pantomime
Anmeldungsdatum: 20. März 2013
Beiträge: 481
|
Hallo, da nach einem Kernel-Update passieren kann, dass WLAN nach dem Update weg ist - s. WLAN nach dem Update weg, lade ich mir vor jedem Update die aktuell verfügbare Treiber-Version für meinen WLAN-Adapter von der Github-Website. Um mir den Aufwand für das Verbinden mit Internet mit einem LAN-Kabel ggf. zu sparen. Ich würde gern auch auf unnötige Downloads verzichten und habe jetzt versucht im Internet mich zu informieren, wie stelle ich fest, wann der Treiber im Github-Projekt zuletzt aktualisiert wurde. Die Projektseite für meinen Treiber ist https://github.com/aircrack-ng/rtl8812au . Ich habe es jetzt so verstanden, dass die Änderungen im Programmcode im Github-Projekt mit einem Commit veröffentlicht werden. Verstehe ich es richtig, dass im rtl8812au-Projekt der Treiber am 10.05.2024 aktualisiert wurde? S. Screenshot von der Activity-Seite im Github-Projekt. Und falls ich nach dem 10.05.2024 bereits mir den Programmcode heruntergeladen habe, dann ist diese frühere Kopie immer noch aktuell - richtig? gruss, pantomime
Bearbeitet von Thomas_Do: Kleinen Fehler korrigiert.
- Bilder
|
trollsportverein
Anmeldungsdatum: 21. Oktober 2010
Beiträge: 4735
|
Oben, über dem Code:
... steht da, wann das letzte Mal was aktualisiert wurde, und der Link zum Commit ist auch gleich enthalten.
Nach diesem Commit hat es dort keinen weiteren gegeben. Wenn Du das Git geklont hast, dann reicht auch aktualisieren mit "git pull". Es gibt dann auch aus, wenn es nichts zu aktualisieren gibt.
|
pantomime
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 20. März 2013
Beiträge: 481
|
Ich finde diesen Link aircrack-ng/rtl8812au/commit/b44d288f423ede0fc7cdbf92d07a7772cd727de4
nicht 😕. Einen Menüpunkt "Code" gibt es auf https://github.com/aircrack-ng/rtl8812au zwei mal - s. Screenshot. Welchen meinst du?
- Bilder
|
lubux
Anmeldungsdatum: 21. November 2012
Beiträge: 14296
|
pantomime schrieb: Ich finde diesen Link aircrack-ng/rtl8812au/commit/b44d288f423ede0fc7cdbf92d07a7772cd727de4 nicht.
Versuch mal diesen 'https://github.com/aircrack-ng/rtl8812au/commit/b44d288f423ede0fc7cdbf92d07a7772cd727de4 ' EDIT: BTW: Wenn man "git pull" in Download-Verzeichnis macht, muss man dann noch "sudo dkms add" ausführen? ... damit man die Änderungen auch in das source-Verzeichnis bekommt.
|
pantomime
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 20. März 2013
Beiträge: 481
|
@ lubux
1) Offensichtlich ein Missverständnis - ich kann die Seite [1] https://github.com/aircrack-ng/rtl8812au/commit/b44d288f423ede0fc7cdbf92d07a7772cd727de4 , die trollsportverein verlinkt hat, öffnen. Als Antwort auf die Frage "Ich finde diesen Link ... nicht" habe ich gehofft einen Hinweis zu bekommen, wo auf der Projektseite rtl8812au der Link [1] zu finden ist. Im Idealfall ein Hinweis mit Sreenshot. 2) lubux schrieb: BTW: Wenn man "git pull" in Download-Verzeichnis macht, muss man dann noch "sudo dkms add" ausführen? ... damit man die Änderungen auch in das source-Verzeichnis bekommt.
