ubuntuusers.de

Kein Zugriff mehr über SMB auf NAS

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Kubuntu 20.04 (Focal Fossa)
Antworten |

007joker

Anmeldungsdatum:
4. Dezember 2009

Beiträge: 220

Hallo ☺

Ich habe ein Problem, obwohl ich wissentlich nichts verändert habe. Hier werkelt eine Synology Diskstation als NAS, die ich über SMB anspreche. Das hat bis vorgestern ohne Probleme funktioniert. Aktuell aber habe ich über Dolphin / KDE keinen Zugriff drauf; die Station wird auch in der Netzwerkübersicht in Dolphin nicht angezeigt. Wenn ich auf die von mir seinerzeit angelegte Verknüpfung klicke, kommt die Fehlermeldung: "Die Datei oder der Ordner smb://user@192.168.1.107/mediaserver existiert nicht." Anpingen kann ich die Station, und mein Raspberry Pi mit Libreelec hat auch Zugriff drauf.

Der SMB Daemon läuft:

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
systemctl status smbd.service
● smbd.service - Samba SMB Daemon
     Loaded: loaded (/lib/systemd/system/smbd.service; enabled; vendor preset: enabled)
     Active: active (running) since Fri 2023-03-10 10:08:35 CET; 3h 30min ago
       Docs: man:smbd(8)
             man:samba(7)
             man:smb.conf(5)
    Process: 2473 ExecStartPre=/usr/share/samba/update-apparmor-samba-profile (code=exi>
   Main PID: 2494 (smbd)
     Status: "smbd: ready to serve connections..."
      Tasks: 4 (limit: 18252)
     Memory: 15.5M
     CGroup: /system.slice/smbd.service
             ├─2494 /usr/sbin/smbd --foreground --no-process-group
             ├─2510 /usr/sbin/smbd --foreground --no-process-group
             ├─2511 /usr/sbin/smbd --foreground --no-process-group
             └─2513 /usr/lib/x86_64-linux-gnu/samba/samba-bgqd --ready-signal-fd=45 --p>

Mär 10 10:08:35 user-desktop systemd[1]: Starting Samba SMB Daemon...
Mär 10 10:08:35 user-desktop systemd[1]: Started Samba SMB Daemon.
Mär 10 12:43:19 user-desktop smbd[8299]: pam_unix(samba:session): session opened for u>
Mär 10 12:43:19 user-desktop smbd[8299]: pam_unix(samba:session): session closed for u>

sudo smbstatus --shares hat spannenderweise eine leere Ausgabe:

1
2
Service      pid     Machine       Connected at                     Encryption   Signing     
---------------------------------------------------------------------------------------------

Wo kann ich anfangen zu suchen?

Schöne Grüße!

Newubunti

Anmeldungsdatum:
16. Februar 2008

Beiträge: 5149

Hallo 007joker,

was gibt denn

testparm -s 

auf dem NAS ausgeführt aus? Das sollte Dir die Konfiguration der smb.conf zeigen, die unter anderem auch die Einstellungen für die Freigaben enthält.

LG, Newubunti

007joker

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
4. Dezember 2009

Beiträge: 220

Das ist die Ausgabe:

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
testparm -s

Load smb config files from /etc/samba/smb.conf
lpcfg_do_global_parameter: WARNING: The "syslog" option is deprecated
Loaded services file OK.
Weak crypto is allowed

Server role: ROLE_STANDALONE

# Global parameters
[global]
        dns proxy = No
        log file = /var/log/samba/log.%m
        map to guest = Bad User
        max log size = 1000
        obey pam restrictions = Yes
        pam password change = Yes
        panic action = /usr/share/samba/panic-action %d
        passwd chat = *Enter\snew\s*\spassword:* %n\n *Retype\snew\s*\spassword:* %n\n *password\supdated\ssuccessfully* .
        passwd program = /usr/bin/passwd %u
        server min protocol = NT1
        server role = standalone server
        server string = %h server (Samba, Ubuntu)
        syslog = 0
        unix password sync = Yes
        usershare allow guests = Yes
        idmap config * : backend = tdb


[printers]
        browseable = No
        comment = All Printers
        create mask = 0700
        path = /var/spool/samba
        printable = Yes


[print$]
        comment = Printer Drivers
        path = /var/lib/samba/printers


[scanner]
        comment = Scanverzeichnis
        guest ok = Yes
        path = /home/user/Scanner
        read only = No
        valid users = user

Ich sehe gerade, dass die smb.conf am 08.03.2023 geändert wurde. Warum das? Ich war da nicht dran ...

