ubuntuusers.de

HP BIOS Update unter LINUX möglich?

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Xubuntu 22.04 (Jammy Jellyfish)
Antworten |

Gans-ge-Heiö

Anmeldungsdatum:
3. August 2023

Beiträge: 14

Hallo,

ich habe einen HP 255 G5 Rechner auf dem Linux läuft. Nun bräuchte der Rechner dringend ein BIOS Update. Unter Windows installiert man dazu einfach die EXE die HP anbietet. https://support.hp.com/at-de/drivers/selfservice/hp-255-g5-notebook-pc/10193058 Unter Linux läuft die leider nicht ☹ Darum habe ich sie auf einem Windows Rechner ausgeführt und die Dateien vom Setup auf einen USB-Stick kopieren lassen. Von dem USB-Stick wollte ich dann Booten aber leider will der Rechner danach nicht von dem Stick Booten, er sagt dann immer ich solle ein Bootbares Medium einlegen. Hat damit schon jemand Erfahrung und weiß was ich falsch mache oder weiß wie man das Problem beheben kann? Am besten ohne Windows zu installieren...

LG

sebix Team-Icon

Moderator, Webteam

Anmeldungsdatum:
14. April 2009

Beiträge: 5570

Hast du schon nachgesehen, ob die neue Firmware ueber fwupd verfuegbar ist?

Gans-ge-Heiö

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
3. August 2023

Beiträge: 14

Hallo,

danke für den Tipp. Das kannte ich tatsächlich noch nicht. Habe es auf einem neueren Gerät ausprobiert und dort bekam ich eine ganze Menge unterstützter Komponenten angezeigt. Auf dem alten HP 255 G5 kam leider nur die SSD (siehe Foto)

Vielleicht passst dort aber auch irgendeine Einstellung nicht, in der Meldung stand auch: WARINING: UEFI capsule updates not available or enabled in firmware setup

Im BIOS habe ich nach irgend einer Einstellung gesucht, die Updates erlaubt oder verhindert aber ich habe nichts gefunden.

Bilder

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 11766

Gans-ge-Heiö schrieb:

HP 255 G5 Rechner auf dem Linux läuft. Nun bräuchte der Rechner dringend ein BIOS Update.

Nein. Du mußt das letzterhältliche UEFI flashen (das Mainboard des Notebooks hat kein BIOS, auch wenn das vielleicht irgendwo stehen sollte, aber wissen solltest Du das nun schon). Das ist betriebssystemunabhängig, da Du das im UEFI selbst machst. Du solltest Dich mit Deinem eigenem Rechner auseinandersetzen.

Gerade bei HP ist das nun wirklich einfach. Verbinde das Notebook über LAN (bei aktuellen soll's auch über WLAN gehen, vornehmlich aber die preisintensiven Zbooks)! Im UEFI-Setup wählst Du den entsprechenden Punkt. Das UEFI findet automatisch den HP-Server, zieht das für das HP-Modell richtige UEFI-Binary und zeigt Dir Versionen an (die derzeitig geflashte, die aktuelle und auch eine vorherige, falls man ein Downgrade brauchen sollte).

Je nach Modell kann das Flashen in mehreren Stufen mit mehreren Reboots gehen. Wie bei jedem Flashen einer Firmware: nicht unterbrechen!

Nur mal so nebenbei, ich flashe jeden Tag, allein schon vor jeder Installation über PXE. Grundlage des Systems.

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 11766

Gans-ge-Heiö schrieb:

Im BIOS

UEFI-Setup

habe ich nach irgend einer Einstellung gesucht, die Updates erlaubt oder verhindert aber ich habe nichts gefunden.

Dann sieh richtig hin! Hundertprozentig gibt es die.

Im UEFI-Setup hast Du die Tabs "Main", "Security", "Advanced", "UEFI Drivers". Unter "Main" gibt es "Update System BIOS".

Gans-ge-Heiö

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
3. August 2023

Beiträge: 14

Naja, da sind nicht gerade viele Menüpunkte.

Vielleicht interpretiere ich die ja falsch.

Darum habe ich ein Foto davon gemacht. Dann könntest du mir ja sagen, welcher Menüpunkt eine UEFI Update installiert.

Bilder

Gans-ge-Heiö

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
3. August 2023

Beiträge: 14

im Übrigen bezeichnet HP selbst das UEFI noch als BIOS, siehe Foto vom Bootmenü

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 11766

Gans-ge-Heiö schrieb:

im Übrigen bezeichnet HP selbst das UEFI noch als BIOS

Wie oft muß ich die Hintergründe noch erklären?

EFI gibt es seit 1998 (!), seit Version 2 heißt es UEFI (2006). Flächendeckend als erste eingesetzt hat Cupertino deren spezielle EFI-Inkarnation mit intel-based Macs, also seit 2006. Erste zaghafte Versuche auf x86-basierten PCs hat es irgendwann 2008...2010 gegeben. Spätestens seit 2015 gibt es keine Rechner mehr mit BIOS.

Wieso steht also z.B. in Deinem UEFI und auf Websites von Mainboard-/Notebook-Herstellern immer noch BIOS? Weil sie keine Lust haben, immer und immer wieder trägen Usern, die schon Jahrzehnte für den Begriff BIOS (1981) gebraucht haben, sowas "total neues" erklären zu müssen. In einer Hotline geht's auch sehr um Zeit.

