ubuntuusers.de

Xubuntu 22.04 bootet nicht, `grub_disk_native_sectors` not found

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Xubuntu 22.04 (Jammy Jellyfish)
Antworten |

black_tencate

Avatar von black_tencate

Anmeldungsdatum:
27. März 2007

Beiträge: 11227

Hej kraut-und-rueben,

hmm, das müßte eigentlich™ funktionieren, ich kann keine noch Hindernisse erkennen:

  1. der NVRAM Eintrag Boot0004* ubuntu HD(3,MBR,0xa3542bee,0x201000,0x100800)/File(\EFI\ubuntu\shimx64.efi)RC weißt auf die ESP ├─mmcblk0p3 1175-FF57 vfat a3542bee- hin

zeige bitte noch

sudo mount /dev/mmcblk0boot3 /mnt && sudo cat /mnt/efi/ubuntu/grub.cfg && sudo umount /mnt

Gruß black tencate

kraut-und-rueben

(Themenstarter)
Avatar von kraut-und-rueben

Anmeldungsdatum:
16. Februar 2014

Beiträge: 190

Wohnort: Quassel

Wieder die alte Meldung

mount: /mnt: Spezialgerät /dev/mmcblk0boot3 ist nicht vorhanden

Das Gleiche mit dem dingfesten mmcblk0p3 stattdessen gibt:

search.fs uuid 90c19a04-cf65-4e9b-9925-6c89388f528e root
set prefix=($root)‘/boot/grub.cfg‘
configfile $prefix/grub.cfg

Mag das weiterhelfen? Sollte man da einen „prefix“ einstellen??

black_tencate

Avatar von black_tencate

Anmeldungsdatum:
27. März 2007

Beiträge: 11227

Hej kraut-und-rueben,

jetzt mach halt noch ein

sudo efibootmgr -o 0004

und boote dann (ohne Stick)

Gruß black tencate

kraut-und-rueben

(Themenstarter)
Avatar von kraut-und-rueben

Anmeldungsdatum:
16. Februar 2014

Beiträge: 190

Wohnort: Quassel

Leider gibt das einen offenbar gravierenden Fehler, denn der Zustand bleibt unverändert:

efibootmgr: error while loading shared libraries: /lib/x64_64-linux-gnu/libefivar.so.l: cannot read file data: Input/output error

black_tencate

Avatar von black_tencate

Anmeldungsdatum:
27. März 2007

Beiträge: 11227

Hej kraut-und-rueben,

hast Du denn den Stick resp. das benutzte iso-file mal geprüft? Nimm mal einen anderen mit 'nem Jellyfish.

Gruß black tencate

kraut-und-rueben

(Themenstarter)
Avatar von kraut-und-rueben

Anmeldungsdatum:
16. Februar 2014

Beiträge: 190

Wohnort: Quassel

Der Kopiervorgang hakte gerne mal, und zugegeben, hat sich dieser grüne Stick gestern abend an meinem Hauptrechner etwas komisch verhalten.

Nun ist die ausgepackte Qualle (Prüfsumme war gecheckt) auf dem etwas neueren blauen Stick, der im Hardware-Bootmenü „General disk“ heißt. Er legt los wie der andere, Grub, Xubuntu-Logo kommt und rödelt einige Minuten, aber dann passiert wieder etwas, was ich noch nicht kenne: x-mal erscheint:

stdin: Not a typewriter

und am Schluss:

Unable to find a medium containing a live file system
Attempt interactive netboot from a URL? Yes / no

Der Cursor blinkt, aber die Tastatur ist tot (bis auf Return)

Wenn ich versuche, über den Umweg „UEFI Firmware Settings“ > Exit hochzufahren, komme ich allerdings wieder zu den „grub_disk_native_sectors not found“-Meldungen vom Themenstart.

black_tencate

Avatar von black_tencate

Anmeldungsdatum:
27. März 2007

Beiträge: 11227

Hej kraut-und-rueben,

erstell den Stick sauber neu

  • runterladen

  • sha256sum prüfen

  • iso mit dd auf den Stick schreiben

Gruß black tencate

kraut-und-rueben

(Themenstarter)
Avatar von kraut-und-rueben

Anmeldungsdatum:
16. Februar 2014

Beiträge: 190

Wohnort: Quassel

Moin, bzw. schon Mahlzeit!

Mit diesem frischen Installations-Stick ließ sich die Live-Sitzung fast sauber herunterfahren (1 Taste drücken, geht dann AUS). Installiert habe ich diesmal mit der radikalen Option „Festplatte löschen“, statt bisher „vorhandenes Ubuntu löschen“, damit diese Popel-Partitionen mal sauber weggehen. Keine besonderen Vorkommnisse, aber der Neustart nach Installations-Ende hakte wieder, fror beim Xubuntu-Schriftzug ein.

Aus, An: findet erstmal gar kein System mehr! Kein grub rescue, sondern nur 3 Zeilen von der Hardware (über ASIX und INTEL), Cursor blinkt, aber Tastatur tot.

Ich war kurz davor, mir wieder Lubuntu zu ziehen (in der Hoffnung, dass das nicht anderswo klemmt), aber habe nochmal mit dem Stick gestartet: nun sucht die Hardware erst noch ein „ASIX USB Dongle“, aber mangels dessen lässt sich die Live-Sitzung wie gehabt starten. Die Partitionen sind jetzt:

mmcblk0p1 fat32 „EFI system partition“ (boot, esp)
mmcblk0p2 ext4 (knapp halbvoll)

Erneut ausgemacht und Start nochmal probiert: Die ASIX-Dongle-Suche hängt offenbar dann fest, wenn an den USB-Anschlüssen was steckt. Wenn nicht, dann hangelt sich das System weiter, zeigt den Grub und lässt Xubuntu flott starten. Da grüßte gleich die Aktualisierungs-Verwaltung, und ich habe mir den Firefox noch eingerichtet. Das weitere Einrichten folgt, ich hoffe, ohne dass der Start wieder streikt.

Oder könnte man dort noch was glattbügeln?

black_tencate

Avatar von black_tencate

Anmeldungsdatum:
27. März 2007

Beiträge: 11227

Hej kraut-und-rueben,

kraut-und-rueben schrieb:

...Die ASIX-Dongle-Suche hängt offenbar ...

ist das ein Firmenrechner?

So eine "Verdongelung" kann imho nur im BIOS/UEFI verankert sein, ob da etwas ist und ob man/Du das abschalten kann/st, muß Du nachsehen/forschen.

Gruß black tencate

kraut-und-rueben

(Themenstarter)
Avatar von kraut-und-rueben

Anmeldungsdatum:
16. Februar 2014

Beiträge: 190

Wohnort: Quassel

ASIX (kenn ich nicht) kommt in den spärlichen Zeilen davor auch schon vor, war wohl an der Herstellung des Gerätes beteiligt. Das ich vor knapp 4 Jahren gebraucht erwarb (uff, wie die Zeit vergeht), und nur wenig nutzte. Erst lief Lubuntu 18.04 darauf, dann Xubuntu 20.04, aber noch nie kam diese komische Meldung.

Einen gebrauchten Firmen-Laptop hatte ich am Ende des vorigen Jahrtausends schon mal, in Vor-Ebay-Zeiten, noch per Zeitung.

Antworten |