ubuntuusers.de

Modul für WLAN wird nach Kernelupgrade nicht mehr automatisch gestartet

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 22.04 (Jammy Jellyfish)
Antworten |

lubux

Anmeldungsdatum:
21. November 2012

Beiträge: 14257

sebastian257 schrieb:

Ein Versuch, das Modul mit

1
sudo modprobe rtl8821ce

zu starten führt entsprechend zur Fehlermeldung

modprobe: FATAL: Module rtl8821ce not found in directory /lib/modules/6.5.0-45-generic

Wie ist die Ausgabe von:

sudo dkms status

?

sebastian257

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
19. Dezember 2020

Beiträge: 31

Gegenüber der Ausgabe vom Vorjahr:

sebastian257 schrieb:

$ dkms status
rtl8821ce/5.5.2.1, 5.15.0-71-generic, x86_64: installed
rtl8821ce/5.5.2.1, 5.15.0-79-generic, x86_64: installed

war das System inzwischen bereits bei den Versionen 5.15.0-71, 5.15.0-113, 5.15.0-117 angekommen.

Ich hatte die Deinstallation

1
sudo apt remove rtl8821ce-dkms

nun doch versuchsweise durchgeführt.

Bei

1
sudo dkms status

taucht es daher überhaupt nicht mehr auf.

Wenn ich es wieder versuche zu installieren, bekomme ich:

$ sudo apt install rtl8821ce-dkms
Paketlisten werden gelesen… Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut… Fertig
Statusinformationen werden eingelesen… Fertig
Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert:
  rtl8821ce-dkms
0 aktualisiert, 1 neu installiert, 0 zu entfernen und 2 nicht aktualisiert.
Es müssen 2.296 kB an Archiven heruntergeladen werden.
Nach dieser Operation werden 25,2 MB Plattenplatz zusätzlich benutzt.
Holen:1 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu jammy-updates/universe amd64 rtl8821ce-dkms all 5.5.2.1-0ubuntu11~0.22.04.1 [2.296 kB]
Es wurden 2.296 kB in 2 s geholt (1.122 kB/s).          
Vormals nicht ausgewähltes Paket rtl8821ce-dkms wird gewählt.
(Lese Datenbank ... 628887 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
Vorbereitung zum Entpacken von .../rtl8821ce-dkms_5.5.2.1-0ubuntu11~0.22.04.1_al
l.deb ...
Entpacken von rtl8821ce-dkms (5.5.2.1-0ubuntu11~0.22.04.1) ...
rtl8821ce-dkms (5.5.2.1-0ubuntu11~0.22.04.1) wird eingerichtet ...
Loading new rtl8821ce-5.5.2.1 DKMS files...
Building for 6.5.0-45-generic
Building initial module for 6.5.0-45-generic
Error! The /var/lib/dkms/rtl8821ce/5.5.2.1/6.5.0-45-generic/x86_64/dkms.conf for
 module rtl8821ce includes a BUILD_EXCLUSIVE directive which does not match this
 kernel/arch.
The /var/lib/dkms/rtl8821ce/5.5.2.1/6.5.0-45-generic/x86_64/dkms.conf for module
 rtl8821ce includes a BUILD_EXCLUSIVE directive which does not match this kernel
/arch/config.
This indicates that it should not be built.
Skipped.

Bei der Neuinstallation stolpert das System über die erwähnte BUILD_EXCLUSIVE Anweisung, nicht jedoch bei dem Update. Da scheint das Problem drin zu liegen. Bei dem Kernelupgrade auf 6.x hätte wahrscheinlich das inkompatible oder zumindest überflüssige Paket rtl8821ce-dkms entfernt werden sollen, was faktisch auch auf meinem System seit Februar 2023 nicht mehr läuft. Seit Februar 2023 läuft mein WLAN nur noch mit dem während der Installation des alten Paketes auf die Blacklist gesetzten aktuellen, im Kernel enthaltenen Treiber rtw88_8821ce.

Ich hoffe mal einfach, dass sich das Problem mit der Deinstallation erledigt hat. Ich sehe mich nicht in der Lage, das als Bug zu melden - ich habe keine Ahnung, wo der Fehler gemeldet werden sollte. Vermutlich sollte das Paket rtl8821ce-dkms bei seinem Upgrade testen, ob es sich nicht lieber deinstalliert. Das ist aber vermutlich ein Problem einer ohnehin nicht mehr aktuellen Version. Ich könnte mir vorstellen, dass in den aktuellen Versionen gar kein Fehler im engeren Sinne vorliegt.

lubux

Anmeldungsdatum:
21. November 2012

Beiträge: 14257

sebastian257 schrieb:

Wenn ich es wieder versuche zu installieren, bekomme ich:

Error! The /var/lib/dkms/rtl8821ce/5.5.2.1/6.5.0-45-generic/x86_64/dkms.conf for
 module rtl8821ce includes a BUILD_EXCLUSIVE directive which does not match this
 kernel/arch.
The /var/lib/dkms/rtl8821ce/5.5.2.1/6.5.0-45-generic/x86_64/dkms.conf for module
 rtl8821ce includes a BUILD_EXCLUSIVE directive which does not match this kernel
/arch/config.
This indicates that it should not be built.
Skipped.

