ubuntuusers.de

Speedtests, iperf und Alternativen

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Xubuntu 22.04 (Jammy Jellyfish)
Antworten |

glaskugel

Anmeldungsdatum:
8. Juli 2010

Beiträge: 3614

Ich habe ja schon in anderen Threads meine lokalen Netzprobleme mit Wifi diskutiert.

Nun mache ich Tests mit öffentlichen iperf3-Server und siehe da, die Werte sind - obwohl ohne Wifi - ähnlich mieserabel wie im lokalen Wifi-Netz.

Ich habe den Verdacht, dass es auf die Bandbreite ankommt, die symmetrisch angeboten wird, dh der Upload limitiert den Test.

Der ISP hat das für die Fritzbox deutlich weniger eingestellt, weil die Verbindung mehrmals pro Tag neu gestartet wird.

DSL-Geschwindigkeit: ↓ 50,0 Mbit/s ↑ 10,1 Mbit/s

Aber ok, der iperf Test ist weit weg von diesen reduzierten Daten. Lokale Iperf2 Tests zur Fritzbox bringen ähnliche Werte.

Verbunden mobil über LTE-Vertrag ↓ 100,0 Mbit/s ↑ 50,0 Mbit/s

Connecting to host speedtest.iway.ch, port 5201
[ ID] Interval           Transfer     Bitrate         Retr
[  5]   0.00-10.00  sec  58.5 MBytes  49.1 Mbits/sec  655             sender
[  5]   0.00-10.06  sec  54.6 MBytes  45.6 Mbits/sec                  receiver

LTE lt. anderem Vertrag ↓ 50,0 Mbit/s ↑ 10,0 Mbit/s

Connecting to host speedtest.iway.ch, port 5201
[ ID] Interval           Transfer     Bitrate         Retr
[  5]   0.00-10.00  sec  12.1 MBytes  10.1 Mbits/sec  610             sender
[  5]   0.00-10.06  sec  10.7 MBytes  8.92 Mbits/sec                  receiver

Verbunden aus dem lokalen Netz ohne Wifi an einem Openwrt-Router:

Connecting to host speedtest.iway.ch, port 5201
[ ID] Interval           Transfer     Bitrate         Retr
[  5]   0.00-10.00  sec  11.9 MBytes  9.96 Mbits/sec    7             sender
[  5]   0.00-10.03  sec  11.2 MBytes  9.38 Mbits/sec                  receiver

Verbunden über Wifi am Ubuntu PC:

Connecting to host speedtest.iway.ch, port 5201
[ ID] Interval           Transfer     Bitrate         Retr
[  5]   0.00-10.00  sec  11.9 MBytes  9.94 Mbits/sec    7             sender
[  5]   0.00-10.04  sec  10.7 MBytes  8.96 Mbits/sec                  receiver

Ich schaffe also immer nur in etwa die Geschwindigkeit des Uploads lt. Vertrag.

Kann man da an den iperf-Optionen was einstellen, damit der Download realistischere Werte anzeigt?

Ich habe relativ oft damit getestet:

wget -4 -c -O /dev/null http://speedtest.belwue.net/10G

Keine Ahnung, ob ich geblockt bin oder ob der Server tatsächlich down ist.

Verbindungsaufbau zu speedtest.belwue.net (speedtest.belwue.net)|129.143.4.238|:80 … verbunden.
HTTP-Anforderung gesendet, auf Antwort wird gewartet … 

Lokal vom Ubuntu PC via Wifi zur Fritzbox mit Router dazwischen dürfte ich eben einen Rekord geschafft haben. Achtung zur Friztbox ist nur iperf2 und nicht iperf3 möglich.

$ iperf -c 192.168.178.1 -p 4711
------------------------------------------------------------
Client connecting to 192.168.178.1, TCP port 4711
TCP window size: 85.0 KByte (default)
------------------------------------------------------------
[  1] local 192.168.178.46 port 46228 connected with 192.168.178.1 port 4711
[ ID] Interval       Transfer     Bandwidth
[  1] 0.0000-10.3994 sec  17.0 MBytes  13.7 Mbits/sec

Kennt wer eine Alternative zu iperf?

