ubuntuusers.de

HP 655 reanimieren: BIOS aus *.exe fummeln?

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Kein Ubuntu
Antworten |

mungo59

Avatar von mungo59

Anmeldungsdatum:
13. Juni 2009

Beiträge: 291

Wohnort: Hamburg

Moin,

ich hab hier einen HP 655, der sehr schlecht zu Fuß ist: Das darauf befindliche Linux (Mint 20.3?) ist zerschossen, sodass ich da schlicht ein neues System aufsetzen möchte. Leider möchte er nur von der Platte oder dem CD-ROM-Laufwerk booten.

Das kam mir komisch vor, und ich hab nachgesehen, was das für ein BIOS ist. Die Antwort: vF02, das nicht von USB booten kann. Nun hab ich das aktuellste BIOS (vF.29) gefunden, allerdings ist es in einem *.exe-file versteckt.

Wie bekomme ich das auf den Rechner?

verdooft

Anmeldungsdatum:
15. September 2012

Beiträge: 4383

Das könnte mit 7z gehen. Hier gehts zwar nicht um dein Modell, vielleicht bringen dich manche der dort aufdgeführten Schritte trotzdem weiter:

https://askubuntu.com/questions/539120/how-to-perform-a-hp-bios-upgrade-with-only-ubuntu

mungo59

(Themenstarter)
Avatar von mungo59

Anmeldungsdatum:
13. Juni 2009

Beiträge: 291

Wohnort: Hamburg

Dankeschön.

Ich denke, da werde ich genau den Adapter LAN-USB brauchen, denn in dem anitken BIOS, das drauf ist, gibt es keine USB-Option. Sonst hätte ich es schon mit einem live-Stick getan.

Also Schluss für heute, weil grad die Läden zu sind...

Kätzchen

Avatar von Kätzchen

Anmeldungsdatum:
1. Mai 2011

Beiträge: 7031

Wohnort: Technische Republik

Damit kann man von CD/DVD booten und dann von dort aus von USB-Stick: –> https://www.plop.at/de/bootmanager/download.html! (Schreibe ich weil du ja noch ein Thema dazu offen hast bez. DVD zu Groß)

Es ist aber vielleicht besser das Bios Upzudaten, Warte mal ab ob dir von.wert noch etwas dazu schreibt.

mungo59

(Themenstarter)
Avatar von mungo59

Anmeldungsdatum:
13. Juni 2009

Beiträge: 291

Wohnort: Hamburg

Alles gut - die Installation vom Stick läuft gerade.

Das Tool Plop kannte ich gar nicht, ist sozusagen das Österreichische Taschenmesser.

😉

Das rachitische alte Schächtelchen hat noch heute Nacht ein sauberes System.

<freu>

Lidux

Anmeldungsdatum:
18. April 2007

Beiträge: 16674

Hallo mungo59,

Da ein Start von USB möglich ist .... gibt es auch WinToUSB. Damit kannst du das BIOS / den EFI einfach aktualisieren.

Gruss Lidux

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 11824

mungo59 schrieb:

was das für ein BIOS ist. Die Antwort: vF02, das nicht von USB booten kann.

Und wie kommst Du auf diese Idee? Schon mein Samsung-NB (Bj 2004) mit Banias, also dem ersten Pentium M, hat von USB-Stick booten können (damals im BIOS wie bei den meisten Mainboards im HDD-Submenu, da als HDD eingerichtet). Der letzte Rechner, den ich in der Mache gehabt habe, der partout nicht von USB-Stick gebootet hat, ist (ausgerechnet) der einer damaligen Freundin mit Pentium 4 gewesen, bezeichnenderweise eine Medion-Krücke, da ist Booten von USB-Stick längst flächendeckend normal gewesen.

Der boot-fähige USB-Stick muß angesteckt sein, bevor man das UEFI-Setup (F10) zu entsprechenden Einstellungen oder das Boot-Order-Menu (F9), wenn entsprechende Einstellungen bereits erfolgt sind, aufruft. Secure Boot disablen!

Nun hab ich das aktuellste BIOS (vF.29) gefunden, allerdings ist es in einem *.exe-file versteckt.

Das ist kein BIOS, sondern ein UEFI. Das erkennst Du schon daran, daß im entpackten Archiv (dieses .exe-File ist ein unter Windows selbstextrahierendes Archiv, man kann es aber auch mit gängigen Tools entpacken) der Flasher InsydeFlash.exe liegt. Nützt Dir so aber nicht wirklich etwas, sprich das zu flashende UEFI-Binary 01885.bin.

Bei manchen solcher Update-Executables von HP kann man statt Flashens das Erstellen eines entsprechenden USB-Sticks unter Windows wählen, um den dann auf dem eigentlichen Rechner zu starten. Bei dem hier gibt es gar keine Abfrage, der Inhalt wird einfach nur in ein Verzeichnis entpackt (und der Flasher für Windows gestartet), getestet in einer VM.