Versuch mal mit dieser Anleitung: https://www.geeksforgeeks.org/installing-realtek-rtl8821ce-driver-to-use-the-wireless-network-interface-in-ubuntu/

sebastian257

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
19. Dezember 2020

Beiträge: 31

Sorry, ich glaube, da liegt ein Mißverständnis vor. Im Moment läuft das System. Ich schließe die Frage noch nicht, weil ich noch nicht genau weiß, was beim nächsten Kernelupdate passieren wird, habe aber den Eindruck, dass die Deinstallation des dkms-Paketes die korrekteste Lösung bedeutet. Der genannte Link

lubux schrieb:

Versuch mal mit dieser Anleitung: https://www.geeksforgeeks.org/installing-realtek-rtl8821ce-driver-to-use-the-wireless-network-interface-in-ubuntu/

verweist auf einen Artikel von Dezember 2020, also lange vor dem Auftreten des Fehlers. Ich glaube, das ist nicht mehr aktuell.

Vielen Dank aber auch für die sehr prompten Antworten! Ich werde wie gesagt, erst einmal zuwarten.

lubux

Anmeldungsdatum:
21. November 2012

Beiträge: 14257

sebastian257 schrieb:

Im Moment läuft das System.

OK, dann musst Du nichts machen.

sebastian257 schrieb:

Der genannte Link ... verweist auf einen Artikel von Dezember 2020, also lange vor dem Auftreten des Fehlers. Ich glaube, das ist nicht mehr aktuell.

Mit dem Link meinte ich die (evtl. erforderliche/mögliche) manuelle Installation mit:

git pull
dkms add ...
dkms build ...
sudo dkms install ...

von aktuellem/brauchbarem Treiber (aus dem source code, statt mit dem ...-dkms-package).

Lidux

Anmeldungsdatum:
18. April 2007

Beiträge: 16663

Hallo sebastian257,

Es gibt mittlerweile drei Kerneltreibermodule für den Chipsatz, d.h. die sich gegenseitig in die Quere kommen. Du musst dich für einen entscheiden. Hast du mehere müssen die ungenutzten auf die Blacklist. Der aus dem Quellcode muss jedesmal neu hinzugefügt werden .....

PS: Warum bleibst du bei 22.04 nicht auf dem original Kernelzweig 5.15.xxx ?

Gruss Lidux

sebastian257

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
19. Dezember 2020

Beiträge: 31

Hallo Lidux und lubux,

vielen Dank für die Hinweise

Lidux schrieb:

Es gibt mittlerweile drei Kerneltreibermodule für den Chipsatz, d.h. die sich gegenseitig in die Quere kommen. Du musst dich für einen entscheiden. Hast du mehere müssen die ungenutzten auf die Blacklist. Der aus dem Quellcode muss jedesmal neu hinzugefügt werden .....

Mit dem Link meinte ich die (evtl. erforderliche/mögliche) manuelle Installation mit:

git pull dkms add ... dkms build ... sudo dkms install ...

von aktuellem/brauchbarem Treiber (aus dem source code, statt mit dem ...-dkms-package).

Sofern weiter alles läuft, werde ich den Kernelinternen driver jetzt erst einmal nutzen...

Lidux schrieb:

PS: Warum bleibst du bei 22.04 nicht auf dem original Kernelzweig 5.15.xxx ?

Gruss Lidux

... gute Frage. Das habe ich nicht aktiv entschieden, glaube ich. Das muß bei irgend einem update entstanden sein. Deine Frage wirft für mich allerdings neue Fragen auf, die etwas offtopic hier werden könnten (wenn nicht genau darin das Kernproblem für das Treiberproblem liegt):

Gibt es Gründe, zum Zweig 5.15.xxx zurückzukehren?

Und: Bei dem Versuch, herauszufinden, wann das System auf 6.xx gegangen ist, stolpere ich über folgendes Faktum:

das Verzeichnis /boot enthält in chronologischer Reihenfolge:

