ubuntuusers.de

Fehler beim Booten: "failed to start network name resolution"

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 22.04 (Jammy Jellyfish)
Antworten |

tolter

Anmeldungsdatum:
19. November 2016

Beiträge: 154

Seit heute erhalten ich während des Bootens mehrere Fehler. Der Startscreen von ubuntu 22.04 erscheint 1 Sekunde lang. Danach kommt 6 Mal der Fehler

[FAILED] Failed to start Network Name Resolution.

und nach 2 Minuten

[FAILED] Failed to start Snap Daemon.

Das Life-System vom USB-Stick funktioniert aber. Im Internet habe ich nur Lösungen gefunden, die ein laufendes ubuntu voraussetzen. Wie kann ich das reparieren?

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 18195

Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm

Kannst du in die virtuelle Konsole (Strg+Alt+F2 usw.) wechseln? Dann mal

systemctl status systemd-resolved

tolter

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
19. November 2016

Beiträge: 154

DJKUhpisse schrieb:

Kannst du in die virtuelle Konsole (Strg+Alt+F2 usw.) wechseln? Dann mal

systemctl status systemd-resolved

Hallo DJKUhpisse, danke für den Tip. Das wußte ich noch nicht. Leider kann ich keinen textlichen Screenshot machen, weil die Maus am PC noch nicht funktioniert. Deshalb hier als Foto im Anhang.

CamScanner_240627_1055 (392.5 KiB)
systemctl
Download CamScanner_240627_1055

Lidux

Anmeldungsdatum:
18. April 2007

Beiträge: 16681

Hallo tolter,

Prima ohne Dateiendung .... oder.

Gruss Lidux

trollsportverein

Avatar von trollsportverein

Anmeldungsdatum:
21. Oktober 2010

Beiträge: 4771

Lidux schrieb:

Hallo tolter,

Prima ohne Dateiendung .... oder.

Es ist nicht nur ohne Dateiendung, zur Bespaßung ist das Bild in ein Office Dokument eingefügt, und das dann als PDF ausgedruckt, und das PDF dann seiner Dateiendung beraubt worden. 😳 Dafür aber ist die Lösung des Problems um so einfacher. 😇 Einfach die Libc als Resolver nutzen, übergangsweise, bis der Resolver von Systemd auf dem System in Ordnung gebracht ist.

tolter

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
19. November 2016

Beiträge: 154

Lidux schrieb:

Hallo tolter, Prima ohne Dateiendung .... oder. Gruss Lidux

Sorry, offensichtlich läßt die Forumssoftware keine PDFs zu. Hier noch einmal als Bild.

Bilder

Berlin_1946 Team-Icon

Supporter, Wikiteam

Anmeldungsdatum:
18. September 2009

Beiträge: 10228

Da konnte mal lesen helfen.

Forum/Syntax (Abschnitt „Anhaengen“)

Steht als "Hilfe zur Syntax" in jeder geöffneten Antwort.

tolter

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
19. November 2016

Beiträge: 154

trollsportverein schrieb:

Dafür aber ist die Lösung des Problems um so einfacher. 😇 Einfach die Libc als Resolver nutzen, übergangsweise, bis der Resolver von Systemd auf dem System in Ordnung gebracht ist.

Wenn ich "Libc als Resolver" in ubuntuusers suche, konnte ich nichts finden, wie das System in Ordnung zu bringen ist. Ich habe mal die /etc/resolv.conf vom defekten PC mit der gleichen Datei auf dem Laptop ( auch ubuntu 22.04) verglichen. Der inhalt ist identisch. Bitte weitere Hilfe, was ich tun muß.

lubux

Anmeldungsdatum:
21. November 2012

Beiträge: 14313

tolter schrieb:

Der inhalt ist identisch.

Wie ist dieser Inhalt?

trollsportverein

Avatar von trollsportverein

Anmeldungsdatum:
21. Oktober 2010

Beiträge: 4771

tolter schrieb:

Wenn ich "Libc als Resolver" in ubuntuusers suche, konnte ich nichts finden, wie das System in Ordnung zu bringen ist.