Ich sehe gerade via WLAN beim FIrmware-Update 4000-4500 kb/s. Also IMHO sieht das gerade nicht so schlecht aus. Ich brauche aber was zum Testen um vielleicht durch minimale Standortänderung noch besser zu werden. So irgendwas mit wget aus dem Internet wäre nicht schlecht. Übrigens, ich erinnere mich, dass ich beim lokalen Video kopieren schon 18Mb/s via ftp hatte.

PS: Gegenüber früher ist das nun sowieso deutlich besser. Da ging es um 0.5-1 Mb/s. Ich verbinde mich jetzt vom MiniPC zum "wireless AP" mit kurzem Ethernetkabel, dieser AP aber mit 2.4 GHz zum Upstream-Router. Es bringt aber auch deutlich was, wenn sich ein Handy mit 5GHz zum AP verbindet und sich dieser dann weiter via WLAN mit 2.4GHz. Wer hätte das gedacht, wenn der 2.4GHz-Upstream-Router sowieso über 800 Mb/s bei 2.4GHZ kann und der Downstream-Extender über 500Mb/s bei 2.4GHz, dass es da was bringt sich mit 5GHz zum AP zu verbinden.

lubux

Anmeldungsdatum:
21. November 2012

Beiträge: 14296

glaskugel schrieb:

Ich habe relativ oft damit getestet:

wget -4 -c -O /dev/null http://speedtest.belwue.net/10G

Keine Ahnung, ob ich geblockt bin oder ob der Server tatsächlich down ist.

Verbindungsaufbau zu speedtest.belwue.net (speedtest.belwue.net)|129.143.4.238|:80 … verbunden.
HTTP-Anforderung gesendet, auf Antwort wird gewartet … 

Down ist er nicht:

:~$ nc -zv 129.143.4.238 80
Connection to 129.143.4.238 80 port [tcp/http] succeeded!

, funktioniert von hier auch nicht.
Teste mal mit:

wget -4 -c -O /dev/null http://download.thinkbroadband.com/1GB.zip

EDIT:

Als Alternative zu iperf3 kannst Du auch nuttcp bzw. bwctld oder netperf benutzen. Siehe:
https://manpages.ubuntu.com/manpages/jammy/en/man8/bwctld.8.html
https://manpages.debian.org/bullseye/nuttcp/nuttcp.8.en.html
https://manpages.ubuntu.com/manpages/mantic/en/man1/netperf.1.html

glaskugel

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
8. Juli 2010

Beiträge: 3614

wget -4 -c -O /dev/null http://download.thinkbroadband.com/1GB.zip

Ich verstehe die Optionen nicht ganz, warum -c ?

Bei -o ohne Dateinamen, sollte da einer automatisch erstellt werden? Ich habe von früher logs, jetzt ist das anders. Früher stand die Geschwindigkeit dabei, jetzt nur mehr ohne.

Es legt auch eine Download-Datrei am Desktop an.

Die Geschwindkeit schwankt sehr, meistens eher über 2 MB/s, aber min bis 1.5 und max bei 2.9. Wenn ich das auf Bit umrechnen, liege ich da aber für mein WLAN gar nicht so schlecht.

Zu den Programmvorschlägen muss ich mal schauen, was sich da unter openwrt installieren lässt. Vermutlich lauft das ähnlich wie bei iperf und ich muss an der Gegenstelle auch was installieren.

Ergänzung:

nuttcp bzw. bwctld

finde ich nicht als opkg, aber:

# opkg list | grep netperf
flent - 2.1.1-1 - Flent is a Python wrapper to run multiple simultaneous netperf/iperf/ping instances and aggregate the results.
flent-src - 2.1.1-1 - Flent is a Python wrapper to run multiple simultaneous netperf/iperf/ping instances and aggregate the results.  This package contains the Python source files for flent.
netperf - 2.7.0-3 - Network performance measurement tool
speedtest-netperf - 1.0.0-1 - Script to measure the performance of your network and router.  Please see https://github.com/openwrt/packages/blob/master/net/speedtest-netperf/files/README.md for further information.
# opkg list | grep speedtest
libspeedtestcpp - 1.20.3-1 - Shared library that provides support for ookla's speedtest
python3-speedtest-cli - 2.1.3-1 - Command line interface for testing internet bandwidth using speedtest.net
python3-speedtest-cli-src - 2.1.3-1 - Command line interface for testing internet bandwidth using speedtest.net  This package contains the Python source files for python3-speedtest-cli.
speedtest-netperf - 1.0.0-1 - Script to measure the performance of your network and router.  Please see https://github.com/openwrt/packages/blob/master/net/speedtest-netperf/files/README.md for further information.
speedtestcpp - 1.20.3-1 - Yet another unofficial speedtest.net client cli interface forked from taganaka's SpeedTest with few improments and lesser depends.