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43

/boot$ ls -lrt

insgesamt 653272
drwx------ 3 root root     4096 Jan  1  1970 efi
-rw-r--r-- 1 root root   184980 Feb  6  2022 memtest86+_multiboot.bin
-rw-r--r-- 1 root root   184476 Feb  6  2022 memtest86+.elf
-rw-r--r-- 1 root root   182800 Feb  6  2022 memtest86+.bin
-rw------- 1 root root  6434470 Mär 31  2023 System.map-5.19.0-40-generic
-rw-r--r-- 1 root root   270035 Mär 31  2023 config-5.19.0-40-generic
-rw------- 1 root root 12197320 Mär 31  2023 vmlinuz-5.19.0-40-generic
-rw------- 1 root root  6261152 Apr 18  2023 System.map-5.15.0-71-generic
-rw-r--r-- 1 root root   261914 Apr 18  2023 config-5.15.0-71-generic
-rw------- 1 root root 11571144 Apr 18  2023 vmlinuz-5.15.0-71-generic
-rw------- 1 root root  6438061 Jul 10  2023 System.map-5.19.0-50-generic
-rw-r--r-- 1 root root   270043 Jul 10  2023 config-5.19.0-50-generic
-rw------- 1 root root 12224488 Jul 10  2023 vmlinuz-5.19.0-50-generic
-rw------- 1 root root  7972373 Nov 16  2023 System.map-6.2.0-39-generic
-rw-r--r-- 1 root root   275553 Nov 16  2023 config-6.2.0-39-generic
-rw------- 1 root root 13796904 Nov 16  2023 vmlinuz-6.2.0-39-generic
-rw------- 1 root root  8268513 Jun  3 12:09 System.map-6.5.0-41-generic
-rw-r--r-- 1 root root   280657 Jun  3 12:09 config-6.5.0-41-generic
-rw------- 1 root root 14271496 Jun  3 12:10 vmlinuz-6.5.0-41-generic
-rw------- 1 root root  6288628 Jul  5 17:04 System.map-5.15.0-117-generic
-rw-r--r-- 1 root root   262072 Jul  5 17:04 config-5.15.0-117-generic
-rw------- 1 root root 11696040 Jul  5 17:32 vmlinuz-5.15.0-117-generic
-rw-r--r-- 1 root root 75484690 Jul  7 17:19 initrd.img-6.5.0-41-generic
-rw-r--r-- 1 root root 74828350 Jul  7 17:20 initrd.img-6.2.0-39-generic
-rw-r--r-- 1 root root 78738011 Jul  7 17:21 initrd.img-5.19.0-50-generic
-rw-r--r-- 1 root root 78725698 Jul  7 17:21 initrd.img-5.19.0-40-generic
-rw-r--r-- 1 root root 72184834 Jul  7 17:22 initrd.img-5.15.0-71-generic
-rw------- 1 root root  8269177 Jul 15 17:19 System.map-6.5.0-45-generic
-rw-r--r-- 1 root root   280697 Jul 15 17:19 config-6.5.0-45-generic
-rw------- 1 root root 14261608 Jul 15 17:20 vmlinuz-6.5.0-45-generic

lrwxrwxrwx 1 root root       24 Jul 27 17:56 vmlinuz.old -> vmlinuz-6.5.0-45-generic
lrwxrwxrwx 1 root root       26 Jul 27 17:56 vmlinuz -> vmlinuz-5.15.0-117-generic
lrwxrwxrwx 1 root root       29 Jul 27 17:56 initrd.img -> initrd.img-5.15.0-117-generic
-rw-r--r-- 1 root root 75509794 Jul 27 17:56 initrd.img-6.5.0-45-generic
-rw-r--r-- 1 root root 70990821 Jul 27 17:57 initrd.img-5.15.0-117-generic
lrwxrwxrwx 1 root root       27 Jul 27 19:20 initrd.img.old -> initrd.img-6.5.0-45-generic

drwxr-xr-x 5 root root     4096 Jul 27 19:20 grub

Bastelt er sich da immer parallel beide Kernels rein? Was hat er am 27.7. kurz vor 18:00 Uhr gemacht??? Bei den vorhandenen Links würde ich ja erwarten, dass aktuell sogar 5.15.0-117 laufen würde, aber: ich bekomme bei uname Rückmeldung, dass 6.5.0-45 läuft ?! (6.xxx ist anscheinend am 16.11.2023 erstmalig in /boot gekommen).

xxx:/boot$ uname --all
Linux xxx 6.5.0-45-generic #45~22.04.1-Ubuntu SMP PREEMPT_DYNAMIC Mon Jul 15 16:40:02 UTC 2 x86_64 x86_64 x86_64 GNU/Linux

(Aber immerhin: Man versucht ein Problem zu verstehen und lernt eine Menge anderes nebenbei 😉 )

Lidux

Anmeldungsdatum:
18. April 2007

Beiträge: 16663

Hallo sebastian257,

Hast ja bestimmt schon mitbekommen das DKMS dies nur gegen den Kernel 5.15 baut, d.h. alle anderen Kernel inkl. Header und Modules sauber entfernen. Den 5.15.117 dann einfach nachinstallieren ....

Gruss Lidux

Ubunux

Avatar von Ubunux

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2006

Beiträge: 17196

@Lidux Es funktioniert aktuell mit dem im 6.5er Kernel integrierten Modul rtw88_8821ce. Es gibt also überhaupt keinen Grund auf den Uralt 5.xx Kernel zurückzugehen. Wenn du heute Ubuntu 22.04.x installierst ist auch nur der 6.5.x Kernel dabei. DKMS interessiert nicht mehr, weil das rtl8821ce-dkms-Paket längst deinstalliert ist.

@sebastian257 Lasse es so, wie es aktuell funktioniert, ich sehe nicht, was da beim kommenden Kernel-Update anders sein sollte, An deiner Stelle würde ich mal Systempflege betreiben und alle alten Kernel vollständig deinstallieren

Antworten |