ubuntuusers.de

Firefox: Bilder betrachten ohne sie auf Platte abzulegen

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 23.10 (Mantic Minotaur)
Antworten |

wxpte

Anmeldungsdatum:
20. Januar 2007

Beiträge: 1388

Gleich nebenan wird gerade eine Diskussion über den Download von Bildern geführt, der aber inzwischen in eine andere Richtung geht. Mich interessiert aber besonders diese Aussage:

DocHifi schrieb:

oder meinst Du, ohne sie auf dem Datenträger deines Systems, erst speichern zu müssen?

Genau das, mache ich den Betrachter zu, ist es nicht auf meinem Rechner.

In diesem Thread geht es nur um die Ablage auf dem Datenträger. Ein Bild zu betrachten, ohne dass es auf dem Datenträger landet, bekomme ich leider nicht hin.

Vor dem Test habe ich nochmals alles aktualisiert, d. h., Firefox Ver. 122.0.1 liegt an.

Die Firefox-Einstellungen zum Download findet sich im Anhang. Dann klicke ich auf ein Bild und wähle »Öffnen mit System Handler (Standard)« (Anhang Nr. 2). Im ersten Moment sieht alles gut aus: ich kann das Bild betrachten und dann den Betrachter einfach wieder schließen. Wenn ich dann aber irgendwann einmal im Ordner »Downloads« nachschaue, dann sehe ich, dass die ganzen betrachteten Dateien immer noch dort liegen. Das betrifft sowohl die klassischen Bilddateien also auch .pdf-Dateien.

Was muss ich einstellen, damit die Dateien beim direkten Betrachten nicht mehr auf der Platte landen, oder zumindest nach dem Betrachten selbständig wieder verschwinden?

Bilder

sh4711

Anmeldungsdatum:
13. Februar 2011

Beiträge: 1125

wxpte schrieb:

... Was muss ich einstellen, damit die Dateien beim direkten Betrachten nicht mehr auf der Platte landen, oder zumindest nach dem Betrachten selbständig wieder verschwinden?

Du könntest

  • eine RMA-Disk erstellen und diese als Download Ordner einstellen bzw. immer beim "Speichern nachfragen" lassen

  • wenn es schnell gehen soll wie zuvor vorgehen, jedoch den schon fertigen Ordner /dev/shm benutzen

Beide Ordner/Methoden sind nach einem Neustart leer. Wobei ich nicht weiß ob /dev/shm die beste Wahl ist. Bin hier für etwaige Belehrungen dankbar.

Gruß SH

wxpte

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
20. Januar 2007

Beiträge: 1388

Aufgrund der eingangs zitierten Aussage hatte ich angenommen, dass es unter den unzähligen Firefox-Config-Einstellungen eine Möglichkeit gibt, die Datei nur dann abspeichern zu lassen, wenn dies in dem Fenster (Anhang 2 des vorherigen Posts) explizit so ausgewählt wird.

Aber als Workaround (falls es eine solche Einstellungsmöglichkeit in Firefox nicht mehr gibt) ist das Anlegen einer RAM-Disk eine gute Idee. Danke für den Tipp.

Ein paar Tage werde ich noch warten, bis ich auf »gelöst« setze. Vielleicht kennt ja doch jemand ein Config-Item in Firefox, das nur umgestellt zu werden braucht, damit es wieder so funktioniert.

Marantkurz

Anmeldungsdatum:
7. September 2023

Beiträge: 785

ohne sie auf Platte abzulegen

Sollte bspw. auch so gehen:

AddOn Open With.

Prog in "Open With" anlegen. Habe da alles Mögliche stehen. Betrachter, Player, andere Browser; Downloader, etc.

Element was geöffnet werden soll mit rechter Maustaste.

(Betreffendes Prog. muss natürlich Netzadressen öffnen können.)

wxpte

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
20. Januar 2007

Beiträge: 1388

Grundsätzlich nicht schlecht – in diesem Fall bereiten mir aber zwei Vermerke Kopfzerbrechen:

This add-on is not actively monitored for security by Mozilla.

in Zusammenhang mit

Open With is no longer maintained.

