ubuntuusers.de

Dual-Boot startet nicht

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 22.04 (Jammy Jellyfish)
Antworten |

Bergmensch

Anmeldungsdatum:
20. Februar 2023

Beiträge: 9

Hallo, Da ich mit dem zuvor installierten Linux-Mint unzufrieden war, habe ich mir heute ein Dual-Boot aufgesetzt (Windows 10+Ubuntu Desktop; auf verschiedenen Partitionen). Alles hat perfekt geklappt bis zum Neustart (nicht der direkt nach der Installation). Wenn ich nun den Computer starte erscheint das Dell-Logo, der Bildschirm wird schwarz, der Computer startet neu und die Prozedur beginnt von vorne. Als Einstellungen im BIOS-Setup habe ich: UEFI-Mode, Secure Boot enabled und Legacy Option ROMs disabled. Das komische ist, dass es vom Live-Stick funktioniert (auch der Zugriff auf die Festplatte). Dadurch ist ja ein Hardware-Problem ausgeschlossen. In der Bootmedium-Auswahl ist es egal, was ich auswähle, nie wird ein Betriebssystem gestartet (außer wie oben schon geschrieben mit einem USB-Stick). Nun bin ich wirklich ratlos. Vielen Dank für die Hilfe. Viele Grüße. Bergmensch

Moderiert von redknight:

Ins korrekte Forum verschoben.

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 18184

Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm

Kann du über das UEFI-Bootmenü die Datei shimXXX bzw. grub booten?

Bergmensch

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
20. Februar 2023

Beiträge: 9

DJKUhpisse Danke für die schnelle Antwort. Mit der shim-Datei kann ich Ubuntu starten 👍 Wenn ich in Grub jetzt aber Windows auswähle, erscheint folgende Fehlermeldung:

Partitionstyp wird auf 0x7 gesetzt Fehler: Befehl "drivemap" konnte nicht gefunden werden Fehler: invalid efi-Path

Nach einem sudo update-grub wird mir nun keine Auswahl mehr angezeigt.

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 18184

Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm

Zeige im Ubuntu

efibootmgr -v

Bergmensch

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
20. Februar 2023

Beiträge: 9

Hier die Ausgabe:

BootCurrent: 0002
Timeout: 1 seconds
BootOrder: 0002,0000,0003
Boot0000* ubuntu	VenHw(99e275e7-75a0-4b37-a2e6-c5385e6c00cb)
Boot0002* shim	PciRoot(0x0)/Pci(0x17,0x0)/Sata(0,65535,0)/HD(4,MBR,0x34222b73,0xc607ffe,0x2dc6c002)/HD(1,MBR,0x0,0xc608000,0x100800)/File(\EFI\ubuntu\shimx64.efi)
Boot0003* grub	PciRoot(0x0)/Pci(0x17,0x0)/Sata(0,65535,0)/HD(4,MBR,0x34222b73,0xc607ffe,0x2dc6c002)/HD(1,MBR,0x0,0xc608000,0x100800)/File(\EFI\ubuntu\grubx64.efi)

Bearbeitet von Taomon:

Zitatformatierung durch codeblock ersetzt.

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 18184

Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm

Kannst du in Windows die Starthilfe vom Stick ausführen? Diese sollte den EFI-Eintrag passend wiederherstellen, wenn es eine UEFI-Installation ist. Falls nicht läuft das im MBR ab und das System muss CSM aktiv haben.

Da sollte man überlegen, ob man das Windows auf UEFI umstellt.

Bergmensch

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
20. Februar 2023

Beiträge: 9

Leider verstehe ich die Nachicht nicht ganz. Ist mit Starthilfe der bootbare USB-Stick vom Windows Media Creation Tool gemeint? Und soll CSM aktiv sein?

black_tencate

Avatar von black_tencate

Anmeldungsdatum:
27. März 2007

Beiträge: 11230

Hej Bergmensch,

das Umwandeln des Bootprozesses von CSM (in dem Modus scheint Dein Windows installiert zu sein) nach EFI ist nicht trivial.

mit der Inst.iso in den Reparatur Modus, dann → cmd (X:\sources → cd \Windows\system32)

  • bootrec /fixmbr

  • bootrec /fixboot

  • bootsect /nt60 sys

  • bootrec /fixboot

  • bootrec /scanos

  • bootrec /rebuildbcd

  • exit

erneut Reparatur mit Inst.iso

https://recoverit.wondershare.de/partition-tips/repair-efi-bootloader-in-windows.html

Mit etwas Glück kann da klappen.

