ubuntuusers.de

W-Lan Karte: Treiber?

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 22.04 (Jammy Jellyfish)
Antworten |

Mark-Herzog

Anmeldungsdatum:
19. November 2016

Beiträge: 87

Ich hoffe es gehört hier hin:

Mein W-Lan schaltet sich unvermittelt einfach ab.Ich habe an ASUS Notebook Modell 353. Die W-Lan Karte ist auf der Hauptplatine. Ich kann nicht sagen, ob es mit Hitze zu tun hat, oder dem Kontakt des kleinen Schalters an der Seite des Gerätes, mit dem man W-Lan abschalten kann. Ich muss dann neu booten, damit es wieder läuft;- alle anderen Maßnahmen wirken nicht. Wie kann ich zumindest mal prüfen, ob ich die aktuellste Version des Treibers unter meinem Ubuntu habe. Es ist auch Windows installiert. Wenn der PC unter Windows läuft, tritt das Phänomen nicht auf.

Moderiert von Thomas_Do:

Thema in einen passenden Forenbereich verschoben. Bitte beachte die als wichtig markierten Themen („Welche Themen gehören hier her und welche nicht?“) in jedem Forenbereich. Danke.

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 18194

Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm

dmesg

mal angucken.

Mark-Herzog

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
19. November 2016

Beiträge: 87

DJKUhpisse schrieb:

dmesg

mal angucken.

Was ist das?

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 18194

Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 11824

Mark-Herzog schrieb:

ob es mit Hitze zu tun hat, oder dem Kontakt des kleinen Schalters (...). Wenn der PC unter Windows läuft, tritt das Phänomen nicht auf.

Merkst Du nicht selbst Deine Widersprüche?

Und was hat Netzwerk mit "Grafik, Tastatur und Maus" zu tun?

ASUS Notebook Modell 353

Mark-Herzog schrieb:

Asus Notebook Modell N535

Du könntest auch einfach mal exakt und zielgerichtet arbeiten. Du hast also ein Notebook, bei dem WLAN nach gewisser Zeit deaktiviert wird, sagst Du. Wahrscheinlich schaltet der NIC in einen Standby-Mode, was nichts neues, also auch kein "Phänomen" ist. Dabei ist er nicht aus, sondern "nur" extrem langsam nahe gefüllt Aus.

Ergo lieferst Du sinnvolle Angaben, indem Du als erstes mindestens den NIC mitteilst:

1
2
lsusb
lspci

Lidux

Anmeldungsdatum:
18. April 2007

Beiträge: 16674

Hallo Mark-Herzog,

Man spricht von Kernelmodulen / Firmware und nicht von Treiber, wie bei Windows .....

sudo iwconfig

Gruss Lidux

praseodym Team-Icon

Supporter
Avatar von praseodym

Anmeldungsdatum:
9. Februar 2009

Beiträge: 22111

Wohnort: ~

Schnellstart unter Windows deaktivieren.

Zeige dann

lspci -nnk
lsusb
lsmod

Gloster

Anmeldungsdatum:
9. April 2020

Beiträge: 417

@Mark-Herzog, um irgendwelche Probleme mit HW-Treibern zu finden, ist es wichtig die eigene HW zu kennen :

Mit ("List Hardware", und mit grep was du in der ausführlichen Ausgabe finden willst)

sudo lshw | grep Wireless

erhälst du den Namen des Produktes (bei mir):

Produkt: RTL8821CE 802.11ac PCIe Wireless Network Adapter

Ich habe auch ein Asus Laptop, deswegen wirst du ein ähnliches Device bei dir verbaut sehen : RTL8821CE

Entsprechend deinem Produkt, bei mir eben der "RTL8821CE" musst du nun im Internet nach "Problemen, alternativen Treibern (z.B. DKMS), Lösungen suchen.

Lidux

Anmeldungsdatum:
18. April 2007

Beiträge: 16674

Hallo Mark-Herzog,

Wenn es der von Gloster angemerkte WLAN Nic ist gibt es von dem mittlerweile 3 Kernelmodule, die sich aber gegenseitig in die Quere kommen.

Gruss Lidux

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 11824

Wie man sieht, hat der Threadstarter null Interesse an der Lösung seines Problems.

Gloster

Anmeldungsdatum:
9. April 2020

Beiträge: 417

@Lidux, man muss nicht alles übernehmen, nur weil es von Canonical kommt.

Firmware, z.B.: Das Programm der CPLD, FPGA einer Karte einem Gerät usw.. Treiber, heißen nach wie vor Treiber : https://www.kernel.org/doc/html/v4.13/driver-api/index.html.

Dass der Kernel von Ubuntu mit firmware bezeichnet wird, ist irreführend !

S(ch)naps macht schwindelig, aber Shakespeare kann einen immer wieder zurück holen : "Es ist immer ein Zeichen von Mittelmaß, wenn man nicht abschreiben will."

Und auch auf Ubuntu Manpages findet man driver/firmware im richtigen Kontext : https://manpages.ubuntu.com/manpages/jammy/en/man4/synaptics.4.html#configuration%20details'''

Lidux

Anmeldungsdatum:
18. April 2007

Beiträge: 16674

Hallo Gloster,

Dann nennen wir diese eben "Kerneltreibermodule mit entsprechender Firmware" .... oder Software die diesen NIC zum funktionieren bringt

Gruss Lidux

Antworten |