Gibt es da was davon, außer netperf auch unter Ubuntu?

lubux

Anmeldungsdatum:
21. November 2012

Beiträge: 14296

glaskugel schrieb:

wget -4 -c -O /dev/null http://download.thinkbroadband.com/1GB.zip

Ich verstehe die Optionen nicht ganz, warum -c ?

Bei -o ohne Dateinamen, sollte da einer automatisch erstellt werden? Ich habe von früher logs, jetzt ist das anders. Früher stand die Geschwindigkeit dabei, jetzt nur mehr ohne.

Es legt auch eine Download-Datrei am Desktop an.

Du musst -O (großes o) benutzen und das steht für "output-document" und wenn Du dafür /dev/null benutzt, weißt Du doch wohin die Reise geht.
"-c" steht für "continue" (d. h. fortsetzen, falls es mal "stottert").
BTW:

:~ $wget -4 -c -O /dev/null http://download.thinkbroadband.com/1GB.zip
--2023-12-10 10:03:38--  http://download.thinkbroadband.com/1GB.zip
Resolving download.thinkbroadband.com (download.thinkbroadband.com)... 80.249.99.148
Connecting to download.thinkbroadband.com (download.thinkbroadband.com)|80.249.99.148|:80... connected.
HTTP request sent, awaiting response... 200 OK
Length: 1073741824 (1.0G) [application/zip]
Saving to: '/dev/null'

/dev/null                        4%[=>                                                 ]  50.44M  12.4MB/s    eta 92s    ^C

glaskugel

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
8. Juli 2010

Beiträge: 3614

Kurzes Feedback, ich habe jetzt um die 100Mbit/s Liegt an vielen Details. Kurz, wenn man eine dicke Mauer überbrücken muss, dann 2.4GHz und dann vom wireless AP zum Endgerät mit 5GHz, auch wenn die 2.4 GHz locker in der erreichten Bandbreite liegen. So wird das Signal weniger gesplittet, wenn man mehrere wireless AP hat.

Dann ist noch wichtig, dass man die Stärke des Signals nicht runter regelt, sondern auf default lässt. Ich war der Meinung durch runterregeln beeinflusse sich die APs untereinander weniger, aber das schwächt nicht nur Tx sondern die Gesamtperformance.

Eventuell verlegt man die verschiedenen 5GHz-APs auf verschiedene Kanäle. Könnte was bringen, aber mit iperf noch nicht gestetet. Ob 802.11r bei mir viel bringt, bin ich sehr unsicher. Ebenso bei 802.11sd (Mesh) Auch bin ich sehr unschlüssig, ob es Sinn macht den beiden AP eine eigene oder gemeinsame SSID zu geben. SInn macht es jedenfalls WPA2 eine eigene SSID zu geben und WPA3 auch eine eigene SSID, falls irgendwelche Geräte Probleme machen.

Mit 90-100Mbit/s ist das ganz was anderes als früher. Optimierungsmöglichkeiten gibt es noch, aber ich muss aufpassen, wenn ich einen Fehler mache, ist im ganzen Haus das Internet weg.

Ich dringe gerade in die Tiefen von Openwrt vor. Viele Details, die man wissen muss. Jeder Router hat spezielle Eigenschaften, Firmware muss durch andere ersetzt werden,Standard-Pakete getauscht, etc. wenn man mit Mesh alles ausreizen will. Man hat auch die Qual der Wahl, was für ein Mesh, muss auf den Flashspeicher aufpassen, dass der nicht voll läuft. Fehler werden nicht verziehen, dann ist das Internet weg.

Antworten |