Bitte nicht als harsche Kritik verstehen, sondern als Aufmunterung da noch ein wenig nach zu bessern. Das Skript ist ein netter Anfang, aber bislang „nur“ ein aufwendiger alias. Im Grunde hast du mehr Arbeit in das Skript gesteckt, als du dadurch einsparen kannst. Hat aber bestimmt Spaß gemacht. XD
Hast du das auch selbst getestet? Da sind mir beim Überfliegen einige Dinge aufgefallen.
…
case "$selection" in
"1") clear && check_deb_support && sudo apt update && sleep 3 && sudo apt upgrade -y && sleep 3;;
…
Da fehlt mir die Prüfung, ob update
fehlerfrei gelaufen ist. Ebenso eine Prüfung, ob überhaupt Aktualisierungen zur Verfügung stehen und somit das folgende upgrade
überhaupt Sinn ergibt. Ansonsten kosten das genau die wie sleep 3
einfach nur Zeit.
Außerdem macht apt upgrade -y
etwas anderes, als wenn man im interaktiven Modus alles mit „Enter“ beantwortet, also alle Voreinstellungen einfach durchwinkt – Mal ist dies „j“, mal „n“. Der Schalter -y bewirkt aber immer „j“, was nicht immer im Sinne des PC-Besitzers (Admin) ist.
https://debian-handbook.info/browse/de-DE/stable/sect.package-meta-information.html#sidebar.questions-conffiles
"4") clear && check_flatpak_installed && check_snap_installed && check_deb_support && sudo apt update && sleep 3 && sudo apt upgrade -y && sleep 3 && flatpak update && sleep 3 && snap refresh && sleep 3;;
snap refresh
ohne vorangestelltes sudo? Andererseits ist snap ja von Haus aus so eingestellt, dass es sich selbst aktualisiert.
Wenn außerdem bspw. snapd nicht installiert ist, wird das Skript mit Kommentar beendet. Dabei ist doch nur die Ausführung von snap refresh
auszulassen; Die Aktualisierung per apt
und flatpak
könnte doch auch stattfinden. Gleiches lässt sich auch für flatpak anführen. Prüfung ja, aber keine generelle Ablehnung, sondern dosiert.
"6") clear && check_deb_support && echo "dpgk --configure -a: " && sudo dpkg --configure -a && sleep 3 && sudo apt upgrade && sleep 3 && sudo apt update -y && sleep 3;;
Hat das einen Grund, warum du erst apt upgrade
aufrufst und anschließend apt update -y
. Wenn ja, welchen? Wobei: Was soll das -y
hinter update
?
Ein apt install -f
hätte ich an der Stelle verstanden.
"7") clear && check_deb_support && echo "sudo apt-get clean" && sudo apt-get clean && sleep 3;;
Doppelt hält besser? Oder war das eine als autoclean
gedacht? Das wird ja leider oft so geschrieben, auch wenn es überhaupt keinen Sinn ergibt, erst etwas halb zu leeren und dann ganz; oder umgekehrt.
–-
Mir gefällt auch der Ansatz der Mehrsprachigkeit, aber leider ist das nur ein Ansatz. Wer türkisch wählt, bekommt trotzdem auch englisch und deutsch vorgesetzt.
Fazit: Ein schöner Anfang, aber noch viel Luft nach oben.
jm2c