ubuntuusers.de

Netzwerkverbindung mit Ubuntu 24.04 extrem langsam.

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 24.04 (Noble Numbat)
Antworten |

t9cpu

Anmeldungsdatum:
19. November 2016

Beiträge: Zähle...

Hallo zusammen.

Um es gleich vorweg zu nehmen, ich habe seit Ubuntu Version 18.X bis 23.X nie Probleme mit dem Netzwerk/wlan gehabt. Ich gehe immer über wlan ins Netz. Seit Ubuntu 24.04 geht fast gar nichts mehr.
Nach dem Booten probiere ich immer über einen Speedtest wie schnell das geht. Ich hatte bis Ubuntu 23.X immer Übertragungsraten von 2 - 2.5 MByte/s. Aber der Speedtest läuft jetzt mit 24.04 zwar gut ab, aber wenn ich etwas downloade dann merke ich dass die Verbindung stetig schnell nach unten geht. Angefangen von ca. 1.5 MB/s und nach ein paar Minuten bin ich schon bei 500 K/s bis 10 K/s. Dann geht gar nichts mehr. Ich hab immer den Eindruck dass hier irgendwas ausbremst - nur was ?
Ich hab über all schon nachgelesen. Außer dass viele das gleiche Problem haben, habe ich im Internet gelesen dass man in /etc/gai.conf die precedence von 10 auf 100 umstellen sollte (precedence ::ffff:0:0/96 100). Habe ich getan hilft aber so gesehen nur wenig.
Ich vermute dass es ein Treiber-Problem ist nur da kenne ich mich nicht aus. Ich habe ebenso im Internet gelesen dass man den brcmsmac laden soll aber das hilft auch nur wenig. Ich würde ja auf die Ubuntu 24.10 Version upgraden, nur mit 10 K/s kann das bisschen dauern.
Ich habe einen Lenovo ideapad 100. Wie gesagt bis 23.X ging alles super. Seit 24.04 gibts Probleme.

Gruß Uli

lubux

Anmeldungsdatum:
21. November 2012

Beiträge: 14273

t9cpu schrieb:

Ich habe einen Lenovo ideapad 100. Wie gesagt bis 23.X ging alles super. Seit 24.04 gibts Probleme.

Wie sind die Ausgaben von:

lspci -nnk -d::0280
ip a
/usr/sbin/iw dev wlan0 info
/usr/sbin/iw dev wlan0 link
wget -4 -c -O /dev/null http://speedtest.belwue.net/100M

(wlan0 evtl. anpassen)?

t9cpu

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
19. November 2016

Beiträge: Zähle...

Hallo lubux.
Hier die Infos:

1
2
3
4
5
lspci -nnk -d::0280
03:00.0 Network controller [0280]: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL8723BE PCIe Wireless Network Adapter [10ec:b723]
	Subsystem: Lenovo RTL8723BE PCIe Wireless Network Adapter [17aa:b728]
	Kernel driver in use: rtl8723be
	Kernel modules: rtl8723be


 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
12
13
14
15
ip a
1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN group default qlen 1000
    link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00
    inet 127.0.0.1/8 scope host lo
       valid_lft forever preferred_lft forever
    inet6 ::1/128 scope host noprefixroute 
       valid_lft forever preferred_lft forever
2: enp2s0: <NO-CARRIER,BROADCAST,MULTICAST,UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state DOWN group default qlen 1000
    link/ether 50:7b:9d:70:eb:c2 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
5: wlp3s0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc noqueue state UP group default qlen 1000
    link/ether 48:e2:44:a4:b2:4f brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
    inet 192.168.178.30/24 brd 192.168.178.255 scope global dynamic noprefixroute wlp3s0
       valid_lft 863435sec preferred_lft 863435sec
    inet6 fe80::3aec:1606:fff:c0d/64 scope link noprefixroute 
       valid_lft forever preferred_lft forever