Edit: Hab' die aktuelle smb.conf mit meiner der aus meiner Sicherung mit diff verglichen; sie haben keine Unterschiede. Seltsam.

Newubunti

Anmeldungsdatum:
16. Februar 2008

Beiträge: 5149

Läuft auf Deinem NAS Ubuntu mit grafischer Oberfläche? Die Freigabe/n könnten auch als Usershares vorliegen. Was zeigt - alles wieder auf dem NAS -

net usershare info --long 

?

Bzw. schau mal unter /var/lib/samba/usershares also

ls -la /var/lib/samba/usershares 

LG, Newubunti

007joker

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
4. Dezember 2009

Beiträge: 220

Hallo Newubunti,

danke für deine Hilfe. Ich muss mich einmal entschuldigen - ich habe einen Fehler gemacht. Ich habe testparm -s nicht auf dem NAS ausgeführt. Dort bekomme ich eine andere Ausgabe.

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
testparm -s
Load smb config files from /etc/samba/smb.conf
rlimit_max: increasing rlimit_max (1024) to minimum Windows limit (16384)
Can't find include file /var/tmp/nginx/smb.netbios.aliases.conf
Processing section "[user]"
Processing section "[homes]"
Processing section "[mediaserver]"
Processing section "[NetBackup]"
/etc/samba/smb.reserved.conf not found
Loaded services file OK.
Server role: ROLE_STANDALONE

# Global parameters
[global]
        realm = *
        printcap name = cups
        server min protocol = NT1
        passdb backend = smbpasswd
        security = USER
        winbind enum groups = Yes
        winbind enum users = Yes
        idmap config * : backend = syno
        include = /var/tmp/nginx/smb.netbios.aliases.conf


[user]
        comment = "Users Sicherungen"
        path = /volume1/user
        hide unreadable = Yes
        guest ok = Yes
        invalid users = nobody,nobody
        read list = nobody,nobody
        read only = No
        valid users = nobody,nobody
        write list = nobody,nobody
        edit synoacl = Yes
        encryption = Yes
        mediaindex = No
        service exist = Yes
        skip smb perm = Yes
        syno fstype = 2
        win share = Yes
        strict allocate = No


[homes]
        comment = "user home"
        path = /volume1/homes
        guest ok = Yes
        invalid users = nobody,nobody
        read list = nobody,nobody
        read only = No
        valid users = nobody,nobody
        write list = nobody,nobody
        edit synoacl = Yes
        mediaindex = No
        service exist = Yes
        skip smb perm = Yes
        syno fstype = 2
        win share = Yes


[mediaserver]
        comment = "Musik, Filme, Spiele"
        path = /volume1/mediaserver
        guest ok = Yes
        invalid users = nobody,nobody
        read list = nobody,nobody
        read only = No
        valid users = nobody,user,admin,nobody
        write list = nobody,user,admin,nobody
        edit synoacl = Yes
        mediaindex = No
        service exist = Yes
        skip smb perm = Yes
        syno fstype = 2
        win share = Yes


[NetBackup]
        comment = "System default shared folder"
        path = /volume1/NetBackup
        guest ok = Yes
        invalid users = nobody,nobody
        read list = nobody,nobody
        read only = No
        valid users = nobody,nobody
        write list = nobody,nobody
        edit synoacl = Yes
        mediaindex = No
        service exist = Yes
        skip smb perm = Yes
        syno fstype = 2
        win share = Yes

Und dann:

1
2
3
4
5
net usershare info --long
net usershare: usershares are currently disabled

ls -la /var/lib/samba/usershares
ls: cannot access /var/lib/samba/usershares: No such file or directory

Ist ja eigenartig. Ich frage mich, ob das schon immer so war ...

Newubunti

Anmeldungsdatum:
16. Februar 2008

Beiträge: 5149

Die Freigabe mediaserver liegt in der smb.conf der Synology jedenfalls vor. Kannst Du bestätigten, dass der SMB-Dienst auf der Synology auch läuft?:

https://kb.synology.com/de-de/DSM/help/DSM/AdminCenter/file_winmacnfs_win?version=7

Falls nicht installiert, dann installiere Dir mal auf Deinem Kubuntu-Rechner Samba Client smbclient:

sudo apt install smbclient 

und dann zeige mal, was

smbclient -U BENUTZERNAME -L //192.168.1.107 

zurückgibt. BENUTZERNAME musst Du durch einen passenden Nutzer auf der Synology ersetzen.

LG, Newubunti

007joker

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
4. Dezember 2009

Beiträge: 220

Hallo ☺

Der SMB-Dienst läuft, ja.