Man darf auch im ganzen Internet suchen. Aber ich mache es kurz. Per default ist auf aktuellem (K)Ubuntu die /etc/resolv.conf ein Link auf /run/systemd/resolve/stub-resolv.conf.
Das ist der Resolver, der von Systemd bereit gestellt wird. Der scheint aber bei Dir gerade nicht zu funktionieren. Also verschieben von /etc/resolv.conf:

sudo mv -v /etc/resolv.conf /etc/resolv.conf_backup

Und dann eine neue /etc/resolv.conf mit Nano von Hand erstellen, im Terminal:

sudo nano /etc/resolv.conf 

Reinschreiben:

nameserver 8.8.8.8

... und speichern, dann sollte die Namensauflösung auch schon von der Libc und dem Google Nameserver übernommen werden, als Workaround, bis der Systemd Resolver wieder läuft.

tolter

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
19. November 2016

Beiträge: 154

Hallo trollsportverein, habe die resolv.conf umbennant und eine neue mit "nameserver 8.8.8.8" erstellt. Leider zeigt der PC nach dem Neustart immer noch nur die eine Zeile

1
/dev/sdb3; clean, 291272/14622720 files, 58389626/58475776 blocks

an, allerdings jetzt ohne die Fehler "Failed to start Network Name Resolution" und "Failed to start Snap Daemon", danach kommt wieder 1 Sekunde lang das ubuntu-startbild und dann bleibt der PC stecken.

Den Screenshot des systemctl füge ich als Anlage bei.

Irgendetwas ist wohl immer noch zerschossen! Aber was und wie kann ich das abstellen??

Bilder

Berlin_1946 Team-Icon

Supporter, Wikiteam

Anmeldungsdatum:
18. September 2009

Beiträge: 10228

Hallo tolter,

bitte keine Bilder für Text-Informationen.

Die Terminalausgaben im Codeblock (Befehl - Ausgabe – Prompt/Endezeichen) posten.

trollsportverein

Avatar von trollsportverein

Anmeldungsdatum:
21. Oktober 2010

Beiträge: 4771

tolter schrieb:

[..], danach kommt wieder 1 Sekunde lang das ubuntu-startbild und dann bleibt der PC stecken.

Was meinst Du mit dem "ubuntu-startbild"? Plymouth oder die Anzeige mit dem Login vom gdm3?

Wenn Plymouth die Meldungen verdeckt, dann lässt sich Plymouth entweder ganz abstellen, oder per Tastendruck beim jeweiligen Boot, wenn man mal die Meldungen vom System sehen will. Im Wiki:

Wenn gdm3 fehlt oder die Installation Fehler hat, dann kann man auch ganz einfach mal versuchen gdm3 zu reinstallieren. Was Dateiystemfehler betrifft, gibt es im Wiki einen Artikel dazu:

Dass die Stromversorgung in Deutschland nicht gerade zuverlässiger geworden ist, sondern mit Absicht um starke bis eskalierende Stromproduktionsschwankungen bereichert wurde, und nun Stromausfälle als Erlebinsbereicherungen gelesen werden wollen, habe ich auf meinem System Dateisystemchecks obligatorisch bei jedem Start gemacht, so dass ich mich nicht mehr darum kümmern muss, wenn wieder mal der Strom ausfällt.

Vorausgesetzt also, auf dem TTY (das ist das, was ohne XServer oder Wayland läuft) ist Internetzugang möglich, Test mit:

ping -c4 google.com

... einfach mal versuchsweise auf Vermutung ins Blaue hinein gdm3 reinstallieren, initrd neu bauen und die Grub Konfiguration aktualisieren, dabei könnte man gleich noch einen Mauscursor für Copy & Paste im TTY mitinstallieren, und den Midnight Commander als Dateimanager, für alle Fälle und Notfälle, sowie einen Textbrowser mit dem man Internetwebseiten lesen kann, auch wenn XServer und Wayland nicht benutzbar sind:

sudo apt-get install --reinstall gpm mc links gdm3 systemd-resolved && sudo apt-get install --fix-broken && sudo update-initramfs -c -k all && sudo update-grub && sleep 30 && systemctl reboot 

Wenn alles durchläuft, dann sollte™ es nach 30 Sekunden Pause rebooten. Dann wirds spannend, ob es das schon war.

tolter

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
19. November 2016

Beiträge: 154

Berlin_1946 schrieb:

bitte keine Bilder für Text-Informationen. Die Terminalausgaben im Codeblock (Befehl - Ausgabe – Prompt/Endezeichen) posten.