Beispiele, wie lernunfähig User, Kunden allgemein, sind, gibt es unzählige. Nehmen wir altes wie IDE, gemeint ist ATA, genauer (als Unterscheidung zu SATA) PATA. Oder CD-ROM, gemeint ist i.d.R. aber DVD, vor allem nicht nur die Datenträger, sonderm die Laufwerke (zeigt gerade wieder ein Parallel-Thread). Gibt es (im Deutschen) wiederaufladbare Batterien? Nein, das sind Akkus.

Ein User hier im Forum spricht ständig von NVMe und meint völlig falsch, das seien die Nachfolger von SSDs. Obwohl ich genau erklärt habe, was was ist (Schnittstellen, Protokolle usw.), läßt er sich in seiner Sturheit falscher Bezeichnungen nicht beirren (der ist aber eh schreibfaul mit ungenauen/unzulässigen Abkürzungen wie "Libre" - es gibt nicht nur LibreOffice, was er meint, sondern bspw. auch LibreCAD).

Rechtlich und technisch ist UEFI kein BIOS. Es gibt auch keinen Quatsch "UEFI-BIOS". Es ist auch nicht nur ein neuer Name wie damals für einen bekannten Schokoriegel.

Daß Du ein UEFI hast, siehst Du schon an bspw. Secure Boot.

Lange Zeit haben UEFIs in deren Setups die Möglichkeit eines Kompatibilitätsmodus' namens CSM (Compatibility Support Module, das UEFI verhält sich, als sei es ein BIOS) bereitgestellt. Manchmal ist es generisch nur als legacy bezeichnet.

Seit geraumer Zeit findet man endlich auf den Websites von Dell und Lenovo (hier nur als Mix "UEFI/BIOS") den Begriff UEFI. Andere schlafen weiter.

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 11766

Gans-ge-Heiö schrieb:

Naja, da sind nicht gerade viele Menüpunkte.

Du zeigst auch nicht alle.

Bemerkenswert ist, daß das UEFI dieses Mainboards noch im konventionellen Look üblicher BIOS (einen Standard gibt's da ja nicht, freilich sowas wie einen Quasistandard) daherkommt. HP nutzt das schon ewig nicht mehr (vermutlich nur hier bei Mainboards für AMD-CPUs), sondern deren modernes Design (was nicht automatisch besser heißt, im konventionellen Design kann man im Gegenteil in Sekunden mit der Tastatur durchrasen, fertig konfigurieren).

Tja, (mehrfach) Pech, InsydeH2O. Ich habe im "Maintenance and Service Guide" für das HP 255 G5 (da gibt's 6 Submodelle) nachgesehen, also nicht in einem einfachen "User Manual".

Im entpackten Insydeflash.exe liegen 4 Firmware-Files (da müßte man schon 'rausfinden, welches das richtige ist, falsch kann beim Flashen aber verheerend sein), aber auch noch weitere nicht unwichtige Dateien.

Mit InsydeH2O hat man wirklich sehr schlechte Karten. Man liest immer mal von selbst erstellten oder grauzonegezogenen Win-Live-Images. Von der rechtlichen Fragwürdigkeit nicht zu reden, würde ich sowas beim Flashen nicht verwenden, sondern bei solchen Rechnern notgedrungen temporär Windows installieren - ohne Internet, ohne Update-Orgie, ohne weitere Treiber, ohne Aktivierung - und flashen.

Die Filedates der Firmware-Files sind über 3 Jahre alt, auch wenn auf der HP-Website 2021-10-22 angegeben wird (da haben die sp135691.exe draufgelegt). Du hast wirklich F.37 Rev.A noch nicht drauf? Nicht, daß wir uns ohne Grund zermartern.

Die letzterhältliche Firmware geflasht zu haben, ist essentiell, keine Frage. Du sprichst aber von dringend, hast jedoch 3 bzw. 2 Jahre das eben nicht durchgeführt. Bist Du von einer Security-Meldung irgendwo im Netz aufgeschreckt oder hast Du ein technisches Problem?

Gans-ge-Heiö

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
3. August 2023

Beiträge: 14

von.wert schrieb:

sondern bei solchen Rechnern notgedrungen temporär Windows installieren - ohne Internet, ohne Update-Orgie, ohne weitere Treiber, ohne Aktivierung - und flashen.

Eigentlich wollte ich das vermeiden, da ich hoffte es gäbe eine einfache Lösung wie etwa das vorgeschlagene fwupd, aber im Moment erscheint mir eine temporäre Windwosinstallation als einfachste Möglichkeit.

"Dringend" habe ich geschrieben, weil die Versionsnummer weit weg ist von 37, ich glaube 23 aber da müsste ich nochmal nachsehen.

Gans-ge-Heiö

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
3. August 2023

Beiträge: 14

Hätte noch jemand eine Idee warum das Notebook nicht von dem, mit dem HP-Tool erstellten USB-Stick booten möchte?

Lidux

Anmeldungsdatum:
18. April 2007

Beiträge: 16672

Hallo Gans-ge-Heiö,

Es geht bestimmt auch mit / über WinToUSB auf einem externen Datenträger ....

Gruss Lidux

Gans-ge-Heiö

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
3. August 2023

Beiträge: 14

Danke für Eure Tips und Hilfe.

Habe jetzt vorübergehend Windows installiert und das Update installiert.

Lidux

Anmeldungsdatum:
18. April 2007

Beiträge: 16672

Hallo Gans-ge-Heiö,

Wenn du da, jetzt ein Windows installiert hast kannst du ja mal auf die Schnelle ein Windows per WinToUSB auf einen USB Stick bringen .... & beiseite legen.

Gruss Lidux

Antworten |