Das ist die Ausgabe von smbclient …:

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
12
lpcfg_do_global_parameter: WARNING: The "syslog" option is deprecated
Password for [WORKGROUP\user]:

        Sharename       Type      Comment
        ---------       ----      -------
        user            Disk      users Sicherungen
        homes           Disk      user home
        mediaserver     Disk      Musik, Filme, Spiele
        NetBackup       Disk      System default shared folder
        IPC$            IPC       IPC Service ()
        home            Disk      Home directory of user
SMB1 disabled -- no workgroup available

Sieht für mich ganz in Ordnung aus. Nur aus Dolphin heraus ist das nicht zu erreichen.

Nachtrag: Ich habe herausgefunden, was am 08.03. - bis dahin ging's – an Upgrades eingespielt wurde:

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
Upgrade:
libldb2:amd64 (2:2.2.3-0ubuntu0.20.04.3, 2:2.4.4-0ubuntu0.20.04.1)
libwbclient0:amd64 (2:4.13.17~dfsg-0ubuntu1.20.04.5, 2:4.15.13+dfsg-0ubuntu0.20.04.1)
python3-ldb:amd64 (2:2.2.3-0ubuntu0.20.04.3, 2:2.4.4-0ubuntu0.20.04.1)
samba:amd64 (2:4.13.17~dfsg-0ubuntu1.20.04.5, 2:4.15.13+dfsg-0ubuntu0.20.04.1)
samba-dsdb-modules:amd64 (2:4.13.17~dfsg-0ubuntu1.20.04.5, 2:4.15.13+dfsg-0ubuntu0.20.04.1)
tdb-tools:amd64 (1.4.3-0ubuntu0.20.04.1, 1.4.5-0ubuntu0.20.04.1)
python3-tdb:amd64 (1.4.3-0ubuntu0.20.04.1, 1.4.5-0ubuntu0.20.04.1)
libtalloc2:amd64 (2.3.1-0ubuntu0.20.04.1, 2.3.3-0ubuntu0.20.04.1)
samba-libs:amd64 (2:4.13.17~dfsg-0ubuntu1.20.04.5, 2:4.15.13+dfsg-0ubuntu0.20.04.1)
python3-samba:amd64 (2:4.13.17~dfsg-0ubuntu1.20.04.5, 2:4.15.13+dfsg-0ubuntu0.20.04.1)
samba-common:amd64 (2:4.13.17~dfsg-0ubuntu1.20.04.5, 2:4.15.13+dfsg-0ubuntu0.20.04.1)
samba-vfs-modules:amd64 (2:4.13.17~dfsg-0ubuntu1.20.04.5, 2:4.15.13+dfsg-0ubuntu0.20.04.1)
libsmbclient:amd64 (2:4.13.17~dfsg-0ubuntu1.20.04.5, 2:4.15.13+dfsg-0ubuntu0.20.04.1)
smbclient:amd64 (2:4.13.17~dfsg-0ubuntu1.20.04.5, 2:4.15.13+dfsg-0ubuntu0.20.04.1)
samba-common-bin:amd64 (2:4.13.17~dfsg-0ubuntu1.20.04.5, 2:4.15.13+dfsg-0ubuntu0.20.04.1)
libtdb1:amd64 (1.4.3-0ubuntu0.20.04.1, 1.4.5-0ubuntu0.20.04.1)
python3-talloc:amd64 (2.3.1-0ubuntu0.20.04.1, 2.3.3-0ubuntu0.20.04.1)
opera-stable:amd64 (96.0.4693.31, 96.0.4693.50)
libtevent0:amd64 (0.10.2-0ubuntu0.20.04.1, 0.11.0-0ubuntu0.20.04.1)

Da ist einiges an SAMBA-Sachen. Könnte es damit irgendwie zusammenhängen?

Newubunti

Anmeldungsdatum:
16. Februar 2008

Beiträge: 5149

Hast Du normalerweise unter Dolphin eine Passwortabfrage bekommen, wenn Du auf das NAS zugegriffen hast? Und bekommst Du die immer noch bevor Du die Fehlermeldung erhältst?

Kannst Du per Dolphin auf smb://user@192.168.1.107 zugreifen - also ohne Bennenung der Freigabe auf dem NAS?

Du versuchst ja nicht per Browsing in Dolphin auf das NAS zuzugreifen, sondern Du verwendest explizit smb://user@192.168.1.107/mediaserver in der Adresszeile von Dolphin, oder?

Alternative wäre noch, dass Du dass ganze über die /etc/fstab mittels mount.cifs realisierst.

