black_tencate
Anmeldungsdatum: 27. März 2007
Beiträge: 11242
|
Hej, wie kann ich verhindern, daß bei jedem PC Neustart das Audio Ausgabegerät falsch eingestellt wird? Analog Output - Eingebautes Tongerät ist bei Neustart aktiv, ich muß jedes mal auf Speakers - Eingebautes Tongerät umschalten, um Ton hören zu können. blacktencate@t520-bb-ff-jj:~$ inxi -A
Audio:
Device-1: Intel 6 Series/C200 Series Family High Definition Audio
driver: snd_hda_intel
Sound Server-1: ALSA v: k5.15.0-106-generic running: yes
Sound Server-2: PulseAudio v: 15.99.1 running: yes
Sound Server-3: PipeWire v: 0.3.48 running: yes
blacktencate@t520-bb-ff-jj:~$ Gruß black tencate
- Bilder
|
Marantkurz
Anmeldungsdatum: 7. September 2023
Beiträge: 820
|
Gehe mal davon aus, dass im Line-Out was steckt. Richtig? Wenn der sich das bei Umstellung mit pavucontrol -t 3 auch nicht merkt, dann in Autostart
pactl set-card-profile .. PS. PA kann auch totgelegt werden.
|
Ubunux
Anmeldungsdatum: 12. Juni 2006
Beiträge: 17299
|
Bin ganz bestimmt kein Sound-Spezialist, ich frage mich aber bei dir, warum es 3 aktive Sound Server braucht? Kann das dein Problem verursachen?
|
Marantkurz
Anmeldungsdatum: 7. September 2023
Beiträge: 820
|
|
black_tencate
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 27. März 2007
Beiträge: 11242
|
Hej, was die Hardware/Software im PC bezüglich Audio angeht, habe ich eher Null Ahnung (und kann nicht sagen, bei welcher Gelegenheit die Anforderung zur Installation der Server "verlangt" wurde). Wenn ich jetzt mal über Synaptic z.B. pulsaudio deinstallieren will, kommt die Meldung, daß "Zu installieren" pipewire-pulse (ist denn pipewire nicht installiert?! wie gesagt, k.A!) Btw. aufgefallen ist mir das auch nur (erst kürzlich), weil ich über Firefox irgend welchen Audioquark angeboten bekommen habe (u.a. mal yt), aber nichts höre. Bei der Benutzung von z.B. vlc höre ich ohne weiteren Eingriff in den Einstellungen. Hardware übrigens Lenovo T 520. Gruß black tencate EDIT.: im lineout steckt nichts
|
Berlin_1946
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 18. September 2009
Beiträge: 10265
|
Ubunux schrieb: ... warum es 3 aktive Sound Server braucht?
Sieht so aus, als ob das bei Ubuntu 22.04 "normal" ist. Ich habe in meiner Installation auch 3 aktive Sound Server.
ubuntu-22-04@ubuntu2204-VirtualBox:~$ inxi -A
Audio:
Device-1: Intel 82801AA AC97 Audio driver: snd_intel8x0
Sound Server-1: ALSA v: k6.5.0-35-generic running: yes
Sound Server-2: PulseAudio v: 15.99.1 running: yes
Sound Server-3: PipeWire v: 0.3.48 running: yes
ubuntu-22-04@ubuntu2204-VirtualBox:~$
|
Ubunux
Anmeldungsdatum: 12. Juni 2006
Beiträge: 17299
|
Berlin_1946 schrieb: Sieht so aus, als ob das bei Ubuntu 22.04 "normal" ist. Ich habe in meiner Installation auch 3 aktive Sound Server.
Wenn mich meine Erinnerung nicht täuscht, ist das nicht normal gewesen in 22.04, glaube ich habe irgendwann unter 22.04 umgestellt auf pipewire mit Hilfe des hiesigen Wikis und dabei Pulseaudio deaktiviert @black_tencate schau das mal an https://wiki.ubuntuusers.de/Pipewire/#PipeWire-mit-PulseAudio, danach bin ich seinerzeit vorgegangen
|
Marantkurz
Anmeldungsdatum: 7. September 2023
Beiträge: 820
|
@black_tencate
EDIT.: im lineout steckt nichts
Seltsam. Zeige mal bitte aplay -l – -Das- (PW Abschnitt) sollte reichen, dann weitersehen. PA nicht deinstallieren, reicht ja so. Probieren ob damit evtl. Dein eigentliches Problem weg ist. (Eine Lösung dafür wäre ansonsten eben "pactl.." per Autostart.) – pipewire-pulse ist optional. Sollte aber vorhanden sein um PA Sachen wie pactl ausführen zu können.
