ubuntuusers.de

TP-Link AC600 Archer T2U USB/WLAN Adapter

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 24.04 (Noble Numbat)
Antworten |

Sabot711

Anmeldungsdatum:
25. Mai 2024

Beiträge: Zähle...

Hallo zusammen,

ich habe ebenfalls den TP-Link AC600 Archer T2U als USB WLAN-Adapter für meinen alten Laptop gekauft. Die obige Kompakt-Installation hat problemlos funktioniert, Secure-Boot hat mein ACER Extensa 5220 von 2008 offenbar noch nicht. Allerdings sieht der Adapter keine Netzwerke. Das Programm LinSSID zeigt den eingebauten WLAN-Adapter wlan0 (2,4 GHz) korrekt an, stürzt aber beim wechsel zum USB-Adapter mit dem RTL8811AU ab. Als ich gerade nochmal nachschaute, sah ich, dass der Befehl lsusb den Chip RTL8811AU und nicht RTL8812AU ausgab. Ich vermute also, dass der Treiber falsch ist.

Meine Frage also (ich bin totaler Linux/Ubuntu Noob): Wie deinstalliere ich den Treiber, den ich nach der letzten Kompakt-Anleitung aus dem Jahre 2022 installiert habe (ich habe Ubuntu 24.04)? Wie kann ich nun die korrekte Version für meinen Chip (8811) installieren? Wenn ich die obige Anleitung befolge und die Chipversion jeweils auf ...11 ändere, dann fragt man mich nach meinem Benutzernamen...??

Wäre schön, wenn mir ein erfahrener Nutzer helfen könnte. LG

Moderiert von kB:

Der Beitrag ist von Neuen USB Wlan Adapter verbinden abgetrennt worden. Bitte entführe keine Themen (Verhaltenscodex)!

Bearbeitet von kB:

Falsche Versionsangabe korrigiert.

lubux

Anmeldungsdatum:
21. November 2012

Beiträge: 14296

Sabot711 schrieb:

..., sah ich, dass der Befehl lsusb den Chip RTL8811AU und nicht RTL8812AU ausgab. Ich vermute also, dass der Treiber falsch ist.

Wie sind die Ausgaben von:

sudo dkms status
lsmod | grep -i 88
ip a

?

kB Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von kB

Anmeldungsdatum:
4. Oktober 2007

Beiträge: 9608

Wohnort: Münster

Welche Ubuntu-Distribution und -Version verwendest Du?

Sabot711

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
25. Mai 2024

Beiträge: 7

8812au/5.6.4.2_35491.20191025, 6.8.0-31-generic, x86_64: installed
rtl8812au/5.6.4.2~20240509, 6.8.0-31-generic, x86_64: installed (WARNING! Diff between built and installed module!)

Bearbeitet von praseodym:

Bitte verwende in Zukunft Codeblöcke, um die Übersicht im Forum zu verbessern, Danke.

Sabot711

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
25. Mai 2024

Beiträge: 7

snd_seq_dummy          12288  0
snd_hrtimer            12288  1
cmac                   12288  3
algif_hash             12288  1
snd_hda_codec_generic   122880  1 snd_hda_codec_realtek
snd_hda_codec         217088  4 snd_hda_codec_generic,snd_hda_codec_hdmi,snd_hda_intel,snd_hda_codec_realtek
sparse_keymap          12288  1 acer_wmi
platform_profile       12288  1 acer_wmi
wmi_bmof               12288  0
cordic                 12288  1 b43
ssb_hcd                12288  0
libarc4                12288  1 mac80211
input_leds             12288  0
mac_hid                12288  0
88XXau               2924544  0
cfg80211             1339392  3 b43,mac80211,88XXau
msr                    12288  0
efi_pstore             12288  0
hid_generic            12288  0
psmouse               217088  0
crc_itu_t              12288  1 firewire_core
pata_acpi              12288  0

Bearbeitet von praseodym:

Bitte verwende in Zukunft Codeblöcke, um die Übersicht im Forum zu verbessern, Danke.

Sabot711

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
25. Mai 2024

Beiträge: 7

1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN group default qlen 1000
    link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00
    inet 127.0.0.1/8 scope host lo
       valid_lft forever preferred_lft forever
    inet6 ::1/128 scope host noprefixroute 
       valid_lft forever preferred_lft forever
2: enp2s0: <NO-CARRIER,BROADCAST,MULTICAST,UP> mtu 1500 qdisc mq state DOWN group default qlen 1000
    link/ether 00:16:d3:ed:73:74 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
3: wlx74fece4c366a: <NO-CARRIER,BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 2312 qdisc mq state DORMANT group default qlen 1000
    link/ether 74:fe:ce:4c:36:6a brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
4: wlan1: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc noqueue state UP group default qlen 1000
    link/ether 00:1d:d9:02:e6:c2 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
    inet 192.168.178.48/24 brd 192.168.178.255 scope global dynamic noprefixroute wlan1
       valid_lft 863402sec preferred_lft 863402sec
    inet6 2003:c7:bf26:d00:5903:5ee1:cfc9:aad4/64 scope global temporary dynamic 
       valid_lft 6777sec preferred_lft 1377sec
    inet6 2003:c7:bf26:d00:a657:d0c9:5534:1735/64 scope global dynamic mngtmpaddr noprefixroute 
       valid_lft 6777sec preferred_lft 1377sec
    inet6 fe80::8352:f118:8dfa:ce1b/64 scope link noprefixroute 
       valid_lft forever preferred_lft forever

Bearbeitet von praseodym:

Bitte verwende in Zukunft Codeblöcke, um die Übersicht im Forum zu verbessern, Danke.

