Hallo,
Lubuntu hat PCManFM-Qt, mit dem "alles" automatisch geöffnet wird. Ich finde Thunar auch wegen der Umbenennungsfunktionen besser. Wie kann ich generell Thunar als Standard setzen?
Gruß
Anmeldungsdatum: Beiträge: 1119 Wohnort: R-P |
Hallo, Lubuntu hat PCManFM-Qt, mit dem "alles" automatisch geöffnet wird. Ich finde Thunar auch wegen der Umbenennungsfunktionen besser. Wie kann ich generell Thunar als Standard setzen? Gruß |
Supporter
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 55305 Wohnort: Berlin |
Das sollte sich in der |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 11865 |
Dir sollte aber bewußt sein, daß in Lubuntu LXQt verwendet wird, damit auch PCmanFM-Qt (wie der Name schon sagt) - Qt-basiert. Thunar ist das aber nicht, sondern Gtk-basiert. Dieser wird sich immer wie ein Fremdkörper anfühlen. Wenn Du einen wesentlich besseren Filemanager nutzen willst, nimm Krusader (Qt) oder DoubleCommander in der Qt-Version! |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 3094 |
https://wiki.ubuntuusers.de/PCMan_File_Manager/ Da steht alles drin ...
Das ist nur eine Option, kann man ändern. Ich hoffe, du redest von "one-click"!
Die F2 Taste ist ziemlich "universell". Lubuntu ist ein Gesamtkunstwerk und der Dateimanager ist immer die Grundlage. Da würde ich nicht am Standard rumkaspern. Bei Thunar dann halt Xubuntu verwenden ... ☹ P.S. Apropos Thunar, schon mal die F3 probiert ? |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 1119 Wohnort: R-P |
Dachte ich mir auch. Im PCMan Artikel wird auch Umstellung auf Thunar erwähnt. Was mich am meisten stört ist die mangelnde/mangelhafte Umbenennungsfunktionalität bei mehreren Dateien. Da ist Thunar deutlich besser. Ich dachte ich könnte nach Installation von Thunar noch das Öffnen von USB etc. mit PCMan "umleiten" |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 2176 Wohnort: dahoam |
|
Supporter
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 55305 Wohnort: Berlin |
|
Anmeldungsdatum: Beiträge: 1455 |
|
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 9502 |
warum nicht? Gerade LXQT ist doch wie geschaffen für "KDE-Programme" - also ich hätte da keinerlei Bedenken dabei. Ich würde mir aber Dolphin als Dateimanager holen und nicht den popeligen Thunar. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 11865 |
Davon abgesehen, daß das DE schon seit Jahren Plasma heißt, krename (das ist keine App, sondern ein richtiges Programm) basiert vor allem erstmal auf Qt. In krusader kann man einwandfrei krename einbinden, das fühlt sich dann wie 1 Programm an - und das Ganze paßt wunderbar in LXQt. Wenn man lieber doublecmd-qt nutzen will, dort sind erweiterte rename-Funktionen bereits enthalten. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 11865 |
Dir ist aber schon klar, daß der vor fast 17 Jahren begonnene Wiki-Artikel PCmanFM heißt und nicht PCmanFM-Qt, daß ersterer der Filemanager von LXDE ist, Gtk-basiert, der zweite der Filemanager von LXQt, Qt-basiert? Das Einbinden von Thunar unter LXDE ist kein Wechsel des Frameworks gewesen, Thunar in LXQt - würg - ist es aber sehr wohl. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 1388 |
OT: Dabei muss ich dazu sagen, dass ich von meiner Aussage zu Plank inzwischen ein wenig Abstand nehme, weil es unter Lubuntu wohl doch nicht ganz so rund läuft. Unter Fedora 39 LXQt lief es zumindest sehr geschmeidig. @ MacMoto: Bitte beachte LXDE einerseits und LXQt andererseits – das sind zwei unterschiedliche GUI. PS: Jetzt habe ich mir den Artikel PCMan File Manager nochmals angesehen: Kein Wunder, dass |