ubuntuusers.de

Ralink RT5390 [1814:5390] verliert regelmäßig WLAN-Verbindung

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 22.04 (Jammy Jellyfish)
Antworten |

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 18191

Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm

Das Signal ist laut Log hier halt sehr schwach.

Mal geguckt, ob die Antenne richtig dransteckt an beiden Geräten?

kB Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von kB

Anmeldungsdatum:
4. Oktober 2007

Beiträge: 9579

Wohnort: Münster

san04 schrieb:

Der Laptop steht 2m vom AP […]

sudo iwconfig
[…]
wlp3s0    IEEE 802.11  ESSID:"Vodafone-box"  
[…]
          Link Quality=47/70  Signal level=-63 dBm  

D.h. entweder befindet sich auf den 2m eine Wand/Decke mit Stahlbeton, oder da ist eine andere wirksame Abschirmung für Radiowellen, oder der WLAN-Adapter ist kaputt.

lubux

Anmeldungsdatum:
21. November 2012

Beiträge: 14268

san04 schrieb:

sudo iwconfig
          Link Quality=47/70  Signal level=-63 dBm  

BTW: Bei mir zeigt iwconfig ein um ca. -10dBm besseren "Signal level", als z. B. iw und wpa_cli.
Vergleiche mal mit:

sudo iw dev wlp3s0 scan | grep -i signal

und mit:

wpa_cli scan wlp3s0 && wpa_cli scan_results wlp3s0


Schau mal mit:

sudo wavemon

ob "link quality" und "signal level" relativ konstant sind oder ob diese ständig (stark) schwanken/variieren.

san04

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
19. Januar 2010

Beiträge: 1248

kB schrieb:

D.h. entweder befindet sich auf den 2m eine Wand/Decke mit Stahlbeton, oder da ist eine andere wirksame Abschirmung für Radiowellen, oder der WLAN-Adapter ist kaputt.

Das ist eine hilfreiche Einschätzung. Vielleicht sind es auch 3m aber es besteht direkter Sichtkontakt, maximal der Nutzer sitzt dazwischen.

@lubux:

sudo iw dev wlp3s0 scan | grep -i signal
	signal: -83.00 dBm
	signal: -77.00 dBm
	signal: -85.00 dBm
	signal: -63.00 dBm
	signal: -65.00 dBm
	signal: -63.00 dBm
	signal: -95.00 dBm
	signal: -85.00 dBm
sudo wpa_cli scan wlp3s0 && sudo wpa_cli scan_results wlp3s0
Selected interface 'wlp3s0'
OK
Selected interface 'wlp3s0'
bssid / frequency / signal level / flags / ssid
50:e9:56	2437	-65	[WPA2-PSK-CCMP][WPS][ESS]	Vodafone-box
fd:12:1e	2437	-77	[WPA2-PSK-CCMP][WPS][ESS]	FRITZ!Box 6591 Cable IL
4d:27:1b	2437	-83	[WPA2-PSK-CCMP][WPS][ESS]	FRITZ!Box 6591 Cable IL
14:f1:73	2437	-85	[WPA2-PSK-CCMP][WPS][ESS]	FRITZ!Box 6591 Cable IL
50:e9:56	2437	-67	[ESS]	Vodafone Hotspot
50:e9:56	2437	-67	[ESS]	Vodafone Homespot
e3:c9:01	2462	-77	[WPA-PSK-CCMP+TKIP][WPA2-PSK-CCMP+TKIP][ESS]	EasyBox
12:18:33	2412	-95	[WPA2-PSK-CCMP][WPS][ESS]	FRITZ!Box 6591 Cable PE

ständig (stark) schwanken/variieren.

Ich habe jetzt keinen direkten Vergleich, würde aber eher sagen sie schwanken stark, beides flackert bei jeder Aktualisierung: "link quality" schwankt mehrmals pro Sekunde im Bereich zwischen 59% und 83%, bei "signal level" sieht es ähnlich aus, der Wert schwankt auch ca. zwischen -53 und -71 dBm auch recht wildes Geflacker.

Sehe ich es richtig, dass auch diese Ergebnisse, wie schon die Prognose von kB für einen Hardware-Defekt am Laptop sprechen?

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 18191

Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm

Kannst du mal neben einem anderen AP testen?