Man könnte mglw. einen Stick (oder notfalls ein CDR(W)) mit einem DOS präparieren und mit FWUpdLcl.exe (eigentlich für ME-FW, daher kann ich Dir das bzgl. dieses Executables nicht praktisch sagen), ebenfalls im Archiv, flashen.

Du kannst jedoch nach diesen Schritten vorgehen. Keine Gewähr für irgendwas, versteht sich.

Du kannst natürlich auch den langen Weg gehen, mal eben ein Windows installieren - ohne Internet, ohne Updates, ohne Aktivierung, ohne Treiber oder sonstigem Zeug - nur um darunter zu flashen und dann den Müll wieder 'runterzuwerfen. Windows auf bzw. von USB ist nicht vorgesehen, was es da so gibt, bewegt sich zwischen Bastelei und rechtlicher Grauzone - dazu keine Infos.

Der Vollständigkeit halber: Seit geraumer Zeit kann man bei HP-Rechnern aus dem UEFI heraus über LAN (und teureren aktuellen zBooks WLAN) und DHCP flashen. Das geht sehr schnell, man muß nichts eingeben (URL, Modell oder so), es wird automatisch gefunden.

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 18194

Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm

Die .exe von HP kann man in Wine ausführen, aber nur zum Entpacken, nicht zum Installieren des UEFI. Dann nimmt man einen FAT32-Stick und kopiert den Kram drauf. im UEFI-Setup kann man dann das Update installieren.

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 11824

DJKUhpisse schrieb:

Die .exe von HP kann man in Wine ausführen, aber nur zum Entpacken, nicht zum Installieren des UEFI.

Mit Wine sollte man das überhaupt nicht anfassen, das ist kreuzgefährlich. Ich habe geschrieben, daß der Flasher sofort nach Entpacken gestartet wird - und sollte das tatsächlich dann doch losgehen, wird man das Mainboard bricken.

Es ist auch überhaupt nicht notwendig. Dieses .exe-File ist ein (unter Windows selbstextrahierendes) Archiv, das man unter Linux mit (Ent-)Packern extrahieren kann.

Dann nimmt man einen FAT32-Stick und kopiert den Kram drauf. im UEFI-Setup kann man dann das Update installieren.

...und das hast Du verifiziert? Für exakt dieses NB-Modell, dieses Mainboard? Sowas wie bspw. ezflash im UEFI haben andere Hersteller. Wie HP das handelt, habe ich geschrieben.

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 18194

Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm

Ich habe ein Zbook 15 1. Gen - da kann man das UEFI entweder über Ethernet laden (bekommt da aber nicht immer die neueste Version) oder von einem Stick laden. FAT32 ging, ich habe auf diese Art schon ein Update gemacht.

Der TO kann sich ja mal das Menü ansehen, dann müssen wir hier nicht rätseln.

mungo59

(Themenstarter)
Avatar von mungo59

Anmeldungsdatum:
13. Juni 2009

Beiträge: 291

Wohnort: Hamburg

Moin,

von.wert schrieb:

mungo59 schrieb:

was das für ein BIOS ist. Die Antwort: vF02, das nicht von USB booten kann.

Und wie kommst Du auf diese Idee? [...]

Weil ich in den Einstellungen der Boot-Sequenz diesen hübsch versteckten Punkt nicht gefunden hatte.^^

Nun aber.

Der boot-fähige USB-Stick muß angesteckt sein, bevor man das UEFI-Setup (F10) zu entsprechenden Einstellungen oder das Boot-Order-Menu (F9), wenn entsprechende Einstellungen bereits erfolgt sind, aufruft. Secure Boot disablen!

Danke für die Tips, hab es gestern schon hinbekommen.

Nun hab ich das aktuellste BIOS (vF.29) gefunden, allerdings ist es in einem *.exe-file versteckt.

Das ist kein BIOS, sondern ein UEFI.

Entschuldige bitte meine mangelhafte Ausdrucksweise.

Du kannst jedoch nach diesen Schritten vorgehen. Keine Gewähr für irgendwas, versteht sich.

Klar. Schaue ich mir an.

Der Vollständigkeit halber: Seit geraumer Zeit kann man bei HP-Rechnern aus dem UEFI heraus über LAN (und teureren aktuellen zBooks WLAN) und DHCP flashen. Das geht sehr schnell, man muß nichts eingeben (URL, Modell oder so), es wird automatisch gefunden.

Da sind wir wieder beim LAN-USB-Adapter.

*.bin extrahieren, auf den Stick, Adapter rein, F10, update über LAN anstoßen, dann sollte das tun, dachte ich.

Antworten |