Also weder vom Maintainer gepflegt, noch von Mozilla geprüft. Mir ist das ein wenig zu gefährlich.

Marantkurz

Anmeldungsdatum:
7. September 2023

Beiträge: 785

Mglw. gibt es was Äquivalentes.

Was Betrachter betrifft ist noch anzumerken, nicht 100% der Bilder können so geladen werden, abhg. wie eingebettet.

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 11738

Marantkurz schrieb:

AddOn Open With.

Richtig, dafür braucht es aber kein Fx-Add-on, das auch nur das macht, was man in Fx selbst einstellen kann. Das, was da geladen wird, liegt im Cache. Hat man Fx so konfiguriert, daß der beim Schließen geleert wird, sind logischerweise auch so geladene Bilder weg. Hat man den Viewer noch offen, ist auch der leer.

Bilder

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 11738

Ich habe hier übrigens .webp angehängt. Das wird wie bisher in einem Browser-Tab angezeigt.

wxpte

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
20. Januar 2007

Beiträge: 1388

Das schon. Gleichzeitig aber wird bei mir die Datei »9414797-fx_open_with.webp« im Ordner »Downloads« abgelegt, und sie bleibt auch dort, nachdem ich Firefox geschlossen habe.

von.wert schrieb:

Hat man Fx so konfiguriert, daß der beim Schließen geleert wird, sind logischerweise auch so geladene Bilder weg. Hat man den Viewer noch offen, ist auch der leer.

Wenn ich das richtig sehe, ist das mit dem privaten Modus so konfiguriert.

Bilder

Marantkurz

Anmeldungsdatum:
7. September 2023

Beiträge: 785

Das, was da geladen wird, liegt im Cache.

siehe:

im Ordner »Downloads« abgelegt, und sie bleibt auch dort, nachdem ich Firefox geschlossen habe.

So ist es.

Eine triviale Möglichkeit wäre noch die Bildadresse zu kopieren, dann mit Tastenkombination Betrachter+Zwischenablage öffnen.

Lidux

Anmeldungsdatum:
18. April 2007

Beiträge: 16663

Hallo wxpte,

Hast du es schon mal mit einem anderen Bildbetrachter probiert ?

PS.: Das .webp von.wert wird bei mir auch in einem neuen Tab (ohne Auswahl des Bildanzeigers) angezeigt & ist im Downloadordner gespeichert ....

Gruss Lidux

wxpte

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
20. Januar 2007

Beiträge: 1388

Lidux schrieb:

Hast du es schon mal mit einem anderen Bildbetrachter probiert ?

Ja, mit einigen: gthumb, Pinta, Feh, Ristretto. Das Ergebnis ist allerdings immer dasselbe.

sh4711

Anmeldungsdatum:
13. Februar 2011

Beiträge: 1125

wxpte schrieb:

... ist das Anlegen einer RAM-Disk eine gute Idee. Danke für den Tipp.

Du musst keine RAM-Disk anlegen ... /dev/shm funktioniert out of the box ... "existiert" im RAM nicht auf der Festplatte und ist meines Wissens bei jeder Standard-Ubuntu-Installation vorhanden.

Aber vielleicht verstehe ich dich auch nicht richtig. Oder meinst du du möchtest nicht den Download-Dialog sehen?

Grundsätzlich gilt, das von dir beschrieben Phänomen hängt nicht nur mit Firefox zusammen, sondern mit welchem content-Type der Server die Daten ausliefert.

trollsportverein hatte bereits hier darauf hingewiesen:
trollsportverein schrieb:

Du bist nicht alleine, content-type: application/octet-stream ist für alle da. ☺

Ich mache aber gleich ausnahmsweise mal die Meldemuschi, damit dieser Thread an den beliebten Jammer- und Nörgel-Thread über das Verhalten der Bildchen dran gehängt werden kann. 😉

Bitte lies folgende zwei Seiten; hier wird unteranderm beschrieben und gezeigt was der Server liefert und encbladexp sagt auch wieso er das macht:

wxpte

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
20. Januar 2007

Beiträge: 1388

sh4711 schrieb:

wxpte schrieb:

... ist das Anlegen einer RAM-Disk eine gute Idee. Danke für den Tipp.