Immer wenn nach dem Update mein WLAN probleme macht, starte ich Terminal in den zuvor mit clone heruntergeladenen Ordner rtl8812au und dann sudo rm -r /var/lib/dkms/rtl8812au
sudo make dkms_install Löschen mit rm, wenn ein Hinweis kommt: you cannot add the same module/version combo more than once
|
lubux
Anmeldungsdatum: 21. November 2012
Beiträge: 14296
|
pantomime schrieb: Immer wenn nach dem Update mein WLAN probleme macht, starte ich Terminal in den zuvor mit clone heruntergeladenen Ordner rtl8812au und dann sudo rm -r /var/lib/dkms/rtl8812au
sudo make dkms_install Löschen mit rm, wenn ein Hinweis kommt: you cannot add the same module/version combo more than once
Aber warum gibt es diese Probleme bei dir? Funktioniert das:
dkms: running auto installation service for kernel ...
auf deinem System nicht oder nicht richtig? Wie ist jetzt die Ausgabe von:
sudo dkms status
? EDIT: Führst Du nach dem ändern/kompilieren/install auch:
sudo update-grub; sudo update-initramfs -u
aus bzw. sind nicht benötigte Treiber auch geblacklistet?
sudo lsinitramfs -l /boot/initrd.img-$(uname -r) | grep -i blacklist
?
|
trollsportverein
Anmeldungsdatum: 21. Oktober 2010
Beiträge: 4735
|
Wenn es unbedingt sein muss, ein animierter Screenshot (AVIF) im Anhang, wo der letzte Commit bei Github zu finden ist.
- Screenshot_rtl8812au_last_commit_animated.avif (38.6 KiB)
- Download Screenshot_rtl8812au_last_commit_animated.avif
|
pantomime
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 20. März 2013
Beiträge: 481
|
lubux schrieb: pantomime schrieb: Immer wenn nach dem Update mein WLAN probleme macht, starte ich Terminal in den zuvor mit clone heruntergeladenen Ordner rtl8812au und dann sudo rm -r /var/lib/dkms/rtl8812au
sudo make dkms_install Löschen mit rm, wenn ein Hinweis kommt: you cannot add the same module/version combo more than once
Aber warum gibt es diese Probleme bei dir? Funktioniert das:
dkms: running auto installation service for kernel ...>
auf deinem System nicht oder nicht richtig?
Wann wird dieses Kommando ausgeführt? Verstehe ich es richtig, dass dieses Kommando nach/ während (jedem?) Update ausgeführt wird? Wie ist jetzt die Ausgabe von:
sudo dkms status
?
USER@RECHNER:~$ sudo dkms status
[sudo] Passwort für USER:
8812au/5.6.4.2_35491.20191025, 6.5.0-41-generic, x86_64: installed
8812au/5.6.4.2_35491.20191025, 6.5.0-44-generic, x86_64: installed
USER@RECHNER:~$
Sieht danach aus, dass der WLAN-Treiber doppelt installiert ist. Kann ich herausfinden, welcher Treiber bei mir jetzt für die Verbindung sorgt?
EDIT: Führst Du nach dem ändern/kompilieren/install auch:
sudo update-grub; sudo update-initramfs -u
Nein, das mache ich nicht. Es ist so, dass der Ausfall des WLAN-Adapters nach dem Update bei mir relativ selten vorkommt. Und das Herunterladen des aktuellen WLAN-Treibers vor jedem Update mache ich vorsorglich, um einen aktuellen Treiber zu haben, falls der Adapter nach dem Update ausfällt.
aus bzw. sind nicht benötigte Treiber auch geblacklistet?
sudo lsinitramfs -l /boot/initrd.img-$(uname -r) | grep -i blacklist
?
Wie kann ich herausfinden, welche Treiber geblacklistet werden? Kannst du eine Quelle nennen, wo ich mich passend zu meinem Kontext über das Thema "blacklist's" informieren kann?
|
pantomime
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 20. März 2013
Beiträge: 481
|
trollsportverein schrieb: Wenn es unbedingt sein muss, ein animierter Screenshot (AVIF) im Anhang, wo der letzte Commit bei Github zu finden ist.