Ist die Antenne am Laptop korrekt angeschlossen?

san04

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
19. Januar 2010

Beiträge: 1248

Beides noch nicht getestet. Antennenkabel ab wäre natürlich noch ein Klassiker, war bisher eher auf der Software-Schiene... Aber ich denke es läuft dann auf einen externen Stick hinaus. Je nach gewünschter Leistung hätte ich jetzt einen dieser beiden gewählt, die Linux Unterstützung scheint hier brauchbar. Spricht für euch etwas dagegen? (Den exakten Chipsatz weiß ich wohl erst wenn das Teil am Rechner steckt...

  • TP-Link TL-WN725N Nano USB WLAN Stick Adapter (7€)

  • BrosTrend AC650 Linux USB WLAN-Stick (20€)

DocHifi

Avatar von DocHifi

Anmeldungsdatum:
21. Oktober 2008

Beiträge: 1479

Aber ich denke es läuft dann auf einen externen Stick hinaus

Würde ich nicht machen, kostet einen USB Port und ist ständig im Weg.

Ich würde die interne Karte tauschen, gegen zB. eine Intel, die laufen immer.

san04

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
19. Januar 2010

Beiträge: 1248

Könntest du etwas empfehlen? Bräuchte wohl eine mit 2 Füßchen? Also sowas: Link? Und sind die dann immer abwärtskompatibel (a/b/g/n)?

DocHifi

Avatar von DocHifi

Anmeldungsdatum:
21. Oktober 2008

Beiträge: 1479

Das ist Mini PCI Express, wie bei mir, ich hab mir die gekauft:

Network controller: Intel Corporation Wireless 7265 (rev 61)

Die funktioniert hier in meinem 10 Jahre alten Sony einwandfrei, nur Bluetooth tut es nicht.

Das kann aber an meinem Gerät liegen, weil eine andere Karte mit BT tut es auch nicht, nur die original verbaute konnte beides, die war mir aber zu langsam.

Aber Wlan im 5 GHZ Netz ist schön schnell und stabil.

Die Beschreibung bei Amazon ist auch wieder sehr lustig, 6 GHZ ☺

Lidux

Anmeldungsdatum:
18. April 2007

Beiträge: 16669

Hallo san04,

Power Management:on

Diese sollte auf "off" stehen ....

Gruss Lidux

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 18191

Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm

Teste erstmal das mit dem Power-Management.

Zur neuen Karte: Viele Laptops haben hier eine Whitelist mit erlaubten Karten. Andere werden dann abgelehnt (sind wohl dumme US-Regulierungen bezüglich Zertifizierungen). https://de.comp.sys.notebooks.narkive.com/azUXAqFM/wwam-modul-lt4120-sorgt-fur-freeze-im-bios-zbook-15 Das betraf hier zwar eine Mobilfunk-Karte, gilt aber zumindest bei dem Modell auch für so manche WLAN-Karte.

DocHifi

Avatar von DocHifi

Anmeldungsdatum:
21. Oktober 2008

Beiträge: 1479

Viele Laptops haben hier eine Whitelist mit erlaubten Karten. Andere werden dann abgelehnt

Ich würde eher sagen einige, ich hatte schon viele Laptops und keins davon hat sich so verhalten.

praseodym Team-Icon

Supporter
Avatar von praseodym

Anmeldungsdatum:
9. Februar 2009

Beiträge: 22111

Wohnort: ~

Teste zum abschalten des PM

sudo sed -i "s/wifi.powersave = 3/wifi.powersave = 2/g" /etc/NetworkManager/conf.d/default-wifi-powersave-on.conf
sudo systemctl restart network-manager.service

san04

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
19. Januar 2010

Beiträge: 1248

Vielen Dank, das hatte ich vor 2-3 Tagen ausprobiert. Bisher wurde der Laptop noch nicht wieder intensiver genutzt, möglicherweise hat das aber geholfen.

Heute ist dann auch eine Ersatzkarte angekommen, die kompatibel sein sollte. Ich war dann im Kopf doch schon bei defekter Hardware...

praseodym Team-Icon

Supporter
Avatar von praseodym

Anmeldungsdatum:
9. Februar 2009

Beiträge: 22111

Wohnort: ~

Dann noch den Klassiker

echo "options rt2800pci nohwcrypt=1" | sudo tee /etc/modprobe.d/rt2800pci.conf
sudo modprobe -rfv rt2800pci
sudo modprobe -v rt2800pci
Antworten |