ubuntuusers.de

Server Uptime optimieren

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 22.04 (Jammy Jellyfish)
Antworten |

dmueller87

Anmeldungsdatum:
18. Februar 2023

Beiträge: Zähle...

Hi zusammen,

ich betreibe zuhause einen Low-Power Server auf dem Dinge wie meine Wifi-Controller, PiHole und ein paar Custom mini Scripts laufen. Es ist kritisch, dass der Server immer stabil läuft ohne groß manuell gewartet zu werden, weil mein gesamtes Netzwerk davon abhängig ist (DNS, DHCP, Kontrolle der Wifi AP).

Wie würde ihr vorgehen, um die Uptime möglichst hoch zu halten - ohne Sicherheitsupdates zu vernachlässigen?

Habe mir Pro privat geholt. Aber den livepatch wieder deaktiviert, weil bei mir automatisch beta Channel aktiviert wurde. Es gibt Beispiele, wo beta-Livepatchs das System gecrasht haben. So eine tickende Zeitbombe will ich nicht. Alternativ hab ich deshalb unattended upgrade für Security Updates mit reboot um 4:00 Nachts konfiguriert.

verdooft

Anmeldungsdatum:
15. September 2012

Beiträge: 4371

Um Ausfälle zu minimieren würde ich etwa folgendes machen:

  • USV, Unterbrechungsfreie Stromversorgung kaufen und die Geräte, die nicht ausfallen sollen, da anschließen, eventuell auch eine Balkonsolaranlage mit genügend großem Speicher

  • 1:1 eingerichtetes Backupsystem einrichten, das im Hardwareausfallfall die Dienste sofort bereitstellen kann

  • 1:1 eingerichtete virtuelle Maschine einrichten, in der ich größere Updates erstmal teste, um sie im Erfolgsfall dann auch beim Server durchführe

  • drum würde ich Updates immer manuell installieren, weil ich nur da sehe, wenn wegen noch nicht gertig synchronisiertem Paketemirror etwa wichtiges entfernt wird, was ich dann abbrechen kann

Es ist kritisch, dass der Server immer stabil läuft ohne groß manuell gewartet zu werden

Das verstehe ich nicht, ich logge mich bei meinem Server täglich per SSH ein und schaue nach.

dmueller87

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
18. Februar 2023

Beiträge: 3

danke für die Tipps das mit der usv kann ich tatsächlich billing umsetzten mit ne usb-c powerbank. Und das mit der Virtualisierung ist auch ein guter Gedanke, dass kann ich ja dann auch am Desktop machen. Bzw. man könnte auch die Anwendungen in vms kapseln und die VMS dann tatsächlich separat testen und auch zwischen Hosts schieben.

Es kann manchmal sein, dass ich stressige Wochen hab. In dem Fall, soll der Server halt laufen ohne Sicherheitslücken aufzumachen. Bei meinen Eltern läuft bspw. ein P1 nur mit Pihole durchgehend und erhält nur zu Weihnachten Updates. Seit Jahren völlig stabil.

Antworten |