ubuntuusers.de

OpenVPN einrichten

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 22.04 (Jammy Jellyfish)
Antworten |

gazrilla92

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2024

Beiträge: 55

Wohnort: Berlin

Hallo zusammen, ich habe mir auf meinen Raspberrypi das Pihole und piVPN abgelegt. Das läuft soweit auch so gut. Zumindest mit dem Handy und einem Windows-Client. Unter KDE bekomme ich die Verbindung einfach nicht eingerichtet. Zwar habe ich bereits openvpn-Verbindungen eingerichtet, diese waren jedoch mit Zertifikaten versehen, die man einfach dem Netzwerkmanager unter KDE hinzufügen konnte. Beim piVPN wird eine ovpn-Datei ausgegeben. Diese ist nirgends hinzufügbar. Wie muss ich hier vorgehen, um die Verbindung einrichten zu können. Drag and drop wie unter Apple oder Windowsclients gibt es nicht.

Noch ne Frage in eigener Sache: Weiß jemand, ob VPN-Verbindungen in Tansania grundsätzlich geblockt sind. Meine Schwester hat bereits mehrere VPN-Anbieter ausproboiert, auch der Windowsclient in Kombination mit meiner VPN funktioniert nicht so recht.

Danke schon mal.

micneu

Avatar von micneu

Anmeldungsdatum:
19. Januar 2021

Beiträge: 703

Wohnort: Hamburg

Moin, ich starte bei mir alle VPN Verbindung immer übers Terminal, da kann ich einfach die config nehmen

lubux

Anmeldungsdatum:
21. November 2012

Beiträge: 14257

gazrilla92 schrieb:

... VPN funktioniert nicht so recht.

Was genau meinst Du mit "nicht so recht"?

gazrilla92

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2024

Beiträge: 55

Wohnort: Berlin

Moin, ich starte bei mir alle VPN Verbindung immer übers Terminal, da kann ich einfach die config nehmen

Magst du mir erklären, wie du das machst? Nimmst du dafür die .ovpn-Datei oder hast du die Datei in irgendeiner Weise konfiguriert? Ich fände es super, wenn sich die VPN-Verbindung im Netzwerkmanager einrichten ließe und ich dort die VPN-Verbindung bei bestimmten Wifis standartmäßig aktivieren könnte.

Was genau meinst Du mit "nicht so recht"?

Im Netzwerkmanager kann ich bei der VPN-Art openvpn keine .ovpn-Datei hinzufügen und somit die VPN nicht einrichten. Gibts dafür vielleicht Zusatzpakete?

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55207

Wohnort: Berlin

gazrilla92 schrieb:

Magst du mir erklären, wie du das machst? Nimmst du dafür die .ovpn-Datei oder hast du die Datei in irgendeiner Weise konfiguriert?

Die Datei IST die Konfiguration. Schon mal reingesehen?

Ich fände es super, wenn sich die VPN-Verbindung im Netzwerkmanager einrichten ließe und ich dort die VPN-Verbindung bei bestimmten Wifis standartmäßig aktivieren könnte.

Nochmal: Schonmal in die Datei gesehen?

Im Netzwerkmanager kann ich bei der VPN-Art openvpn keine .ovpn-Datei hinzufügen und somit die VPN nicht einrichten.

Wozu auch? Die Konfiguration steht in der Datei, daraus kannst du also entnehmen, was du im NetworkManager eintragen musst.

schwarzheit Team-Icon

Supporter
Avatar von schwarzheit

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 3843

gazrilla92 schrieb:

Im Netzwerkmanager kann ich bei der VPN-Art openvpn keine .ovpn-Datei hinzufügen und somit die VPN nicht einrichten. Gibts dafür vielleicht Zusatzpakete?

Hast du mal das Wiki durchgearbeitet? → OpenVPN

micneu

Avatar von micneu

Anmeldungsdatum:
19. Januar 2021

Beiträge: 703

Wohnort: Hamburg

@gazrilla92

  1. Ich setze selten Linux Systeme meist ohne GUI ein (manchmal nur zum Testen)

  2. Die wenigen Linux Systeme die ich habe mit GUI sind bei mir Satelliten genannt, diese bauen halt automatisch die OpenVPN Verbindung auf.

  3. Ich schließe mich @schwarzheit an, hast du mal in die config geschaut, da ist alles drin was du zum Einrichten der VPN benötigst

root@mne-casaos:~# systemctl status openvpn@fw1-UDP4-443-xxe-casaos-config.service
● openvpn@fw1-UDP4-443-xxe-casaos-config.service - OpenVPN connection to fw1-UDP4-443-xxe-casaos-config
     Loaded: loaded (/lib/systemd/system/openvpn@.service; enabled-runtime; preset: enabled)
     Active: active (running) since Tue 2024-08-06 09:58:30 EDT; 6s ago
       Docs: man:openvpn(8)
             https://community.openvpn.net/openvpn/wiki/Openvpn24ManPage
             https://community.openvpn.net/openvpn/wiki/HOWTO
   Main PID: 3046086 (openvpn)
     Status: "Initialization Sequence Completed"
      Tasks: 1 (limit: 10)
     Memory: 1.7M
        CPU: 62ms
     CGroup: /system.slice/system-openvpn.slice/openvpn@fw1-UDP4-443-xxe-casaos-config.service
             └─3046086 /usr/sbin/openvpn --daemon ovpn-fw1-UDP4-443-xxe-casaos-config --status /run/openvpn/fw1-UDP4-443-xxe-casaos-config.status 10 --cd /etc/openvpn --config /etc>

Aug 06 09:58:30 xxe-casaos ovpn-fw1-UDP4-443-xxe-casaos-config[3046086]: DCO version: 0.0+git20231103
Aug 06 09:58:30 xxe-casaos ovpn-fw1-UDP4-443-xxe-casaos-config[3046086]: TCP/UDP: Preserving recently used remote address: [AF_INET]95.X.X.x:443
Aug 06 09:58:30 xxe-casaos ovpn-fw1-UDP4-443-xxe-casaos-config[3046086]: UDPv4 link local: (not bound)
Aug 06 09:58:30 xxe-casaos ovpn-fw1-UDP4-443-xxe-casaos-config[3046086]: UDPv4 link remote: [AF_INET]95.X.X.x:443
Aug 06 09:58:30 xxe-casaos ovpn-fw1-UDP4-443-xxe-casaos-config[3046086]: [fw1_ovpn_ra] Peer Connection Initiated with [AF_INET]95.X.X.x:443
Aug 06 09:58:31 xxe-casaos ovpn-fw1-UDP4-443-xxe-casaos-config[3046086]: DCO device tun0 opened
Aug 06 09:58:31 xxe-casaos ovpn-fw1-UDP4-443-xxe-casaos-config[3046086]: net_iface_mtu_set: mtu 1500 for tun0
Aug 06 09:58:31 xxe-casaos ovpn-fw1-UDP4-443-xxe-casaos-config[3046086]: net_iface_up: set tun0 up
Aug 06 09:58:31 xxe-casaos ovpn-fw1-UDP4-443-xxe-casaos-config[3046086]: net_addr_v4_add: 172.16.3.11/24 dev tun0
Aug 06 09:58:31 xxe-casaos ovpn-fw1-UDP4-443-xxe-casaos-config[3046086]: Initialization Sequence Completed
Bilder
Antworten |