Gruß black tencate

Bergmensch

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
20. Februar 2023

Beiträge: 9

black_tencate Vielen Dank für den Vorschlag. Das werde ich morgen mal ausprobieren. Bergmensch

Newubunti

Anmeldungsdatum:
16. Februar 2008

Beiträge: 5149

DJKUhpisse schrieb:

Kannst du in Windows die Starthilfe vom Stick ausführen? Diese sollte den EFI-Eintrag passend wiederherstellen, wenn es eine UEFI-Installation ist.

Ich würde erst mal von diesem Fall ausgehen.

@Bergmensch

Wie bist Du denn beim Neuaufsetzen vorgegangen? Kann man davon ausgehen,

  • dass Du zuerst Windows installiert hast?

  • dass das Windows nach der Installation problemlos lief?

  • Du nach Windows Ubuntu Desktop installiert hast?

  • Du nach der Installation von Windows nichts an den BISO-Einstellungen geändert hast?

  • dass also beide Installationen mit den gleichen BIOS-Einstellungen durchgeführt wurden?

Weil wenn das alles so zutrifft, dann kann man erst mal davon ausgehen, dass sowohl Windows als auch Ubuntu im UEFI-Modus installiert wurden und Du kannst Dir Umwandlungsaktionen wahrscheinlich sparen und musst nur für einen Windows-Eintrag im NVRAM sorgen, was ja DJKUhpisse schon beschrieben hat.

Was zeigt denn

sudo gdisk -l /dev/sdX 

? Wobei Du /dev/sdX durch den betreffenden Datenträger mit den beiden Installaionen ersetzen musst.

Wie alt ist der betreffende Rechner ungefähr?

LG, Newubunti

Bergmensch

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
20. Februar 2023

Beiträge: 9

Newubunti schrieb:

DJKUhpisse schrieb:

Kannst du in Windows die Starthilfe vom Stick ausführen? Diese sollte den EFI-Eintrag passend wiederherstellen, wenn es eine UEFI-Installation ist.

Ich würde erst mal von diesem Fall ausgehen.

@Bergmensch

Wie bist Du denn beim Neuaufsetzen vorgegangen? Kann man davon ausgehen,

  • dass Du zuerst Windows installiert hast?

Habe ich

  • dass das Windows nach der Installation problemlos lief?

Genau

  • Du nach Windows Ubuntu Desktop installiert hast?

Ja

  • Du nach der Installation von Windows nichts an den BISO-Einstellungen geändert hast?

Doch, habe ich, weil das Betriebssystem nicht gestartet worden ist. Danach wieder auf Bios-default zurückgesetztund die Einstellungen dieser Anleitung befolgt: https://www.dell.com/support/kbdoc/de-de/000131253/anleitung-zum-installieren-von-ubuntu-und-windows-8-oder-10-als-dual-boot-auf-ihrem-dell-computer

  • dass also beide Installationen mit den gleichen BIOS-Einstellungen durchgeführt wurden?

folglich nicht

Weil wenn das alles so zutrifft, dann kann man erst mal davon ausgehen, dass sowohl Windows als auch Ubuntu im UEFI-Modus installiert wurden und Du kannst Dir Umwandlungsaktionen wahrscheinlich sparen und musst nur für einen Windows-Eintrag im NVRAM sorgen, was ja DJKUhpisse schon beschrieben hat.

Was zeigt denn

sudo gdisk -l /dev/sdX 

? Wobei Du /dev/sdX durch den betreffenden Datenträger mit den beiden Installaionen ersetzen musst.

Windows-Festplatte:

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
GPT fdisk (gdisk) version 1.0.8

Partition table scan:
  MBR: MBR only
  BSD: not present
  APM: not present
  GPT: not present


***************************************************************
Found invalid GPT and valid MBR; converting MBR to GPT format
in memory. 
***************************************************************

Exact type match not found for type code 7400; assigning type code for
'Linux filesystem'
Exact type match not found for type code 6E00; assigning type code for
'Linux filesystem'

Warning! Secondary partition table overlaps the last partition by
3682105958 blocks!
You will need to delete this partition or resize it in another utility.
Disk /dev/sda2: 207546169 sectors, 99.0 GiB
Sector size (logical/physical): 512/4096 bytes
Disk identifier (GUID): 7B01A4F5-335D-40DE-868D-6C0455888BA7
Partition table holds up to 128 entries
Main partition table begins at sector 2 and ends at sector 33
First usable sector is 34, last usable sector is 207546135
Partitions will be aligned on 2-sector boundaries
Total free space is 207546102 sectors (99.0 GiB)