 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
12
13
iw dev wlp3s0 info
Interface wlp3s0
	ifindex 5
	wdev 0x200000001
	addr 48:e2:44:a4:b2:4f
	ssid WLAN
	type managed
	wiphy 2
	channel 8 (2447 MHz), width: 40 MHz, center1: 2457 MHz
	txpower 20.00 dBm
	multicast TXQ:
		qsz-byt	qsz-pkt	flows	drops	marks	overlmt	hashcol	tx-bytestx-packets
		0	0	0	0	0	0	0	0	0


 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
12
iw dev wlp3s0 link
Connected to 0c:72:74:9d:08:ed (on wlp3s0)
	SSID: WLAN
	freq: 2447.0
	RX: 11165690 bytes (17282 packets)
	TX: 516151 bytes (4349 packets)
	signal: -67 dBm
	rx bitrate: 1.0 MBit/s 40MHz
	tx bitrate: 150.0 MBit/s MCS 7 40MHz short GI
	bss flags: short-preamble short-slot-time
	dtim period: 1
	beacon int: 100


1
2
3
4
5
6
7
8
9
wget -4 -c -O /dev/null http://speedtest.belwue.net/100M
--2024-08-11 21:50:30--  http://speedtest.belwue.net/100M
Auflösen des Hostnamens speedtest.belwue.net (speedtest.belwue.net)  129.143.4.238
Verbindungsaufbau zu speedtest.belwue.net (speedtest.belwue.net)|129.143.4.238|:80  verbunden.
HTTP-Anforderung gesendet, auf Antwort wird gewartet  200 OK
Länge: 104857600 (100M)
Wird in ‘/dev/null’ gespeichert.

/dev/null             1%[                    ]   1.13M   252 B/s    ETA 8h 32m


Nach mehrmaligen starten kam ich auf 2.4 MB/s aber schon nach ein paar Sekunden hatte ich 252 B/s....hab aber nicht 8h gewartet...

Gruß Uli

lubux

Anmeldungsdatum:
21. November 2012

Beiträge: 14273

t9cpu schrieb:

1
2
3
4
5
6
7
8
9
iw dev wlp3s0 info
Interface wlp3s0
	ifindex 5
	wdev 0x200000001
	addr 48:e2:44:a4:b2:4f
	ssid WLAN
	type managed
	wiphy 2
	channel 8 (2447 MHz), width: 40 MHz, center1: 2457 MHz


Und die Ausgaben von:

sudo iw dev wlp3s0 scan | grep -iE 'ssid|freq:|signal'
modinfo rtl8723be | grep parm

?

EDIT:

Evtl. auch:

sudo systool -a -v -m rtl8723be

? systool aus dem package sysfsutils.

t9cpu

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
19. November 2016

Beiträge: 31

Hi.
Hier die Ausgaben:

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
sudo iw dev wlp3s0 scan | grep -iE 'ssid|freq:|signal'
	freq: 2447.0
	signal: -66.00 dBm
	SSID: WLAN
		 * SSID List
	freq: 2447.0
	signal: -42.00 dBm
	SSID: WLAN
	freq: 2447.0
	signal: -51.00 dBm
	SSID: WLAN
		 * SSID List
	freq: 2437.0
	signal: -74.00 dBm
	SSID: WLAN-670374
		 * SSID List
	freq: 2462.0
	signal: -66.00 dBm
	SSID: devolo-805
	freq: 2422.0
	signal: -74.00 dBm
	SSID: SMA3011532349
	freq: 2412.0
	signal: -58.00 dBm
	SSID: Magenta extender
	freq: 2437.0
	signal: -70.00 dBm
	SSID: Vodafone-21D0
		 * SSID List
	freq: 2412.0
	signal: -76.00 dBm
	SSID: Monopoly
	freq: 2412.0
	signal: -72.00 dBm
	SSID: WLAN-478802
	freq: 2412.0
	signal: -72.00 dBm
	SSID: FRITZ!Box 7590 ZT
	freq: 2432.0
	signal: -70.00 dBm
	SSID: TP-LINK_A0042