Du musst keine RAM-Disk anlegen ... /dev/shm funktioniert out of the box ... "existiert" im RAM nicht auf der Festplatte und ist meines Wissens bei jeder Standard-Ubuntu-Installation vorhanden.

Ich schrieb das auch nur wegen deiner anderen Äußerung:

sh4711 schrieb:

Wobei ich nicht weiß ob /dev/shm die beste Wahl ist. Bin hier für etwaige Belehrungen dankbar.

Davon abgesehen bin ich inzwischen von der Idee, den Standard-Downloadordner ins RAM zu verlegen, wieder weg – aus folgendem Grund:

  • Gewollt permanente Downloads habe ich bisher immer erst im Standard-Downloadordner abgelegt. Zukünftig müsste ich diese woanders ablegen.

  • Manchmal habe ich einen Termin, mache aber vorher noch einen längeren Download, schalte aber danach den Rechner gleich aus. Nach dem Termin fahre ich den Rechner wieder hoch und widme mich der zuvor heruntergeladenen Datei.

  • Im Eifer des Gefechts kann es dann passieren, dass ich diese Datei versehentlich doch wieder im Standard-Downloadordner ablege. Liegt dieser im RAM, ist die Datei nach dem Herunterfahren natürlich weg.

Deswegen will ich jetzt unterhalb von Downloads einen neuen Ordner "temp" anlegen, den ich vergleichbar mit dem Papierkorb im Mail-Client organisieren möchte. Da ich beim Hochfahren sowieso ein automatisches Startskript laufen lasse, habe ich vor, dort ungefähr die folgende Zeile (bin aber noch am Experimentieren) einzufügen:

find /home/wxpte/Downloads/temp -mtime +3 -delete

So habe ich dann noch etwas mehr als drei Tage Zeit, eine versehentlich falsch abgelegte Datei zu entdecken und zu "retten". 😉

Aber vielleicht verstehe ich dich auch nicht richtig.

Doch, ich glaube schon.

trollsportverein hatte bereits hier darauf hingewiesen:
trollsportverein schrieb:

Du bist nicht alleine, content-type: application/octet-stream ist für alle da. ☺

Was man aber auch nur versteht, wenn man genau weiß, was application/octet-stream bedeutet. Beim Überfliegen eines Threads schaue ich auch nicht immer gleich jeden unverständlichen Begriff nach. Aber gut, verstanden. Und ubuntuusers.de scheint längst nicht der einzige Betreiber zu sein, der diesen content-type verwendet. Besonders, wenn man auf einer Seite ein Dutzend .pdf-Dateien durchforstet, kann das sehr lästig sein, weil dann die Downloadübersicht (siehe Anhang) die halbe Seite verdeckt. Aber das habe ich Firefox inzwischen abgewöhnt, indem ich die Anzeige aus der Leiste geworfen habe.

Bilder

DocHifi

Avatar von DocHifi

Anmeldungsdatum:
21. Oktober 2008

Beiträge: 1479

Das schon. Gleichzeitig aber wird bei mir die Datei »9414797-fx_open_with.webp« im Ordner »Downloads« abgelegt, und sie bleibt auch dort, nachdem ich Firefox geschlossen habe.

Hab da Bild auch mal angeklickt, ein neuer Tab öffnet sich und das war es, kein Bild in Downloads.

So ist es auch mit anderen Bildern, FF fragt was ich machen will und ich sage öffnen mit Bildbetrachter, ebenfalls kein Bild in Downloads.

Bildbetrachter ist hier übrigens EOM.

Antworten |