Das würde ich ja gern machen. Aber die Maus funktioniert (bei mir?) zum Markieren der Terminalanzeigen nicht, wenn ich die virtuelle Kosole (Ctrl+Alt+F2) öffne. Hast Du einen Tip, wie ich diese Konsolenanzeige als Text kopieren kann?

tolter

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
19. November 2016

Beiträge: 154

trollsportverein schrieb:

Was meinst Du mit dem "ubuntu-startbild"? Plymouth oder die Anzeige mit dem Login vom gdm3?

ich meinte den orangenen Kreis mit den drei Punkten und unten "Ubuntu". Ob dieses Bild "Plymouth" heißt, weiß ich nicht.

Ich habe erst einmal das System mit fsk geprüft:

rolf@PC:~$ sudo fdisk -l
....
Festplatte /dev/sdb: 223,57 GiB, 240057409536 Bytes, 468862128 Sektoren
Festplattenmodell: SanDisk SDSSDA24
Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes
Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes
E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes
Festplattenbezeichnungstyp: gpt
Festplattenbezeichner: 5641F3D8-3925-44FE-9B57-8EC09F38D6BF

Gerät       Anfang      Ende  Sektoren  Größe Typ
/dev/sdb1     2048      4095      2048     1M BIOS boot
/dev/sdb2     4096   1054719   1050624   513M EFI-System
/dev/sdb3  1054720 468860927 467806208 223,1G Linux-Dateisystem
....
rolf@PC

sdb ist meine System-SSD

rolf@PC:~$ sudo fsck /dev/sdb1
fsck von util-linux 2.37.2
e2fsck 1.46.5 (30-Dec-2021)
ext2fs_open2: Ungültige magische Zahl im Superblock
fsck.ext2: Superblock ungültig, Datensicherungs-Blöcke werden versucht ...
fsck.ext2: Ungültige magische Zahl im Superblock beim Versuch, /dev/sdb1 zu öffnen

Der Superblock ist unlesbar bzw. beschreibt kein gültiges ext2/ext3/ext4-
Dateisystem. Wenn das Gerät gültig ist und ein ext2/ext3/ext4-
Dateisystem (kein swap oder ufs usw.) enthält, dann ist der Superblock
beschädigt, und Sie könnten versuchen, e2fsck mit einem anderen Superblock
zu starten:
    e2fsck -b 8193 <Gerät>
 oder
    e2fsck -b 32768 <Gerät>
rolf@PC:~$ sudo fsck /dev/sdb2
fsck von util-linux 2.37.2
fsck.fat 4.2 (2021-01-31)
There are differences between boot sector and its backup.
This is mostly harmless. Differences: (offset:original/backup)
  65:01/00
1) Copy original to backup
2) Copy backup to original
3) No action
[123?q]? q
No changes have been written to the filesystem yet. If you choose
to quit, it will be left in the same state it was in before you
started this program.
1) Quit now
2) Continue
[12?]? 1
rolf@PC:~$ sudo fsck /dev/sdb3
fsck von util-linux 2.37.2
e2fsck 1.46.5 (30-Dec-2021)
/dev/sdb3: sauber, 291284/14622720 Dateien, 58418189/58475776 Blöcke
rolf@PC:~$ 

IMHO ist da kein Fehler zu finden.

trollsportverein schrieb:

... einfach mal versuchsweise auf Vermutung ins Blaue hinein gdm3 reinstallieren, initrd neu bauen und die Grub Konfiguration aktualisieren, dabei könnte man gleich noch einen Mauscursor für Copy & Paste im TTY mitinstallieren, und den Midnight Commander als Dateimanager, für alle Fälle und Notfälle, sowie einen Textbrowser mit dem man Internetwebseiten lesen kann, auch wenn XServer und Wayland nicht benutzbar sind:

sudo apt-get install --reinstall gpm mc links gdm3 systemd-resolved && sudo apt-get install --fix-broken && sudo update-initramfs -c -k all && sudo update-grub && sleep 30 && systemctl reboot 

Ich möchte nicht einfach irgendwas machen, was das System noch mehr zerstört, deshalb meine Frage an Dich: muss ich das in der virtuellen Konsole des defekten Systems eingeben, oder?

Antworten |