Otzie schrieb:
um sein Android Handy (ab Android 10) als zweiten Bildschirm nutzen zu können.
Wobei unweigerlich die Frage aufkommt: Wozu?
Denn einen Grund muß es schon geben, wenn jemand auch nur irgendetwas in Angriff nimmt. Weil jemand in einem User-helfen-Usern-Forum (!) einen Wunschzettel anpinnt, ist keiner.
Umgekehrt gibt es sowas schon eher, sprich Smartphone soll als quasi normaler Rechner über ein Cradle mit einem externem Monitor, Tastatur und Maus genutzt werden können (funktionierend z.B. von Samsung, dagegen mal wieder gewollt, große Töne gespuckt und nicht gekonnt von Canonical).
Das ist also nicht bloß irgendwas kleines, überschaubares.
Beim Bildübertragungsweg ist mir wichtig dass es den USB Weg gibt.
Pff, nur USB allein genügt nicht. USB bezeichnet einen elektrisch-mechanischen Anschluß mit Protokollen in verschiedenen Spezifikationen. Bspw. kannst Du ein USB-C-zu-USB-C-Kabel haben, Bild überträgt's damit noch lange nicht. Da muß das schon Thunderbolt oder irgendwas spezielles sein. Das, was hinter den Buchsen sitzt, muß in/out logischerweise dann auch noch entsprechende Signale liefern und verarbeiten können.
Also im Sinne von "setzen sich 2 zusammen und programmieren mal was" wird das nichts. Etwas mehr technischen Realismus, bitte!
Dies wäre ein Anfang (...) MAC (...) Unbuntu
Ein Anfang wäre, zumindest Bezeichnungen korrekt zu bringen und zu verwenden: MAC ≠ Mac, Rechner, das ist Hardware, kein Betriebssystem, das heißt macOS, Ubuntu - das solltest Du ja als dessen User ja nun wenigstens wissen.
iPhone
Hast Du nicht gerade von USB gesprochen? 😀
Cupertino verwendet Lightning (und läßt sich Kabelei fürstlich bezahlen), wird jetzt erst zu USB-C gezwungen. Wobei es Gerüchte gibt, mindestens die bei iPh15 beigelegten Kabel kämen nur auf USB-2.0-Geschwindigkeit, vielleicht ja auch die Schnittstelle selbst. Schade, daß der gute Steve nicht mehr begründen kann, wieso das selbstverständlich wieder zum Nutzen der Kunden ist. ...and boom! 😀