Sabot711

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
25. Mai 2024

Beiträge: 7

Sorry, wenn das so unübersichtlich aussieht, ich weiß nicht, wie ich das übersichtlicher copy&paste... ☹

Ubuntu-Version ist 24.04 LTS

lubux

Anmeldungsdatum:
21. November 2012

Beiträge: 14296

Sabot711 schrieb:

88XXau               2924544  0
cfg80211             1339392  3 b43,mac80211,88XXau

Sabot711 schrieb:

8812au/5.6.4.2_35491.20191025, 6.8.0-31-generic, x86_64: installed

Wenn Du weißt wie man es macht, versuch mal mit der zusätzlichen Zeile:

8812au

in der /etc/modules und mit einer Datei:

/etc/modprobe.d/blacklist.conf

und in dieser Datei mit der Zeile:

install 88XXau /usr/bin/false

Mit

which false

schauen ob der Pfad für false richtig ist und wenn nicht, dann anpassen.

Sabot711

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
25. Mai 2024

Beiträge: 7

Das müsste ich hinkriegen, werde es aber erst heute Abend ausprobieren können, da ich arbeiten muss. Ich melde mich dann mit den Ergebnissen.

charly-ax

Avatar von charly-ax

Anmeldungsdatum:
19. März 2013

Beiträge: 1802

Sabot711 schrieb:

Hallo zusammen,

Hallo zurück und willkommen hier bei ubuntuusers.

Sabot711 schrieb:

Sorry, wenn das so unübersichtlich aussieht, ich weiß nicht, wie ich das übersichtlicher copy&paste... ☹

Für Terminalausgaben ist hier im Forum der Codeblock vorgesehen. Siehe ⇒ Wiki/Syntax (Abschnitt „Code-einfuegen“)

Gruß, Holger

praseodym Team-Icon

Supporter
Avatar von praseodym

Anmeldungsdatum:
9. Februar 2009

Beiträge: 22111

Wohnort: ~

Treiber b43 (Broadcom) scheint auch geladen zu werden. Zeige mal

lspci -nnk
lsmod

Sabot711

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
25. Mai 2024

Beiträge: 7

Sorry, dass ich mich so lange nicht gemeldet habe, ich hatte anstehende Prüfungen und einfach keine Zeit mich mit dem WiFi-Dongle und dem Treiberproblem zu beschäftigen.

Ich habe jetzt kurzerhand bei Amazon für 19,99€ einen neuen, ausdrücklich Ubuntu-kompatiblen WLAN-USB-Dongle bestellt, einen BrosTrend AC650 (sogar mit Extenderantenne), der mit den Linux-Kerneln bis 6.9 verwendbar ist. Die Installation war super einfach, musste lediglich eine auf der mitgelieferten Mini-CD enthaltene README-Datei öffnen, eine Eingabezeile ins terminal kopieren und der richtige Treiber wurde automatisch installiert. Wenn ich das richtig gelesen habe, wurde sogar der alte Treiber des TP-Link AC600 T2U deinstalliert. Nun kann ich auch die neueren WiFi-Standards im 5 GHz Bereich empfangen (auf der Arbeit hatte man den 2,4 GHz-Bereich abgeschaltet) und sogar zwischen dem neuen und dem eingebauten Adapter (der mit seinem b43-Treiber auch nicht unkompliziert zu installieren war) wechseln.

Trotzdem vielen Dank, dass ihr sofort zur Stelle ward, um zu helfen. Ich finde Linux grundsätzlich eine tolle Alternative zu den kostenpflichtigen Betriebssystemen und hasse es, alte Hardware, die "noch tut", entsorgen zu müssen. Mein Drucker, ein HP Laserjet 1012, ist, glaube ich, noch älter als mein ACER Extensa 5220 von 2008 (für 30€ bei Ebay nachgekauft, nachdem mein alter runtergefallen war, mit nachinstallierter SSD und aufgerüstet auf die maximalen 3 GB) - und beide Geräte laufen noch wunderbar im Jahre 2024. Das nenne ich nachhaltig ☺

Lidux

Anmeldungsdatum:
18. April 2007

Beiträge: 16674

Hallo Sabot711,

Prima. Dann bitte den Thread noch auf gelöst setzen. Danke

Gruss Lidux

Antworten |