Was zeigt auf der Synology ausgeführt

sudo smbstatus

während Du von Kubuntu aus mit smbclient verbunden bist? Dann weißt Du schon mal auf welches SMB-Protokoll sich Kubuntu und die Synology sich bei Deinem Setup einigen und kannst gegebenenfalls auch an dieser Stelle nachjustieren.

LG, Newubunti

EDIT:

Eventuell hilft Dir auch noch Samba Client KDE.

007joker

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
4. Dezember 2009

Beiträge: 220

Ja, ich habe normalerweise eine Passwortabfrage bekommen; unter 22.04 ist das ja anders geregelt, aber hier aktuell noch mit Passwortabfrage.

Ich kann Dolphin nicht auf smb://user@192.168.1.107/ zugreifen - weder auf dieser Ebene, noch direkt auf die Freigabe.

sudo smbstatus ergibt eine leere Tabelle:

1
2
3
4
5
6
7
8
Samba version 4.15.13-Ubuntu
PID     Username     Group        Machine                                   Protocol Version  Encryption           Signing              
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Service      pid     Machine       Connected at                     Encryption   Signing     
---------------------------------------------------------------------------------------------

No locked files

Also ... das verwendete SMB-Protokoll wird auch nicht angezeigt.

Rausgefunden habe ich noch, dass ich mit rsync und ssh durchaus meine Datensicherung durchlaufen lassen kann. Nur KDE/Dolphin geht nicht.

Das Paket "kdesdk-kio-plugins" habe ich mal installiert - keine Veränderung; das im Wiki angegebene "kdemultimedia-kio-plugins" gibt es irgendwie nicht (mehr?).

Newubunti

Anmeldungsdatum:
16. Februar 2008

Beiträge: 5149

007joker schrieb:

sudo smbstatus ergibt eine leere Tabelle:

1
2
3
...
Samba version 4.15.13-Ubuntu
...

Das smbstatus musst Du immer auf dem Server ausführen, also auf der Synology. Also

  1. Von Kubuntu aus mittels smbclient die Verbindung herstellen und offen lassen

  2. Auf der Synology dann währenddessen smbstatus ausführen. Ob Du auf der Synology noch ein sudo davorstellen musst, weiß ich jetzt nicht.

Rausgefunden habe ich noch, dass ich mit rsync und ssh durchaus meine Datensicherung durchlaufen lassen kann. Nur KDE/Dolphin geht nicht.

Das hilft Dir nicht weiter. rsync läuft in der Regel über SSH und ssh alleine ist sowieso ein anderes Protokoll. Das würde nur neue Erkenntnisse bringen, wenn z.B. die Verbindung von Kubuntu Richtung Synology mittels smbclient nicht funktioniert hätte.

Du hast ja mittels smbclient schon grundsätzlich überprüft, dass sich eine SMB-Verbindung von Deinem Kubuntu zur Synology herstellen lässt. Jetzt geht es "nur" noch um die Frage, warum das über Dolphin nicht läuft.

IMO kommen hier zwei Möglichkeiten in Betracht.

  • Es liegt am SMB-Protokoll (daher die Frage nach smbstatus)

  • Es liegt in irgendeiner Form an den Zugangsdaten - womit ich jetzt nicht meine, dass Du die falsch eingibst. Ich könnte mir hier eher vorstellen, dass die irgendwie falsch "gespeichert" sind. So ähnlich in der Art, wie wenn man manchmal an einem WLAN-Client die gespeicherte Verbindung zurücksetzen bzw. löschen muss, weil die gespeicherten Zugangsdaten auf einmal nicht mehr akzeptiert werden.

Ich habe nur von KDE wenig Ahnung. Da weiß ich jetzt nicht, wo man bezüglich der zweiten Möglichkeit genau suchen muss.

LG, Newubunti

hakel2022

Anmeldungsdatum:
21. Februar 2022

Beiträge: 3109

SMB1 disabled – no workgroup available

Aktiviere doch einfach mal SMB1 wieder im Client.

SMB1 ist eine Sicherheitsfrage, möglicherweise hat dir Kubuntu an dieser Stelle wirklich eine modifizierte smb.conf untergeschoben. Das wäre innerhalb eines Releases immerhin "denkbar". Normalerweise erscheint bei so einer Aktion eine Warnung, bei "client" offenbar nicht.

habe nur von KDE wenig Ahnung.

Stimmt, die machen alles "anders". (kioslave ? - keine Ahnung!) ☹

P.S. 20.4 läuft aus, mach' das Release Upgrade.

