ubuntuusers.de

SSD wird nicht erkannt / PC-Bootet nicht

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 22.10 (Kinetic Kudu)
Antworten |

-peejay-

Anmeldungsdatum:
20. April 2010

Beiträge: 14

Hallo zusammen,

tatsächlich konnte ich kein Forum finden, in welches mein Problem wirklich hundertprozentig reinpasst. Da ich bereits im Zuge der Installation auf mein Problem stoße, hoffe ich, dass ich hier richtig aufgehoben bin.

Ich habe einen PC (Medion E62009), die BIOS Version American Megatrends Inc. 360H4W0X.115, 17.06.2019 (ist wohl tatsächlich die aktuellste).

In diesem ist standardmäßig eine 512 GB M.2 NVMe SSD verbaut gewesen, welche durch mich durch eine M.2 SATA 1 TB SSD ergänzt wurde (auf welcher sich aber nur Daten befinden).

Die 512 GB NVMe wollte ich durch eine 1 TB ersetzen (Crucial P3 Plus PCIe 4.0 NVMe M.2 SSD), auf welche ich Ubuntu installieren möchte. Hier finge es schon an, also kein ubuntuspezifisches Problem: Nach dem Tausch wurde die Platte nicht erkannt. Ich konnte nichteinmal mehr ins BIOS gelangen. Nach vielem hin- und hertauschen am gestrigen und heutigen Tag, habe ich mit der ursprünglichen SSD im BIOS "Secure Boot" aktiviert. Anschließend wurde meine neue SSD nach abermaligem Tausch erkannt, ich gelangte ins BIOS, konnte vom USB-Stick booten und die Ubuntu 22.10 Instaliation starten. Im Zuge dieser habe ich erfahren, dass ich im BIOS hinsichtlich der SSD AHCI anstelle von Intel RST einstellen muss. Um keine Bootprobleme mit der ursprünglichen SSD nach einem Tausch zu erhalten, habe ich in Windows ebenfalls entsprechende Konfigurationen vorgenommen.

Nach einem weiteren tausch auf die 1TB SSD konnte wieder nicht gebootet werden und auch das BIOS war nicht verfügbar. Nach mehrmaligem Tausch bin ich dann in die Ubuntuinstallation gelangt und konnte auf der neuen 1 TB SSD Ubuntu installieren.

Nach Abschluss der Installation und einem Neustart steh ich nun aber wieder am Anfangspunkt. Mit der neuen SSD, auf welcher inzwischen Ubuntu installiert ist, bootet der PC nicht, Bios ist nicht aufrufbar, nichts. Auch das mehrmalige tauschen der SSD brachte mich nicht voran.

Ich würde mich freuen, wenn hier jemand, trotz der nicht unbedingt ubuntuspezifischen Problematik einen Ratschlag hat, um Ubuntu nutzen zu können. Das Problem käme in der Art und Weise sicher auch im Zuge einer Windowsinstallation auf. Also liegt es evtl. an der SSD bzw. einem Defekt?

Umtausch wird wohl schwierig, nachdem nun ein Betriebssystem installiert wurde. Formatieren wird mir ohne Erkennung durch den PC auch nicht möglich sein. Ich bin also für jeden Ratschlag dankbar.

Besten Dank im Voraus!

PS: Ausbau der SATA-SSD und Grafikkarte sowie einen Teil des RAM brachte auch keine erfolge hinsichtlich der Erkennung der neuen SSD. In 90% der Fälle wird diese nicht erkannt bzw. kann nicht gebootet und auch nicht ins BIOS gelangt werden. Als die SSD noch unbeschrieben war, konnte auch nicht mit einem USB-Stick gebootet werden. Diverses hin- und hertauschen mit anschließenden Einstellungen im BIOS (Secureboot aus / an) etc. bracht nichts.

Moderiert von redknight:

Ins korrekte Forum verschoben.

Gloster

Anmeldungsdatum:
9. April 2020

Beiträge: 417

Nur um zu verstehen was du eingebaut und getestet hast :

1. Win auf 500GB + 1TB Alt bootet noch ?

2. Ubuntu auf 1TB Neu + 1 TB Alt bootet nicht mehr ?

-peejay-

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
20. April 2010

Beiträge: 14

Ganz genau, unter anderem auch die von dir genannten Konstellationen habe ich getestet.

