ubuntuusers.de

Festplatte wird nicht mehr als bootbar erkannt

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 20.04 (Focal Fossa)
Antworten |

weholei

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
7. Februar 2019

Beiträge: 764

Wohnort: Mittelfranken

Heute hatte ich einmal einen Nachmittag Zeit um das boot Problem anzugehen.

Das mit dem super Grub usb Stick hat funktioniert, ubuntu lässt sich booten

Leider nicht Windows auf sda3

Gerät          Anfang       Ende   Sektoren  Größe Typ
/dev/sda1        2048     206847     204800   100M EFI-System
/dev/sda2      206848     239615      32768    16M Microsoft reserviert
/dev/sda3      239616  203725691  203486076    97G Microsoft Basisdaten
/dev/sda4   203726848  424202239  220475392 105,1G Linux-Dateisystem
/dev/sda5   424202240 1724127231 1299924992 619,9G Linux-Dateisystem
/dev/sda6  1724127232 1757161471   33034240  15,8G Linux Swap

Es wird ein Mac OS System 32 und 64 bit auf sda3 erkannt, sowohl mit super grub als auch mit update-grub

Mac OS X auf /dev/sdb3 gefunden
Startmenüeintrag für UEFI-Firmware-Einstellungen wird hinzugefügt
abgeschlossen

Bevor ich noch mehr kaputt mache, wie soll ich vorgehen?

san04

Anmeldungsdatum:
19. Januar 2010

Beiträge: 1254

Also hast du jetzt

  • mit SG2D dein Ubuntu gestartet

  • Grub neu installiert

  • update-grub ausgeführt?

Startet dein Ubuntu jetzt wieder ohne SG2D?

Dann wäre ja ein Zwischenziel schon einmal erreicht.

Es wird ein Mac OS System 32 und 64 bit auf sda3 erkannt, sowohl mit super grub als auch mit update-grub

Okay, das klingt wirklich seltsam, kannst du nochmal

ls -lR /boot/efi
sudo efibootmgr -v

zeigen?

Datensicherung aus beiden System hast du durchgeführt?

Wodurch wurde denn der Bootloader beschädigt? Ist die Festplatte in Ordnung, Festplattenstatus mal überprüft?

weholei

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
7. Februar 2019

Beiträge: 764

Wohnort: Mittelfranken

Danke mal für euere Tipps

Ich bin sehr froh über die Hilfe

als Datensicherung habe ich nur die persönlichen Daten, nicht aber das System, was zwar neu installierbar ist, aber Tage dauert.

und es wird immer seltsamer.

Nachdem gestern beim Versuch, den Bootlader von Windows neu zu installieren, gar nichts mehr ging, habe ich die SSD ausgeworfen und eine andere eingesteckt.

Darauf habe ich zuerst Ubuntu 20, als das nicht bootete, auch noch Ubuntu 22 parallel installiert. Installation Ohne Fehlermeldungen. Nur booten lassen sie sich nicht.

Die Systeme sind aber auf der neuen Platte, nur der Rechner bietet die SSd sie nicht als "bootable device" an.

Auch Super Grub findet die installierten Systemen nicht, der Bildschirm bleibt schwarz bei der Suche und es tut sich nichts mehr.

Gegen Mitternacht gab ich dann frustriert auf.

Heute morgen schloss ich dann wieder auf meine alte Dual boot SSD mit Windows und Ubuntu 20 an, zusätzlich einen life Usb Stick mit Ubuntu 20 und schaltete den Rechner ein, um noch einmal einen Versuch zu starten, Grub in einer chroot Umgebung zu installieren. Plötzlich erschien dort der Anmeldebildschirm von Windows10 und Windows 10 lief ganz normal.

jetzt traue mich nicht, den Rechner ausschalten und möchte zuerst das System sichern.

Unter Linux hätte ich dd gewählt, aber unter Windows?

Muss ich mich da an ein anderes Forum wenden?

Oder kann mir auch hier wer weiterhelfen ?

./. Edit

Jetzt habe ich die Testplatte mit 2 den Ubuntu ins Büro genommen und dort in den Rechner eingebaut. Die SSD kann ich als Bootplatte auswählen, booten geht aber auch dort nicht.

und jetzt wird es verrückt

Stecke ich die ssd in ein USB Gehäuse, kann ich sie booten.

kann mir das wer erklären?

weholei

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
7. Februar 2019

Beiträge: 764

Wohnort: Mittelfranken

Da keine Tipps mehr kamen, habe ich alleine weiterprobiert.

Vielleicht kann mir ja wer auf folgende Fragen antworten:

1: Inzwischen bin ich der Meinung, das Problem hängt mit efi oder SSD zusammen.

Als ich die SSD in eine alten PC einbaute und dort nochmal Ubuntu parallel installierte, konnte ich davon booten. Liegt das an der SSD denn ubuntu hab ich ja erlaubt, ob die ganze Platte zu verwenden.

2. Muss man eine SSD vor einer Neuinstallation mit secure erase erst "platt machen"

3. Wie kann es sein, dass Ubuntu sich installiert, ohne den bootlader zu aktualisieren?

weholei

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
7. Februar 2019

Beiträge: 764

Wohnort: Mittelfranken

Auch wenn meine letzten Fragen unbeantwortet blieben, werde ich das Thema später als gelöst markieren.

Was letztendlich die genaue Ursache war, lässt sich nicht mehr nachvollziehen, evtl lagen mehrere Ursachen vor.

Ich habe bei den beteiligten Rechnern ein Bios Update gemacht, und versucht, vom "kompatibility Mode" auf "nur Uefi" umzustellen, alle wikis aufzuzählen, die ich probiert habe erspare ich mir.

[site:wiki.ubuntuusers.de uefi]

san04

Anmeldungsdatum:
19. Januar 2010

Beiträge: 1254

Du hast diverse Abfragen (teils sogar wiederholt) einfach nicht geliefert.

Natürlich kann man so die Ursache nicht nachvollziehen. Ich zumindest kann nachvollziehen, dass dann irgendwann alle hier aussteigen...

Antworten |