ubuntuusers.de

WLAN-Karte in den Wifi 5 Modus zwingen

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 23.04 (Lunar Lobster)
Antworten |

brj

Avatar von brj

Anmeldungsdatum:
23. Mai 2005

Beiträge: 105

Wohnort: Bern, Schweiz

Hi

ich habe mir nach sieben Jahren mal wieder ein neues Notebook (HP Elitebook 645 G9) gegönnt und schon fangen die Probleme an. Das Notebook verfügt über eine Qualcomm Fastconnect 6900 Wifi 6E Wifi-Karte. Nachdem ich mich unter Windows 10 und Ubuntu 22.04, 22.10 und 23.04 nicht mit meinem Router (Sunrise Internetbox Fiber) verbinden konnte, habe ich das Notebook wegen "kaputter" Wifi-Karte ausgetauscht.

Das neue Notebook hatte aber die gleichen Probleme. An soviel Zufall habe ich nicht geglaubt und bin der Sache nachgegangen. Die Verbindung mit dem Wlan-Hotspot des Pixel6a hat sofort funktioniert. Ebenso mit einem Fritz Repeater 1750E (kann nur Wifi 5). Der Sunrise-Router meldete immer ein falsches Login obwohl das Passwort korrekt war; egal ob WPA2 oder WPA3 eingestellt war. Der Router sollte eigentlich Wifi 6 unterstützen.

Unter Windows 10 konnte ich das Problem lösen, indem ich die Wifi-Karte in den Wifi 5 Modus zwang, siehe Bild. Seitdem funktioniert die Verbindung. Nur unter Ubuntu habe ich das Problem trotz vieler Versuche noch nicht lösen können.

Laut lspci handelt es sich um den Driver ath11k_pci:

lspci -v

02:00.0 Network controller: Qualcomm Technologies, Inc QCNFA765 Wireless Network Adapter (rev 01)
	Subsystem: Foxconn International, Inc. QCNFA765 Wireless Network Adapter
	Flags: bus master, fast devsel, latency 0, IRQ 83, IOMMU group 10
	Memory at fb000000 (64-bit, non-prefetchable) [size=2M]
	Capabilities: <access denied>
	Kernel driver in use: ath11k_pci
	Kernel modules: ath11k_pci

verbunden mit dem Fritz Repeater:

iwconfig

wlp2s0    IEEE 802.11  ESSID:"BRJWLAN2"  
          Mode:Managed  Frequency:5.5 GHz  Access Point: 34:31:C4:C2:F7:E7   
          Bit Rate=650 Mb/s   Tx-Power=16 dBm   
          Retry short limit:7   RTS thr:off   Fragment thr:off
          Power Management:on
          Link Quality=58/70  Signal level=-52 dBm  
          Rx invalid nwid:0  Rx invalid crypt:0  Rx invalid frag:0
          Tx excessive retries:0  Invalid misc:0   Missed beacon:0

Wie kann ich dem Driver ath11k_pci beibringen dass er sich nur mit Wifi 5 (11ac) verbinden soll ?

Ich habe verschiedene erfolglose Versuche mit iwconfig modulation gemacht:

sudo iwconfig wlp2s0 modulation 11ac
Error for wireless request "Set Modulation" (8B2F) :
    invalid argument "11ac".
	
sudo iwconfig wlp2s0 modulation 11g
Error for wireless request "Set Modulation" (8B2F) :
    SET failed on device wlp2s0 ; Operation not supported.
	
iwlist modulation
wlp2s0    unknown modulation information.

Dann habe ich mir iw installiert

sudo apt install iw

iw kann scheinbar alles, aber ich blicke da nicht durch.

verbunden mit dem Fritz Repeater

sudo iw dev 
phy#0
	Interface wlp2s0
		ifindex 3
		wdev 0x1
		addr 30:03:c8:31:de:05
		ssid BRJWLAN2
		type managed
		channel 100 (5500 MHz), width: 80 MHz, center1: 5530 MHz
		txpower 16.00 dBm
		multicast TXQ:
			qsz-byt	qsz-pkt	flows	drops	marks	overlmt	hashcol	tx-bytes	tx-packets
			0	0	0	0	0	0	0	0		0

und

sudo iw dev wlp2s0 link
Connected to 34:31:c4:c2:f7:e7 (on wlp2s0)
	SSID: BRJWLAN2
	freq: 5500
	RX: 781078 bytes (1947 packets)
	TX: 118508 bytes (382 packets)
	signal: -54 dBm
	rx bitrate: 156.0 MBit/s VHT-MCS 8 VHT-NSS 2
	tx bitrate: 6.0 MBit/s

	bss flags:	short-slot-time
	dtim period:	1
	beacon int:	100

Ich habe auch herausgefunden, dass VHT Wifi 5 bedeutet (HE ist dann Wifi 6).

z.B. mit iw phy

das war mit dann definitiv zuviel.

Ich habe es noch mit meinem Rescuezilla USB-Stick versucht. Da hat die Verbindung funktioniert. Da ist aber Kernel 5.15-0-67 drauf mit einem Driver ath11k_pci der wahrscheinlich Wifi 6 noch gar nicht unterstützt.