Dazu sei gesagt: 500 GB = NVMe, 1TB neu = NVMe, 1TB alt = M.2 SATA

Nach ursprünglichem Einbau der 1 TB neu war kein booten möglich. Auch nicht über einen USB-Stick, ein Betriebssystem war ja noch nicht vorhanden. Nach der später Zwischenzeitlich geglückten Erkennung, Installation von Ubuntu und anschließendem Neustart nun dauerhaft der gleiche Effekt. Kein Booten mehr, kein Zugriff aufs BIOS.

  • 500 GB (Win) und 1 TB alt = Booten und Bioszugriff

  • 1 TB neu (Ubuntu) und 1 TB alt = Kein booten, kein Bioszugriff

  • 1 TB neu (Ubuntu) ohne jede weitere SSD = Kein booten, kein Bioszugriff

Mit der 500 GB Windows-SSD funktioniert jede Konstellation.

Berlin_1946 Team-Icon

Supporter, Wikiteam

Anmeldungsdatum:
18. September 2009

Beiträge: 10134

-peejay- schrieb:

Auch nicht über einen USB-Stick, ein Betriebssystem war ja noch nicht vorhanden.

Das Betriebssystem bringt das Live-System mit.

  • Wie hast du das Live-System erstellt?

  • Wie ist in dem PC die Bootreihenfolge eingestellt?

-peejay-

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
20. April 2010

Beiträge: 14

Den USB-Stick bzw. das Livessystem habe ich unter Windows mit dem Linux Live USB Creator Erstellt. Der funktioniert auch, soweit die alte SSD eingebaut war. Booten, das Livesystem nutzen, alles ok. Mit der neuen SSD ging es dann erst nicht, nach mehreren o.g. versuchen hat es dann irgendwann doch geklappt, so dann auch die Installation. Nun, ohne USB-Stick und einem Ubuntu auf der SSD, geht garnichts mehr.

Bootreihenfolge 1. UEFI USB 2. die (alte)NVMe

Mit der neuen NVMe auf der nun Ubuntu ist komme ich nicht ins BIOS, kann also nicht gesichert sagen wie da die Bootreihenfolge ist. Nach einem Tausch der SSD hin zur alten hat sich an der Reihenfolge aber nichts geändert.

kB Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von kB

Anmeldungsdatum:
4. Oktober 2007

Beiträge: 9564

Wohnort: Münster

-peejay- schrieb:

[…] habe ich mit der ursprünglichen SSD im BIOS "Secure Boot" aktiviert

"Secure Boot" muss ausgeschaltet sein, wenn Hardware getauscht werden soll, die für den Boot-Prozess relevant ist.

Außerdem benötigst Du eine EFI-System-Partition zum Booten. Vermutlich liegt die auf der Windows-SSD, d.h. Du kannst installierte Betriebssysteme nicht ohne diese booten oder Du musst auf der Ubuntu-SSD eine neue EFI-System-Partition anlegen. Dann dürfen diese beiden SSDs aber nie gleichzeitig im System sein.

Auch die Einträge im NVRAM sollten überprüft werden. Wenn von der Ubuntu-SSD gestartet werden soll, dürfen keine Einträge aktiv sein, die auf die Windows-SSD zeigen und umgekehrt.

Gloster

Anmeldungsdatum:
9. April 2020

Beiträge: 417

@peejay:

SATA ist sehr empfindlich hinsichtlich "Umsteckerei".

Du hast ja bereits erfolgreich Ubuntu auf die 1TB Neu installiert. Boote nur mit dieser Festplatte im System und nimm für die neue 1TB den höchsten SATA port (also den mit der höchsten Übertragungsrate, s. Beschreibung zu deinem Motherboard). Überprüfe die Steckverbindung, ob der SATA Stecker auch richtig sitzt.

Wenn du das System jetzt einschaltest, musst du zuerst ein Piepsen hören, ist das so ?

Antworten |