ubuntuusers.de

Fehlender Anhang beim Versenden eines Dokuments aus LibreOffice

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Kubuntu 23.04 (Lunar Lobster)
Antworten |

kirinoko

Anmeldungsdatum:
15. September 2015

Beiträge: 187

Hallo zusammen,

nach vielen Stunden des Nachlesens und Probierens (z.B. https://forum.ubuntuusers.de/topic/libreoffice-senden-als-email/2/) stelle ich euch nun die altbekannte Frage, wie man ein Dokument aus Libre Office als Anhang versenden kann, wenn es standardmäßig nicht klappt. Die Mail mit dem Dateinamen als Betreff schlägt sich im Thunderbird immer ohne Anhang auf. Habe versucht, in den Optionen-Internet-Email usr/bin/thunderbird einzutragen, doch da schlägt sich erst recht keine Mail auf. Auch die Konfigurationsdatei in /.config/libreoffice umzubenennen und neu zu starten, hat nichts verändert. Habe dann Thunderbird über das Terminal reinstalliert. Für LO ist jetzt ppa eingerichtet und aktualisiert. Habe sogar

snap install --classic libreoffice

ausgeführt - Stand: unverändert.

Beim Starten von TB in der Konsole gibt allerdings es eine Meldung, von der ich nicht weiß, ob sie bedeutsam ist:

(thunderbird:29147): Gtk-WARNING **: 16:59:46.314: Theme parsing error: gtk.css:1652:16: '-gtk-icon-size' is not a valid property name
ATTENTION: default value of option mesa_glthread overridden by environment.
ATTENTION: default value of option mesa_glthread overridden by environment.
ATTENTION: default value of option mesa_glthread overridden by environment.
console.debug: "Found 0 public keys and 0 secret keys (0 protected, 0 unprotected)"
console.warn: services.settings: Failed to load last_modified.json: TypeError: NetworkError when attempting to fetch resource.
console.debug: "Successfully loaded optional OpenPGP library libgpgme.so.11 from system's standard library locations"
console.debug: "gpgme version: 1.18.0"
...
console.debug: "Trying to load /usr/lib/thunderbird/libotr.so"
console.debug: "Trying to load libotr.so from system's standard library locations"
console.debug: "Trying to load libotr.so.5 from system's standard library locations"
console.debug: "Trying to load libotr.so from system's standard library locations"
console.log: (new Error("Cannot load required OTR library", "resource:///modules/OTRLib.sys.mjs", 110))

Das Problem besteht seit der Installation, hat also nicht direkt mit der Aktualisierung oder so zu tun. Könnte es ev. ein Problem mit den Pfaden sein?

Danke schon einmal fürs Lesen & Gedanken machen. Ich freue mich auf eure hilfreiche Idee!

kirinoko

Lidux

Anmeldungsdatum:
18. April 2007

Beiträge: 16674

Hallo kirinoko,

LibreOffice aus dem Snapsladen komplett eleminieren und die .deb aus den Repos oder PPA nehmen.

snap list all

Gruss Lidux

kirinoko

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
15. September 2015

Beiträge: 187

Danke für den Tipp, Lidux. Ich hatte das probeweise aus Snap installierte LO gleich wieder gelöscht.

snap list all
Fehler: keine passenden Snaps installiert

Hast Du oder jemand noch eine andere Idee - vielleicht irgendwas in den Konfigurationsdateien?

Gruß kirinoko

hakel2022

Anmeldungsdatum:
21. Februar 2022

Beiträge: 3080

Probier mal ...

snap list --all

Emailversand aus dem Dateimanager funktioniert?

Du kannst den Email Pfad explizit in Libreoffice eintragen. Das war früher ein gängiges Problem mit TB.

Deine Dateianhänge liegen brav' im home?

Die TB Warnungen sind vermutlich uninteressant. TB startet ja und funktioniert ... ☹

Balu62

Avatar von Balu62

Anmeldungsdatum:
22. Oktober 2007

Beiträge: 970

Wohnort: Bern / Schweiz

LO bringt standardmässig ein AppArmor-Profil mit, welches das Senden von Dokumenten direkt aus LO erst mal verbietet. Du kannst das testen, indem Du die verantwortliche Regel in den Modus schaltest, dass nur geloggt aber nicht geblockt wird. Dazu musst Du erst rasch die apparmor-utils installieren.

sudo apt install apparmor-utils

Danach kannst Du mit

sudo aa-complain usr.lib.libreoffice.program.senddoc

das entsprechende Profil umschalten. Dann LO Writer starten und nochmals versuchen, nun sollte sollte das Senden von Dokumenten zulässig sein. Bei Erfolg kannst Du das dann permanent machen, da das manuelle Umschalten nach dem nächsten reboot wieder weg ist. Melde Dich einfach wieder, wenn der Test funktioniert hat.

Gruss, Balu

Steve_

Avatar von Steve_

Anmeldungsdatum:
10. März 2023

Beiträge: 581

Wohnort: Hannover

Also ich verschicke Anhänge völlig nach alter Schule.

  1. Dateien im Explorer

  2. 1. Thunderbird öffnen

  3. 1. E-Mail Schreiben

  4. 1. Anhang öffnen...

  5. 1. Im Dateimanager die Datei/en suchen

  6. 1. Anhängen

  7. 1. E-Mail raus

Nix da aus Anwendungen heraus oder sonst irgendwas bescheuertes. Das führt zu nichts.

umbhaki Team-Icon

Supporter
Avatar von umbhaki

Anmeldungsdatum:
30. Mai 2010

Beiträge: 2588

Wohnort: Düren/Rhld

Hier LibreOffice aus den .deb-Paketen von der Homepage der Document Foundation. Aktuell v7.6.1.2. Thunderrbird habe ich nicht, ich bevorzuge Claws-Mail.