Danke für eure Hilfe

Gruss BRJ

Bilder

kB Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von kB

Anmeldungsdatum:
4. Oktober 2007

Beiträge: 9608

Wohnort: Münster

brj schrieb:

[…] Qualcomm Fastconnect 6900 Wifi 6E Wifi-Karte

Zeige bitte, damit wir wissen, um welche Hardware es sich handelt:

lspci -nnk -d::0280 

[…] Der Sunrise-Router […] sollte eigentlich Wifi 6 unterstützen. […] Wie kann ich dem Driver ath11k_pci beibringen dass er sich nur mit Wifi 5 (11ac) verbinden soll ?

Wenn Du Wifi 6 nicht haben willst, wäre die einfachste Möglichkeit, genau das im Zugangspunkt auszuschalten.

Eine andere einfache Methode wäre die Verwendung einer Hardware, die Wifi 6 nicht beherrscht.

[…] iwconfig […]

Die "Wireless Extensions" sind seit Jahren veraltet. Es ist unwahrscheinlich, dass moderne Entwicklungen wie Wifi 5 oder Wifi 6 davon unterstützt werden. iwconfig taugt nur noch für Abfragen (dafür aber oft besser als iw), und selbst dabei muss man mit veralteten technischen Bezeichnungen rechnen.

Wenn überhaupt bei Wifi 5/6 etwas einstellbar ist, geht das über iw.

brj

(Themenstarter)
Avatar von brj

Anmeldungsdatum:
23. Mai 2005

Beiträge: 105

Wohnort: Bern, Schweiz

Hi kB

lspci kann ich erst später zeigen.

Am Zugangspunk in meinem Router kann ich Wifi 6 leider nicht abschalten. Eigentlich sollte der Router Wifi 6 unterstützen, ich bin deswegen auch in Kontakt mit dem Internet-Provider. Es ist nicht so, dass ich Wifi 6 generell nicht haben will. Ich will's nur auf meiner Qualcomm-Karte ausschalten weil es sich nicht mit dem Router verträgt.

Ich habe vermutet, dass iwconfig nicht geht, deshalb habe ich dann iw installiert. Wäre schön, wenn man Wifi 6 damit ausschalten könnte.

Könnte ich evtl. eine alte Version von ath11k_pci permanent installieren ?

Gruss BRJ

brj

(Themenstarter)
Avatar von brj

Anmeldungsdatum:
23. Mai 2005

Beiträge: 105

Wohnort: Bern, Schweiz

Hi kB

hier noch der Output von lspci

lspci -nnk -d::0280
02:00.0 Network controller [0280]: Qualcomm Technologies, Inc QCNFA765 Wireless Network Adapter [17cb:1103] (rev 01)
	Subsystem: Foxconn International, Inc. QCNFA765 Wireless Network Adapter [105b:e0c4]
	Kernel driver in use: ath11k_pci
	Kernel modules: ath11k_pci

Gruss BRJ

praseodym Team-Icon

Supporter
Avatar von praseodym

Anmeldungsdatum:
9. Februar 2009

Beiträge: 22111

Wohnort: ~

Trage die Mac Adresse des 5 ghz AP im Feld BSSID im Netzwerkmanagerprofil ein.

brj

(Themenstarter)
Avatar von brj

Anmeldungsdatum:
23. Mai 2005

Beiträge: 105

Wohnort: Bern, Schweiz

Meinst du in den WiFi-Settings (Identity) meiner Connection ? Das habe ich gemacht, aber ohne Erfolg.

dingsbums

Anmeldungsdatum:
13. November 2010

Beiträge: 3776

Welche Parameter kann man dem Kernelmodul mitgeben?

sudo modinfo ath11k_pci | grep parm

brj

(Themenstarter)
Avatar von brj

Anmeldungsdatum:
23. Mai 2005

Beiträge: 105

Wohnort: Bern, Schweiz

So wie es ausschaut hat das Kernelmodule ath11k_pci keine Parameter. ath11k verfügt über wenige Parameter, aber nichts was Wifi 6 betrifft.

brj

(Themenstarter)
Avatar von brj

Anmeldungsdatum:
23. Mai 2005

Beiträge: 105

Wohnort: Bern, Schweiz

praseodym schrieb:

Trage die Mac Adresse des 5 ghz AP im Feld BSSID im Netzwerkmanagerprofil ein.

Wenn ich die BSSID des Fritz-Repeaters eintrage funktioniert es, aber der kann auch nur Wifi 5.

brj

(Themenstarter)
Avatar von brj

Anmeldungsdatum:
23. Mai 2005

Beiträge: 105

Wohnort: Bern, Schweiz

Ich habe die Qualcomm-Karte nun durch eine Intel AX210 ersetzt. Nun läuft alles.

Beim Kernelmodul iwlwifi könnte ich Wifi6 (11ax) mittels Parameter ausschalten, aber das ist nun nicht mehr notwendig.

Antworten |