ubuntuusers.de

Baustelle/Howto/System-Mail_mit_lokalem_E-Mail_Client_empfangen

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Baustelle/Howto/System-Mail_mit_lokalem_E-Mail_Client_empfangen.

aemtxd

Anmeldungsdatum:
10. Juni 2012

Beiträge: Zähle...

Kann veröffentlicht werden.

fleet_street

Top-Wikiautor
Avatar von fleet_street

Anmeldungsdatum:
30. August 2016

Beiträge: 2400

Wohnort: Hunsrück (dunkle Seite)

Ups, in einer Nacht von Mittwoch auf Donnerstag ein Howto zu schreiben scheint perfekt zu sein, dass es unter dem Radar bleibt und in Vergessenheit gerät.

Erstmal Danke fürs Erstellen.

Was mir beim Lesen aufgefallen ist:

  • Keine Vorlage Baustelle.

  • Kein Wissensblock

  • ? Vorlage Fortgeschrittene ?

  • Formatierung nicht schlüssig; Regeln aus dem Wiki anwenden

Bsp.:

Damit alle Mails an einen Benutzer (in diesem Fall sysmsgs) weitergeleitet werden, ist eine Datei /etc/postfix/canonical anzulegen, mit dem Inhalt:

/.+/ sysmsgs

Diese muss übersetzt werden mit sudo postmap /etc/postfix/canonical.

Die Formatierung mit „`“ soll das ein Mal eine Datei benennen, das andere Mal ein Kommando, dass ausgeführt werden muss.

Ich verstehe schon, dass der ganze Text nur erklären soll, was unten als Zusammenfassung als Skript ausgeführt werden soll. Wer aber Schritt für Schritt arbeitet, sollte den Unterschied zwischen einer Datei und einem Kommando auch sehen können.

Muss das Passwort genauso lauten wie der Benutzername? Vermutlich nicht. Man sollte schon darauf hinweisen ein weniger leicht zu erratendes Passwort zu verwenden. Jaaa, da steht „beispielsweise“. Aber manche denken nicht mit, sondern tippen nur ab. Insbesondere das Skript lädt dazu ein.

Bzgl. Skript und Text wäre eine einheitliche Reihenfolge schön. Da könnten auch nicht so Versierte besser die Schritte nachvollziehen. Ebenso könnten Kommentare, passend zu den Überschriften, gesetzt werden.

Was mir wie ein Fehler vorkommt: Im Text wird adduser verwendet, wodurch ein normaler Benutzer anleget wird, der im Anmeldefenster sichtbar ist. Mit dem leicht erratbaren Passwort m. E. eine selbstgemachte Sicherheitslücke. Im Skript wird useradd -r verwendet, wodurch korrekterweise ein Systembenutzer angelegt wird. Braucht der wirklich ein Benutzerverzeichnis („-m“)?

jm2c


PS: Es sind auch keine weiterführende Links drin.

kB Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von kB

Anmeldungsdatum:
4. Oktober 2007

Beiträge: 9564

Wohnort: Münster

aemtxd schrieb:

Kann veröffentlicht werden.

Dafür ist der Text noch zu überarbeiten lt Anleitung Wiki/Referenz. Das fängt an mit dem Titel, der aus einem Wort bestehen soll. Mache bitte dafür einen Vorschlag, die Umbenennung übernimmt dann das Wiki-Team. Es gibt aber noch mehr formal zu beachten und zu ändern.

Frage zum Inhalt:

sudo ufw enable 

Warum? Das macht doch gar nichts, jedenfalls nicht ohne vorherige Konfiguration – dazu schreibst Du aber nichts.

karzer Team-Icon

Wikiteam
Avatar von karzer

Anmeldungsdatum:
10. April 2022

Beiträge: 1497

Wohnort: Bad Oeynhausen

kB schrieb:

[...] Das fängt an mit dem Titel, der aus einem Wort bestehen soll. Mache bitte dafür einen Vorschlag, die Umbenennung übernimmt dann das Wiki-Team. [...]

Das ist für HowTos scheinbar nicht gängige Praxis; siehe Wiki/Neue Howtos. Ansonsten stimme ich den bereits vorgebrachten Änderungsvorschlägen zu.

Antworten |