Number  Start (sector)    End (sector)  Size       Code  Name
   1      1951604852      3044968421   521.4 GiB   8300  Linux filesystem
   2      1935998986      3889652093   931.6 GiB   8300  Linux filesystem

Die sda4 (Ubuntu) ist irgendwie noch in sda5 und sda6 unterteilt. sda4:

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
GPT fdisk (gdisk) version 1.0.8

Unable to seek to 1050626! Aborting!
EBR signature for logical partition invalid; read 0x0000, but should be 0xAA55
Error reading logical partitions! List may be truncated!
Partition table scan:
  MBR: MBR only
  BSD: not present
  APM: not present
  GPT: not present


***************************************************************
Found invalid GPT and valid MBR; converting MBR to GPT format
in memory. 
***************************************************************

Warning! Main partition table overlaps the first partition by 32 blocks!
You will need to delete this partition or resize it in another utility.
Disk /dev/sda4: 2 sectors, 1024 bytes
Sector size (logical/physical): 512/4096 bytes
Disk identifier (GUID): 8C0D6DBB-63B2-4721-9490-9D341A708805
Partition table holds up to 128 entries
Main partition table begins at sector 2 and ends at sector 33
First usable sector is 34, last usable sector is 18446744073709551584
Partitions will be aligned on 2-sector boundaries
Total free space is 18446744073708500959 sectors (16.0 EiB)

Number  Start (sector)    End (sector)  Size       Code  Name
   1               2         1050625   513.0 MiB   EF00  EFI system partition

sda5:

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
GPT fdisk (gdisk) version 1.0.8

Partition table scan:
  MBR: MBR only
  BSD: not present
  APM: not present
  GPT: not present


***************************************************************
Found invalid GPT and valid MBR; converting MBR to GPT format
in memory. 
***************************************************************

Disk /dev/sda5: 1050624 sectors, 513.0 MiB
Sector size (logical/physical): 512/4096 bytes
Disk identifier (GUID): 0B6B63F3-4727-4C22-9078-4EA78E6323C0
Partition table holds up to 128 entries
Main partition table begins at sector 2 and ends at sector 33
First usable sector is 34, last usable sector is 1050590
Partitions will be aligned on 2048-sector boundaries
Total free space is 1050557 sectors (513.0 MiB)

Number  Start (sector)    End (sector)  Size       Code  Name

sda6:

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
GPT fdisk (gdisk) version 1.0.8

Partition table scan:
  MBR: not present
  BSD: not present
  APM: not present
  GPT: not present

Creating new GPT entries in memory.
Disk /dev/sda6: 766947328 sectors, 365.7 GiB
Sector size (logical/physical): 512/4096 bytes
Disk identifier (GUID): AC13B9EE-49D2-49F2-BB21-420B06873FEB
Partition table holds up to 128 entries
Main partition table begins at sector 2 and ends at sector 33
First usable sector is 34, last usable sector is 766947294
Partitions will be aligned on 2048-sector boundaries
Total free space is 766947261 sectors (365.7 GiB)

Number  Start (sector)    End (sector)  Size       Code  Name

Wie alt ist der betreffende Rechner ungefähr?

Auslieferung laut Dell-Webseite: 2017

LG, Newubunti

Newubunti

Anmeldungsdatum:
16. Februar 2008

Beiträge: 5149

Bergmensch schrieb:

Danach wieder auf Bios-default zurückgesetztund die Einstellungen dieser Anleitung befolgt: https://www.dell.com/support/kbdoc/de-de/000131253/anleitung-zum-installieren-von-ubuntu-und-windows-8-oder-10-als-dual-boot-auf-ihrem-dell-computer

  • dass also beide Installationen mit den gleichen BIOS-Einstellungen durchgeführt wurden?

folglich nicht

Damit ist dann meine Annahme von oben

Newubunti schrieb:

DJKUhpisse schrieb:

Kannst du in Windows die Starthilfe vom Stick ausführen? Diese sollte den EFI-Eintrag passend wiederherstellen, wenn es eine UEFI-Installation ist.

Ich würde erst mal von diesem Fall ausgehen.

falsch! Was auch Deine Datenträgerstruktur bestätigt.