007joker

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
4. Dezember 2009

Beiträge: 220

Die einzige Ausgabe von smbstatus auf der NAS ist: "No locked files"

Ich weiß nicht weiter. Mich verwirrt das. In der Konsole geht alles, unter KDE nicht. Das Upgrade ist geplant, aber aktuell habe ich noch ein Projekt abzuschließen. Danach dann ☺

Einen Workaround habe ich eben gefunden: Es geht mit Nautilus. Das kann ich aushalten. - Dann liegt's an KDE, whatever.

Danke euch beiden für eure Ideen und die Mühe!

Newubunti

Anmeldungsdatum:
16. Februar 2008

Beiträge: 5149

Mir ist gerade aufgefallen, dass ich in Deinem Eingangspost überlesen hatte, dass Du die Verbindung über ein bestehende Verknüpfung versuchst. Ich war so von dem smb://user@192.168.1.107/mediaserver "geblendet", dass ich dachte, Du hättest das so in die Adresszeile eingegeben.

Ich habe mal versucht, dass nachzustellen, kann es aber bis jetzt nicht reproduzieren. Ich habe allerdings auch keine Synology als Server, sondern nur ein Ubuntu 22.04. Dort ist in der smb.conf kein SMB1 für den Server aktiviert. Also die häufig "empfohlene" Zeile server min protocol = NT1 gibt es auf meinem Server nicht.

Als Client habe ich Kubuntu 20.04.5 installiert ohne es zunächst zu aktualisieren:

  • Erwartungsgemäß kann ich in Dolphin unter Netzwerk meinen 22.04 Samba-Server nicht sehen.

  • Ich kann aber über die Adresszeile F6 über Eingabe von smb://<ip-des-Servers, smb://<ip-des-Servers>/Share01 oder auch über smb://smbuser01@<ip-des-Servers>/Share01 zugreifen.

  • Und ich kann auch ein Verknüpfung für die Freigabe erstellen - im Dolphin unter Netzwerk über "Netzwerkordner hinzufügen" - also das, was Du ursprünglich wohl auch mal gemacht hast.

  • Dann habe ich mehrmals Neustarts gemacht und die beiden voranstehenden Punkte immer wieder getestet.

  • Anschließend habe ich dann die verfügbaren Aktualisierungen eingespielt und einen Neustart gemacht.

  • Noch immer konnte ich danach beide Testpunkte erfolgreich abhaken. Gut das sagt jetzt hinsichtlich Deines Problems nicht viel.

Ich habe aber mal nachgeschaut mit welchem Protokoll Dolphin zum 22.04 Server verbindet und das ist SMB 3.11 - wie ich es eigentlich auch nicht anders erwartet habe.

Ich habe dann zu Deiner Fehlermeldung recherchiert und dabei folgende BUG-Meldung gefunden:

https://bugs.kde.org/show_bug.cgi?id=453090 - da wurde zwar von samba-lib 4.13 auf 4.16 geuprgraded, aber sonst klingt das sehr ähnlich.

und dann habe ich noch das hier gefunden:

https://www.reddit.com/r/kde/comments/vkgis9/dolphin_the_file_or_folder_smbservernamelocal/

Dort kommt die Fehlermeldung beim Browsen auch.

Workaround:

  • Systemeinstellungen > Netzwerk > Einstellungen > Windows Freigaben

  • In den Dialog für Standard-Benutzername und Standard-Passwort irgend etwas eintragen, aber nach meinem Verständnis nicht die richtigen Zugangsdaten

  • Anwenden klicken

  • Dolphin neustarten

Nun soll angeblich wieder das Passwort-Prompt kommen.

Ich kann das nicht testen, da ich das Problem im Moment an der Kubuntu-Test-Maschine nicht habe.

LG, Newubunti

007joker

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
4. Dezember 2009

Beiträge: 220

Hallo Newubunti!

Danke! Vielen Dank. Du hast dir echt Mühe gemacht, das nachzustellen. Die Links haben mich ermutigt, doch noch einmal den Weg über die Windows-Freigabe in den KDE-Einstellungen zu gehen. Das ist der Weg, der in 22.04 Standard ist. Und in der Tat - es funktioniert. Ich hatte das zwischenzeitlich schon mal probiert, aber evtl. Dolphin nicht geschlossen. Jetzt schon - und dann geht es sofort. Sowohl über die IP als auch über die seinerzeit angelegte Verknüpfung.

Wenn man als Zugangsdaten irgendwas hinterlegt, kommt die Passwortabfrage. Wenn man gleich die richtigen Daten reinschreibt, ist man gleich auf der Freigabe.

Cool ☺

Nochmals: Vielen Dank!!!

Herzliche Grüße!

Antworten |