gruß, noisefloor

E-Lyptus

Avatar von E-Lyptus

Anmeldungsdatum:
17. Dezember 2017

Beiträge: 164

Hallo noisefloor,

das steht mehr oder weniger unter Baustelle/Alte Hardware (Abschnitt „Anwendungen“), führt dann allerdings zu Opera.

Bert

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

das steht mehr oder weniger unter...

Jein, im Sinne von nicht explizit genug, zumindest bezogen auf den Browser. Klar gibt es viele Altneriven für Editoren, E-Mail oder auch Textverarbeitubng, aber beim Browser gibt es nun mal keine wirkliche Alternative zu Firefox und Chrome / Chromium mehr.

Es ist zwar spekultiv, aber ich würde mal behaupten, dass 90% der Nutzer von "alter Hardware" in Kombination mit Ubuntu / Linux immer noch den Wunsch, Anspruch haben, vernünftig im Internet surfen zu können, wozu es nun mal einen zeitgemäßen Browser braucht.

Gruß, noisefloor

E-Lyptus

Avatar von E-Lyptus

Anmeldungsdatum:
17. Dezember 2017

Beiträge: 164

Deshalb schrieb ich ja "mehr oder weniger".

Einerseits würde ich für alte Hardware kein Ubuntu empfehlen (und bin traurig darüber), andererseits ist "alte Hardware" ein dehnbarer Begriff und die Ansprüche sehr unterschiedlich.

Die Installation ist keine große Hürde, dann muß jeder sehen ob es passt.

Ansonsten müsste man ja hier auf andere Distributionen verweisen, was sicherlich nicht im Sinne von UU ist.

Von daher bekommst auch Du ein klares "Jein" von mir.

(geschrieben auf einem 1,6 GHz 32bit Voidlinux)

Bert

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

Habe eben mal nachgeschaut: Firefox belegt mit einem offenen Tab bei mir ca. 500 MB - das wären bei einem System mit 1,5 GB 33% des Speichers.

Oder anders, weg vom Browser: was IMHO im Artikel klarer noch hervorgehoben werden sollte ist, das je nach Software, die man laufen lassen will (wie z.B. ein Browser) das empfohlene RAM gerne nochmal um 1 GB größer sein darf als für das System an sich.

Gruß, noisefloor

E-Lyptus

Avatar von E-Lyptus

Anmeldungsdatum:
17. Dezember 2017

Beiträge: 164

Hallo Grundrauschen,

der Ram-Bedarf ist doch ausreichend gewürdigt?

Arbeitsspeicher

Der für den Linux-Einsatz entscheidende Faktor heißt Arbeitsspeicher (RAM): je mehr, desto besser! Sollte sich der Arbeitsspeicher aufrüsten lassen, ist dieser Punkt wichtiger als die Frage nach anderen Hardware-Komponenten oder nach einer geeigneten Ubuntu-Variante bzw. Linux-Distribution.

Kätzchen

Avatar von Kätzchen

Anmeldungsdatum:
1. Mai 2011

Beiträge: 7011

Wohnort: Technische Republik

Der Satz kann entfernt/umgebaut werden da es die Minimal-ISO nur bis 18.04 gibt.

Eine Server-Installation oder Minimalinstallation und das Metapaket xorg als Grundlage für den Einsatz eines sparsamen Fenstermanagers benötigen mindestens 750 MiB. Als Dateisystem kann ext2 die Geschwindigkeit positiv beeinflussen, Experimentierfreudige werden xfs bevorzugen. Empfohlen wird das robuste und zuverlässige ext4.

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

habe mal eine Ergänzung bei Anwendungen gemacht.

Noch was: "Als Dateisystem kann ext2 die Geschwindigkeit positiv beeinflussen, Experimentierfreudige werden xfs bevorzugen. Empfohlen wird das robuste und zuverlässige ext4." Ich habe glaube ich noch nie ext2 benutzt - bringt das wirklich was? Und ist der mögliche Geschwindigkeitsvorteil das fehlenden Journaling wert?

Warum wird hier xfs für "experementierfreudige" empfohlen? xfs ist doch ein stabiles Dateisystem, was fester Bestandteil des Linux-Kernels ist. Und welchen Vorteil soll xfs im Kontext des Artikels gegenüber ext3 oder dem Ubuntu Standard ext4 haben?

Gruß, noisefloor

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 18184

Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm

Wäre interessant, das rauszufinden. Ich vermute, dass das Altlasten sind, als XFS noch nicht so stabil war. Ich habe aber bisher mit Linux nur ext4 genutzt.

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

AFAIK sind ext4, jfs und xfs alles stabil und es ist letztendlich für die "normale" Nutzung gleich, welches man benutzt. Nutze selber aber auch immer ext4. Im Zweifelsfall würde ich den Satz einfach streichen.

Wenn ein System eine rotierendes HDD hat ist das aufgrund der Hardware vermutlich so langsam, dass das Dateisystem bei Desktopnutzung egal ist. Wenn ein System eine SSD hat ist das System vermutlich so schnell, dass das Dateisystem bei Desktopnutzung egal ist. Bei Servern mag das anders sein, in Abhängigkeit dessen, was die machen (müssen).

Gruß, noisefloor

tassilomoedl

Anmeldungsdatum:
27. Juli 2022

Beiträge: 77

Man könnte doch aus alten PCs nen Server bauen

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 18184

Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm

tassilomoedl schrieb:

Man könnte doch aus alten PCs nen Server bauen

Geht problemlos.