Sorry, ich habe extra mir das gThumb installiert, um AVIF-Dateien anzuzeigen, aber den Link, hinter dem der letzte Commit bei Github zu finden ist, erkenne ich immer noch nicht. gThumb zeigt mir keine Animation an. Ein statischer Screenshot wäre in diesem Fall vermutlich zuverlässiger 😳.
- Bilder
|
trollsportverein
Anmeldungsdatum: 21. Oktober 2010
Beiträge: 4735
|
Nutze den Browser. Der Firefox oder der Chrome, aber auch der Falkon Browser hat die Macht. 😎
|
pantomime
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 20. März 2013
Beiträge: 481
|
OK, mit allen Browsern klappt es - Firefox, Chromium, Edge. Danke für deine Geduld trollsportverein.
|
lubux
Anmeldungsdatum: 21. November 2012
Beiträge: 14296
|
pantomime schrieb: USER@RECHNER:~$ sudo dkms status
[sudo] Passwort für USER:
8812au/5.6.4.2_35491.20191025, 6.5.0-41-generic, x86_64: installed
8812au/5.6.4.2_35491.20191025, 6.5.0-44-generic, x86_64: installed
USER@RECHNER:~$
Sieht danach aus, dass der WLAN-Treiber doppelt installiert ist. Kann ich herausfinden, welcher Treiber bei mir jetzt für die Verbindung sorgt?
mit z. B.:
uname -r
modinfo 8812au | grep -i filename
systool -a -v -m 8812au | grep -iE 'srcversion|version' BTW: Mach mal vor dem Kernel-Update, nur ein update vom Sourcecode des Treibers und schau dir nach dem reboot, die Ausgabe von:
sudo dkms status
an. Wie sind jetzt die Ausgaben von:
lsmod
lshw -c network
inxi -n
lsusb
lspci -nnk -d::0280
?
|
Ubunux
Anmeldungsdatum: 12. Juni 2006
Beiträge: 17272
|
Der Treiber ist nicht doppelt installiert, er ist einmal für den Kernel 6.5.0-41 und einmal für den Kernel 6.5.0-44 installiert. Nachtrag: ich würde testen, ob der Treiber aus den Ubuntu-Paketquellen https://packages.ubuntu.com/jammy/rtl8812au-dkms auch funktioniert
|
pantomime
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 20. März 2013
Beiträge: 481
|
Ubunux schrieb: Nachtrag: ich würde testen, ob der Treiber aus den Ubuntu-Paketquellen https://packages.ubuntu.com/jammy/rtl8812au-dkms auch funktioniert
Dies bedeutet
Ich kenne nur diese Vorgehensweise, die ich oben beschrieben habe - immer wenn nach dem Update mein WLAN probleme macht, starte ich Terminal in dem zuvor mit clone heruntergeladenen Ordner rtl8812au und dann:
sudo rm -r /var/lib/dkms/rtl8812au
sudo make dkms_install Hier unter rtl8812au-dkms herunterladen sehe ich nur eine Liste der Dateien.
|
Ubunux
Anmeldungsdatum: 12. Juni 2006
Beiträge: 17272
|
Das Paket lässt sich ganz normal über die Paketverwaltung installieren. Zeige mir bitte vorher mal die Ausgabe von lspci -nnk -d::0280 wenn das ein internes WLAN-Modul ist, oder von lsusb wenn es ein USB-WLAN-Stick ist, dann kann ich nachsehen, ob die betreffende Hardware-ID in dem Treiber aus dem Paket enthalten ist und ob es Berichte gibt, dass es mit deinem Chipsatz funktioniert. Danach kannst du es versuchen, es würde dir zukünftig das manuelle aktualisieren der Treiber von Github ersparen. Warum machst du das eigentlich auf die von dir oben beschriebene Weise? Es sollte dank dkms kein zusätzlicher Aufwand mehr nötig sein.
|