|
Berlin_1946
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 18. September 2009
Beiträge: 10265
|
Ubunux schrieb:
Wenn mich meine Erinnerung nicht täuscht, ist das nicht normal gewesen in 22.04, glaube ich habe irgendwann unter 22.04 umgestellt auf pipewire mit Hilfe des hiesigen Wikis und dabei Pulseaudio deaktiviert
Kannst du ja auch machen, Siehe Pipewire (Abschnitt „PipeWire-mit-PulseAudio“), Bei mir läuft es unter 22.04, obwohl alle 3 Server mit yes ausgegeben werden mit mate@mate-HP-ProDesk:~$ LANG=C pactl info | grep '^Server Name'
Server Name: pulseaudio
mate@mate-HP-ProDesk:~$ Z.Zt. noch keine Behinderung gefunden. 😇 Erst in 24.04 ist es dann so:
ubuntu-24-04-1@ubuntu-24-04-1-VirtualBox:~$ inxi -A
Audio:
Device-1: Intel 82801AA AC97 Audio driver: snd_intel8x0
API: ALSA v: k6.8.0-31-generic status: kernel-api
Server-1: PipeWire v: 1.0.5 status: active
ubuntu-24-04-1@ubuntu-24-04-1-VirtualBox:~$
|
Ubunux
Anmeldungsdatum: 12. Juni 2006
Beiträge: 17299
|
Berlin_1946 schrieb: Kannst du ja auch machen, Siehe Pipewire (Abschnitt „PipeWire-mit-PulseAudio“),
Du musst mir nicht Wikiartikel verlinken, die ich oben schon selber verlinkt habe ... 🤓
|
Berlin_1946
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 18. September 2009
Beiträge: 10265
|
Ubunux schrieb:
Du musst mir nicht Wikiartikel verlinken, die ich oben schon selber verlinkt habe ... 🤓
😢 😢 😢
|
Ubunux
Anmeldungsdatum: 12. Juni 2006
Beiträge: 17299
|
Und wenn es auch funktioniert ohne Pulseaudio zu deaktivieren, warum steht das dann so in der nun 2x verlinkten Anleitung? 🤓 In dem Artikel scheinen mir noch mehr Fehler zu sein, du bist doch im Wikiteam und fährst noch Ubuntu, also frisch an die Arbeit 😛
|
Marantkurz
Anmeldungsdatum: 7. September 2023
Beiträge: 820
|
Bei mir läuft es unter 22.04, obwohl alle 3 Server mit yes ausgegeben werden mit mate@mate-HP-ProDesk:~$ LANG=C pactl info | grep '^Server Name'
Server Name: pulseaudio
alle 3 Server mit yes Das ist Quatsch. PA läuft und Pipewire eben nicht wirklich. So sieht es aus. Zu sehen mit: systemctl --user status pipewire.{socket,service}
systemctl --user status pipewire-pulse.{socket,service}
systemctl --user status wireplumber
systemctl --user status pipewire-media-session Vmtl. wird wireplumber (od. pipewire-media-session) inaktiv sein. Einer davon, den anderen gibt es nicht.
|
klasie
Anmeldungsdatum: 7. August 2018
Beiträge: 525
Wohnort: BY
|
Hi, ich sehe bei @black_tencate den ALSA-Server mit der Versionsnummer 5.15.0-106-generic laufen; bei @Berlin_1946 hingegen 6.5.0-35-generic. Wird hier über die gleiche Ubuntu-Version 22.04 gesprochen? Und könnte bei @black_tencate ein Upgrade auf die aktuelle Version 24.04 für Abhilfe sorgen?
|
black_tencate
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 27. März 2007
Beiträge: 11242
|
Hej Marantkurz, Marantkurz schrieb: ...
Seltsam. Zeige mal bitte aplay -l
blacktencate@t520-bb-ff-jj:~$ aplay -l
**** Liste der Hardware-Geräte (PLAYBACK) ****
Karte 0: PCH [HDA Intel PCH], Gerät 0: CX20590 Analog [CX20590 Analog]
Sub-Geräte: 1/1
Sub-Gerät #0: subdevice #0
Karte 0: PCH [HDA Intel PCH], Gerät 3: HDMI 0 [HDMI 0]
Sub-Geräte: 1/1
Sub-Gerät #0: subdevice #0
Karte 0: PCH [HDA Intel PCH], Gerät 7: HDMI 1 [HDMI 1]
Sub-Geräte: 1/1
Sub-Gerät #0: subdevice #0
Karte 0: PCH [HDA Intel PCH], Gerät 8: HDMI 2 [HDMI 2]
Sub-Geräte: 1/1
Sub-Gerät #0: subdevice #0
Karte 1: Loopback [Loopback], Gerät 0: Loopback PCM [Loopback PCM]
Sub-Geräte: 8/8
Sub-Gerät #0: subdevice #0
Sub-Gerät #1: subdevice #1
Sub-Gerät #2: subdevice #2
Sub-Gerät #3: subdevice #3
Sub-Gerät #4: subdevice #4
Sub-Gerät #5: subdevice #5
Sub-Gerät #6: subdevice #6
Sub-Gerät #7: subdevice #7
Karte 1: Loopback [Loopback], Gerät 1: Loopback PCM [Loopback PCM]
Sub-Geräte: 8/8
Sub-Gerät #0: subdevice #0
Sub-Gerät #1: subdevice #1
Sub-Gerät #2: subdevice #2
Sub-Gerät #3: subdevice #3
Sub-Gerät #4: subdevice #4
Sub-Gerät #5: subdevice #5
Sub-Gerät #6: subdevice #6
Sub-Gerät #7: subdevice #7
blacktencate@t520-bb-ff-jj:~$ ...
Probieren ob damit evtl. Dein eigentliches Problem weg ist.
kann ich erst später, läuft z.Z. gerade ein testdisk ('ne Partition auf einer alten 500er HDD läßt sich nicht mehr mounten, ist aber nur ein Sammelsurium von iso-files drauf – ließe sich alles bei bedarf auch wieder aus dem Netz ziehen), und sowas zieht sich bekanntlich. Werde mir den Pipewire Artikel mal zu Gemüte führen. Gruß black tencate
|