In den Optionen ist unter Internet → E-Mail der Pfad eingetragen: /usr/bin/claws-mail.

Soeben getestet: Bei einem geöffneten (vorher gespeicherten) Dokument aus dem Menü Datei → Senden → Dokument als E-Mail… ausgewählt. Es öffnet sich Claws-Mail mit einer neuen Mail und das Dokument ist bereits angehängt. Empfängeradresse und Text eíngeben und versenden. Kam umgehend bei meiner Zweit-Adresse an, mitsamt dem angehängten .odt-Dokument und ohne Eselsohren. ☺

Balu62

Avatar von Balu62

Anmeldungsdatum:
22. Oktober 2007

Beiträge: 970

Wohnort: Bern / Schweiz

umbhaki schrieb:

Hier LibreOffice aus den .deb-Paketen von der Homepage der Document Foundation. Aktuell v7.6.1.2.

Ich habe gerade mal rasch nachgeschaut: Tatsächlich scheinen im deb von der LO-Seite die apparmor-Profile zu fehlen. D.h. die werden von den Ubuntu-Paketieren in libreoffice-common hinzugefügt. Somit tritt dass "Problem" mit dem blocken nur mit den LO-Paketen aus den Ubuntu-Quellen auf, mit dem deb von der LO-Seite funktioniert es OotB.

Gruss, Balu

kirinoko

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
15. September 2015

Beiträge: 187

Habt erst einmal vielen Dank für die vielen Ideen und das Ausprobieren!

hakel2022 schrieb:

Deine Dateianhänge liegen brav' im home?

Ja sind sie. Und LO ist wie gesagt aus den deb und das ppa ist eingetragen.

Und

snap list --all

zeigt kein LO mehr.

@ umbhaki

Es sollte eigentlich bei Tb bleiben... Bei LO muss eigenlich kein Pfad angegeben werden, nur wenn ein anderes Programm als Tb verwendet wird.

@ Steve_

Wenn man - wie bei mir - ständig gesendete Dokumente korrigiert und gleich wieder zurückschickt, ist es unnötig kompliziert, diese halbfertigen Dokumente zu speichern.

Ist zwar kein schwerwiegendes Problem, aber wenn ihr noch irgendeine Idee habt, schreibt mir doch bitte.

Gruß kirinoko

Balu62

Avatar von Balu62

Anmeldungsdatum:
22. Oktober 2007

Beiträge: 970

Wohnort: Bern / Schweiz

kirinoko schrieb:

Ist zwar kein schwerwiegendes Problem, aber wenn ihr noch irgendeine Idee habt, schreibt mir doch bitte.

Na ja, die Lösung habe ich Dir weiter oben bereits geschrieben. Die AppArmor-Profile sind auch Bestandteil der Pakete aus dem ppa und somit schlägt AppArmor - wie erwartet - auch zu. Das Problem ist einfach reproduzierbar und lässt sich eben so einfach - durch ausschalten des entsprechenen AppArmor-Profils - beheben 😉

Gruss, Balu

EDIT: Ich habe extra mal rasch das AppArmor-Profil bei einem System wieder aktiviert, writer im Terminal gestartet und dann versucht ein Dokument per Mail zu versenden - hier die Ausgabe:

stefan@LB-U9310X:~$ libreoffice --writer
[...]
/usr/lib/libreoffice/program/senddoc: 55: file: Permission denied
/usr/lib/libreoffice/program/senddoc: 63: /usr/bin/thunderbird: Permission denied

Da sieht man eindeutig, wie Apparmor die Aktion verhindert. Die Übergabe an TB funktionierte so natürlich nicht. AppArmor-Profil wieder ausgeschaltet und - voila, das senden funktioniert wieder wie erwartet. Wie geschrieben, alles reproduzierbar und funktioniert auf all meinem Kubuntu Systemen (aktuell 23.10) seit langem problemlos. Du kannst es natürlich auch lassen und dich weiter fragen, warum es nicht funktioniert... 😉

hakel2022

Anmeldungsdatum:
21. Februar 2022

Beiträge: 3080

Bei LO muss eigenlich kein Pfad angegeben

Normalerweise nicht, aber es kommt -früher regelmäßig- manchmal vor, daß TB nicht als Standard erkannt wurde.

Aber es scheint wohl eine Kubuntu "Kiste" zu sein. Balu kann das Problem ja reproduzieren, das ist also kein Bug sondern von KDE gewollt (Sicherheit ?).

Unter Xubuntu funktioniert alles einwandfrei ODF/Doc/PDF in der Symbolleiste. Eine sehr praktische Funktion für jeden Bürohengst, der mit verschiedenen Gruppen kolaboriert. 👍

kirinoko

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
15. September 2015

Beiträge: 187

Balu62 schrieb:

sudo apt install apparmor-utils
sudo aa-complain usr.lib.libreoffice.program.senddoc

Dann LO Writer starten

Ja super. Das hat jetzt funktioniert! Vielen Dank! (Sorry, ich hatte das erst falsch verstanden.)

Allerdings musste ich in den LO-Optionen tatsächlich Thunderbird eintragen, sonst schlägt sich nur die Mail ohne Anhang auf. Mit dem Eintrag schlägt sich die Mail aber nur im Hintergrund auf. Gibt es hier denn noch eine Einstellmöglichkeit?

Bei Erfolg kannst Du das dann permanent machen. Melde Dich einfach wieder, wenn der Test funktioniert hat.

Ich habe zwar im Wiki die entsprechende Seite aufgeschlagen... Da nehme ich gern Deine Hilfe an, um den Eintrag dauerhaft zu machen.

Gruß

kirinoko

Antworten |