ubuntuusers.de

fehlender Anhang aus LibreOffice per Thunderbird

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 24.04 (Noble Numbat)
Antworten |

Ubunux

Avatar von Ubunux

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2006

Beiträge: 17268

shiro schrieb:

Ich hab das ausprobiert und es funktioniert. Aber da so viele Ubuntu Nutzer "snap" für die Lösung der Zukunft halten, werden sie sicher noch eine effizientere Variante hier publizieren.

Das ist imho der Job derjenigen, welche den Usern diese "Lösung der Zukunft" aufgezwungen haben ...

Unabhängig davon, auch wenn ich kein Ubuntu mehr nutze, danke für deine Arbeit.

Lidux

Anmeldungsdatum:
18. April 2007

Beiträge: 16674

Hallo shiro,

Auch von mir eine Danke für die geleistete freiwillige Arbeit .... auch wenn ich Snap nach Möglichkeit meide.

PS: Habe deine Lösung noch nicht ausprobiert aber schon ein Lesezeichen auf diesen Thread gesetzt.

Gruss Lidux

Trumscheit

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
9. Februar 2015

Beiträge: 213

Wohnort: 65428

Leider habe ich weder die erste noch die leichtere Variante von shiro bei mir umsetzen können. Hat jemand mehr Erfolg als ich?

eicca@trumscheit:~$ libreoffice --user-data-dir=/tmp
LibreOffice 24.2.4.2 d29029bfb700ea4a272da1366c5f5e7c14e351b5

Error in option: --user-data-dir=/tmp
(...)

Danach kommt Seitenweise Hilfestellungen, wie man special arguments eingibt.

Ubunux

Avatar von Ubunux

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2006

Beiträge: 17268

Ich vermute, dass shiro das immer in Verbindung mit einem Script meint, mit dem das flatpak- bzw. snap-Programm gestartet werden soll. Er schreibt ja auch nicht von einer Option beim Aufruf, sondern von einem Qualifier. Bin kein Programmierer, was ich aber sicher raus lesen kann aus dem Beitrag von shiro ist, dass der Qualifier "--user-data-dir=/tmp" in Verbindung mit dem snap-Programm (also hier thunderbird) aufgerufen werden muss. Zum genauen Procedere sollte er selbst etwas schreiben.

Was mir jetzt in dieser Diskussion wieder einfällt, es wurde doch automatisch bei Ubuntu 24.04 im Downloadsordner ein Verzeichnis thunderbird.tmp angelegt: siehe hier

Das scheint mir in diesem Zusammenhang eine wichtige Info zu sein, auch wenn ich dazu über das warum/wieso usw. nichts weiter sagen kann.

shiro

Anmeldungsdatum:
20. Juli 2020

Beiträge: 1223

PS: Juhu, ich habe noch eine einfacherer Lösung gefunden. Beim Aufruf des Snap-Programms gibt man einfach den Qualifier "--user-data-dir=/tmp" an und schon funktioniert es !!!

Sorry, für die Falschinformation. Ich verwende normalerweise kein LibreOffice und Thunderbird, weshalb ich in derartigen Fällen eine Testumgebung aufbaue. Hierbei hatte ich Seiteneffekte, die zu der scheinbar positiven Meldung führte.

Die wahre Aussage ist: Es funktioniert mit "snap" und "thunderbird" in den beschriebenen Vorgehensweisen NICHT.

Ein Snap-Entwickler kann bestimmte Zugriffe realisieren. Bestimmte Arten von Zugriffen kann er über "mount --bind" oder "--user-data-dir" unterstützen, muss es aber nicht. Sein Default ist in der Regel, dass diese "Spezialzugriffe" nicht erlaubt sind.

Wie bekommt man aber das Senden einer Datei über "lowriter" dennoch hin?

Lösung: Da der $HOME Zugriff ja hard codiert ist, erzeugt man ein tmp Verzeichnis unter $HOME:

$ mkdir $HOME/tmp

Nun muss man LibreOffice mitteilen, welches "tmp" Verzeichnis es verwenden soll. Dies kann man erreichen über

"Extras" -> "Optionen..." -> "LibreOffice" -> "Pfade" -> "Temporäre Dateien"

Dort steht normalerweise das Verzeichnis "/tmp". Nach Auswahl dieser Zeile und drücken der "Bearbeiten" Schaltfläche wählt man nun das Verzeichnis "/home/user/tmp" aus (user ist dabei der eigene Benutzername). Dann drückt man auf "Anwenden" oder "OK" und startet den "lowriter" neu, damit die Konfigurationsänderung übernommen wird.

Da nun die temporäre Datei im hard coded $HOME Verzeichnisbaum liegt, kann das Attachment beim Senden angehängt werden. Ich denke, dass dies die einfachste Lösung ist, das Problem zu lösen. Damit ist allerdings nur das Problem für "lowriter" gelöst. Alles anderen Applikationen (z.B. Datei-Explorer) haben das Problem weiterhin oder verwenden die für "evolution" beschriebene Lösung.

Je tiefer man sich allerdings in "snap" einarbeitet, desto mehr Nackenhaare sträuben sich. Wenn Canonical an dieser Fehlkonstruktion weiter festhält, werden sie ihr blaues Wunder erleben und keine Nutzer mehr haben, da alle dem Beispiel von Ubunux folgen.

Trumscheit

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
9. Februar 2015

Beiträge: 213

Wohnort: 65428

Der Vorschlag klingt gut, allerdings scheint das bei mir nicht zu funktionieren. Der neue tmp-Ordner ist da, er füllt sich auch, wenn ich an Textdokumenten arbeite, allerdings öffnet sich beim Senden wieder nur eine leere Mail. Da aber shiro das in einer Testumgebung mit dieser Anleitung geschafft hat muss es an mir liegen. Hat jemand anderes mehr Erfolg als ich? Eigentlich ist die Beschreibung von shiro idiotensicher ... anscheinend doch nicht^^

Lidux

Anmeldungsdatum:
18. April 2007

Beiträge: 16674

Hallo Trumscheit,

Hast du es entsprechend meinem Vorschlag mal mit der mobilen Version von Thunderbird ausprobiert ?

Gruss Lidux

Trumscheit

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
9. Februar 2015

Beiträge: 213

Wohnort: 65428

Ich habe keine halbwegs aktuelle Linux-Version von portable thunderbird Lidux. Ich finde bisher nur das reguläre Thunderbird - in allen erdenklichen Versionen. Hast du einen Tipp wo ich vielleicht noch nicht gesucht haben könnte?

Ubunux

Avatar von Ubunux

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2006

Beiträge: 17268

Den Wikiartikel hier hast du gesehen? Portable Thunderbird

shiro

Anmeldungsdatum:
20. Juli 2020

Beiträge: 1223

Trumscheit schrieb:

Der Vorschlag klingt gut, allerdings scheint das bei mir nicht zu funktionieren. Der neue tmp-Ordner ist da, er füllt sich auch, wenn ich an Textdokumenten arbeite, allerdings öffnet sich beim Senden wieder nur eine leere Mail. Da aber shiro das in einer Testumgebung mit dieser Anleitung geschafft hat muss es an mir liegen. Hat jemand anderes mehr Erfolg als ich? Eigentlich ist die Beschreibung von shiro idiotensicher ... anscheinend doch nicht^^

Sorry, ich war die letzten Wochen weg und über Internet nicht erreichbar. Wenn das Thema noch Relevanz hat, könnten wir dies Schritt für Schritt noch mal durchgehen.

Antworten |