Bei einem Dualboot zwischen Windows und Ubuntu musst Du den Bootmodus gleich lassen und nicht zwischendrin verändern. Falls Du trotz beachten dieser Maßgabe dann nach der Installation des einen oder anderen Betriebssystem Startprobleme haben solltest, dann muss man das über die Start-Reparatur-Optionen des jeweiligen Betriebssystems und nicht durch umstellen des Boot-Modus im UEFI lösen.

Bei einem Laptop von 2017, auf dem ich auch Windows regelmäßig nutzen wollen würde, würde ich persönlich als Boot-Modus im Firmwaresetup UEFI mit aktiviertem Secure Boot und CSM deaktiviert wählen. Das ist aber kein muss, IMO aber technisch sinnvoll.

Dazu müsstest Du aber auf dem Datenträger erst mal eine GPT-Struktur ausstatten, was z.B. während des Windows-Setups nicht automatisch geschieht, sofern Du vorhandene Partitionen nur formatierst und nicht auch alle Partitionen löschst.

Man kann auch alles nachträglich wie von DJKUhpisse und black_tencate angedeutet bzw. aufgezeigt wandeln bzw. reparieren.

Momentan wurde Windows offenbar bei aktiviertem CMS installiert. Daher wäre es IMO wahrscheinlich am einfachsten, wenn Du im UEFI auf CSM aktiv zurückstellst und dann bezüglich Ubuntu EFI Modus umstellen befolgst.

Du kannst aber auch die Windows-Installation - sofern Du sie mittels Startreparatur wieder lauffähig bekommst - auf UEFI umstellen. Siehe z.B.:

https://www.pcwelt.de/article/1191432/pc-vom-kompatibilitaetsbetrieb-in-den-uefi-modus-umstellen.html

Um Windows im CSM-Boot zu reparieren hat Dir black_tencate die entsprechenden Anweisungen schon gepostet. Bevor Du das machst, solltest Du aber im Firmware-Setup auf CSM aktiv umstellen.

LG, Newubunti

black_tencate

Avatar von black_tencate

Anmeldungsdatum:
27. März 2007

Beiträge: 11230

Hej Newubunti,

verrate mal, warum Du sudo gdisk -l und nicht fdisk oder parted abfragen läßt?

Mein Vorschlag oben war im Nachhinein (Windows auf msdos) "falsch", da wegen getrennter Platte für Windows ein einfaches mbr2gpt vom laufenden Windows aus vollauf genügt – anschließende Änderung der BootOrder zurück auf Ubuntu, um dessen Bootmanager grub nutzen zu können.

OT
mal nebenbei, das oben von mir geschilderte Vorgehen hat eine ehemals Windows-CSM Installation, kopiert auf eine GPT Platte und zusätzlich angelegter 3. ESP, in EFI Bootmodus umgewandelt; 3. ESP deshalb, weil dort ein weiteres Windows auf die gleiche Weise eingerichtet wurde, beide Windows sind unabhängig von eineander (und zusätzlich eine erste ESP für EWMS.
/OT

Gruß black tencate

Bergmensch

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
20. Februar 2023

Beiträge: 9

black_tencate Ich habe deinen Vorschlag ausprobiert, aber dann kam folgender Fehler:

1
2
X:\Windows\system32>bootrec /fixboot
Element nicht gefunden

Newubunti bei mbr2gpt /validate kam folgendes:

1
2
3
4
MBR2GPT: Attempting to validate disk 0
MBR2GPT: Retrieving layout of disk
MBR2GPT: Validating layout, disk sectir size is: 512 bytes
Disk layout validation failed for disk 0

Danke für die gabze bisherige Hilfe. Lg Bergmensch

black_tencate

Avatar von black_tencate

Anmeldungsdatum:
27. März 2007

Beiträge: 11230

Hej Bergmensch,

Bergmensch schrieb:

black_tencate Ich habe deinen Vorschlag ausprobiert, aber dann kam folgender Fehler:

1
2
X:\Windows\system32>bootrec /fixboot
Element nicht gefunden

ja, das war hier auch so, bin einfach weiter gegangen mit dem nächste Befehl. (Hast Du auch den EFI Bootmodus für die Windowsreparatur aktiviert?)

Im Übrigen sind das ggf. eher Fragen an ein Windowsforum (auch wenn ich tippe, so gute wie dieses gibt es eher nicht.)

Gruß black tencate

Antworten |