Hallo Ubu-tester,
mit "scanimage -L" und "xsane" werden erst mal alle bekannten Scanner auf Existenz abgeklappert. Dies dauert speziell dann etwas länger, wenn einige Scanner nicht eingeschaltet sind (warten auf Timeout). Wenn du dies nicht möchtest, kannst du ja "simple-scan" verwenden. Hier kann man den zu verwendenden Scanner erzwingen. Der vergleichbare Aufruf bei "xsane" verbindet nur zum gewählten Scanner nach dem Device-Scan.
Beispiel mit einem Netzwerk-Scanner "M2070W" von Samsung, der unter 192.168.178.95 zu erreichen ist:
simple-scan "Samsung:M2070Serieson192.168.178.95"
Über "simple-scan" kannst du auch einen Device-Scan erzwingen, indem du auf die kleine Refresh-Schaltfläche rechts neben dem vorgeschlagenen Gerät drückst. Das dauert dann aber genau so lange wie bei "scanimage -L" und "xsane".
Den Device-Namen kannst du feststellen, wenn du dir die ".drc" Dateien im Verzeichnis "~./sane/xsane/" anschaust.
Mit "scanimage" kannst du den Devide-Scan auch überspringen. Der Device-Name ist dann aber anders (der obige Scanner heißt dann z.B. "smfp:net;192.168.146.95")
scanimage -d "smfp:net;192.168.146.95" --format=pdf -o x.pdf