Ich muss außer Haus und melde mich morgen Vormittag wieder... Vielen Dank bis hierhin!
Kein WLAN mit FritzBox 6660 cable - Windows funzt
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 80 |
|
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 52 |
Hallo Linux--Fan, du hast geschrieben:
und darin liegt meiner Erfahrung nach auch die Lösung: setzt die Fritz ruhig auf WPA2+WPA3, aber verbinde dich mit WPA/WPA2 Personal (und leg die MAC fest, sofern du den WLan-Zugriff nur auf bekannte Geräte eingeschränkt hast). In der Fritz kannst du überprüfen, mit welchem Protokoll (WPA2 oder WPA3) sich das WLan des jeweilige OS mit der Fritz verbunden hat. Mit jeder neuen Version würde ich auf's Neue überprüfen, ob explizit WPA3 dann nicht doch noch erfolgreich ne Verbindung aufbaut. |
Supporter, Wikiteam
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 9618 Wohnort: Münster |
Ändere die SSID Deiner Fritzbox auf einen selbst gewählten und nur von Dir genutzten Namen. Benutze niemals den vom Hersteller vorgegebenen Namen eines Geräts, denn andere benutzen den auch und dann gibt es Konflikte. |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 52 |
Guuuuter Rat! 👍 Du vermeidest mit dem Vorgehen, dass du dich aus Versehen auf einem anderen Router mit dem gleichen Namen einloggen willst und dabei dein sorgsam gewähltes Passwort kompromittierst. |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 80 |
Ich habe heute noch mal den ganzen Tag rumgemangelt und festgestellt, dass keine Linuxdistri (weder Kubuntu, KDE-Neon, LinuxMint noch Fedora-Mate) imstande sind, eine Verbindung per WLAN mit der FritzBox herzustellen. Zur Erinnerung: Windows läuft ohne Probleme und bekommt sofort eine WLAN-Verbindung hin. Da der Router ca. alle halbe Stunde das Internet unterbricht, werde ich morgen den Störungsdienst auf Trab bringen. Dabei gehe ich davon aus, dass der Router ausgetauscht wird. Ob das Problem dann immer noch besteht, wird man sehen... Die Umbenennung der SSID hat leider nix gebracht. Im Router WPA2/WPA3 eingestellt und im Mate beide Personal-Varianten (WPA/WPA2/WPA3-Personal und WPA3-Personal) erfolglos ausprobiert. Bei WPA/WPA2-Enterprise wüsste ich nicht, was man eintragen muss. Sogar beide Seiten ohne Verschlüsselung bringt keine Verbindung. Ich möchte mich für die bisherige Hilfe ganz herzlich bedanken!!! Ich melde mich auf jeden Fall, wenn der neue Router angeschlossen ist. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 68 |
Hat denn das WLAN vorher mit einer alten Fritzbox an Linux funktioniert? Ist in Linux eine feste IP für das WLAN konfiguriert? Wenn ja, welche? Könnte es einen Konflikt geben? Wenn nein, versuch es einmal mit einer festen IP außerhalb des DHCP-Bereiches der FB. Gibt es im LAN weitere Netzwerkhardware, z. B. noch eine alte FB? Wenn ja, kontrollier mal, wo ein DHCP-Server läuft - mehrere DHCP-Server im gleichen Netz kommen auch immer wieder "gut" an. Manchmal verschluckt sich auch die Fritzbox. Da kann manchmal ein Reboot der FB helfen, manchmal hilft es, ein störendes Gerät aus der Liste im Heimnetz zu löschen. Lösch einmal deine Windows-Verbindung dort, und dann verbinde dich als nächstes unter Linux (wichtig, ohne dass Windows noch mal läuft). Funktioniert es dann?
Nicht zwingend. Das kann auch ein Leitungs- oder Kabelproblem sein, oder aber ein Störsignal auf dem Kabel. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 14313 |
BTW: Zum herstellen einer funktionierenden Wlan-Verbindung ist eine IP-Adresse nicht erforderlich. Eine Wlan-Verbindung ist dbzgl. vergleichbar mit einer Kabelverbindung. Gerade bei DHCP, erfolgt die Zuweisung der IP-Adresse, _erst nach erfolgreichem Herstellen_ der Wlan-Verbindung. |