 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
modinfo rtl8723be | grep parm
parm:           swenc:Set to 1 for software crypto (default 0)
parm:           ips:Set to 0 to not use link power save (default 1)
parm:           swlps:Set to 1 to use SW control power save (default 0)
parm:           fwlps:Set to 1 to use FW control power save (default 1)
parm:           msi:Set to 1 to use MSI interrupts mode (default 0)
parm:           aspm:Set to 1 to enable ASPM (default 1)
parm:           debug_level:Set debug level (0-5) (default 0) (int)
parm:           debug_mask:Set debug mask (default 0) (ullong)
parm:           disable_watchdog:Set to 1 to disable the watchdog (default 0)
parm:           ant_sel:Set to 1 or 2 to force antenna number (default 0)


Gruß Uli

t9cpu

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
19. November 2016

Beiträge: 31

Und hier noch:

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
sudo systool -a -v -m rtl8723be
Module = "rtl8723be"

  Attributes:
    coresize            = "176128"
    initsize            = "0"
    initstate           = "live"
    refcnt              = "0"
    srcversion          = "F370A4D3A142DBF1D67A3B3"
    taint               = ""
    uevent              = <store method only>

  Parameters:
    ant_sel             = "0"
    aspm                = "1"
    debug_level         = "0"
    debug_mask          = "0"
    disable_watchdog    = "N"
    fwlps               = "Y"
    ips                 = "Y"
    msi                 = "N"
    swenc               = "N"
    swlps               = "N"

  Sections:
    .altinstr_replacement= "0xffffffffc3d49923"
    .altinstructions    = "0xffffffffc38a6058"
    .bss                = "0xffffffffc3d51980"
    .call_sites         = "0xffffffffc38a8708"
    .data.once          = "0xffffffffc3d51462"
    .data               = "0xffffffffc3d4b4e0"
    .exit.data          = "0xffffffffc3d51470"
    .exit.text          = "0xffffffffc3d49940"
    .gnu.linkonce.this_module= "0xffffffffc3d51480"
    .init.data          = "0xffffffffc38e2000"
    .init.text          = "0xffffffffc38ab000"
    .note.Linux         = "0xffffffffc38a6024"
    .note.gnu.build-id  = "0xffffffffc38a6000"
    .retpoline_sites    = "0xffffffffc38a7604"
    .return_sites       = "0xffffffffc38a83c0"
    .rodata             = "0xffffffffc38a60c0"
    .rodata.cst2        = "0xffffffffc38a7602"
    .rodata.str1.1      = "0xffffffffc38a9968"
    .rodata.str1.8      = "0xffffffffc38a6b28"
    .strtab             = "0xffffffffc38e5500"
    .symtab             = "0xffffffffc38e2008"
    .text               = "0xffffffffc3d30000"
    .text.unlikely      = "0xffffffffc3d47aef"
    __bug_table         = "0xffffffffc3d4b000"
    __mcount_loc        = "0xffffffffc38a6720"
    __param             = "0xffffffffc38a9a50"
    __patchable_function_entries= "0xffffffffc3d4b0a8"


Gruß Uli

lubux

Anmeldungsdatum:
21. November 2012

Beiträge: 14273

t9cpu schrieb:

sudo iw dev wlp3s0 scan | grep -iE 'ssid|freq:|signal'
	freq: 2447.0
	signal: -66.00 dBm
	SSID: WLAN
		 * SSID List
	freq: 2447.0
	signal: -42.00 dBm
	SSID: WLAN
	freq: 2447.0
	signal: -51.00 dBm
	SSID: WLAN
		 * SSID List
modinfo rtl8723be | grep parm
parm:           swenc:Set to 1 for software crypto (default 0)
parm:           ips:Set to 0 to not use link power save (default 1)
parm:           fwlps:Set to 1 to use FW control power save (default 1)
parm:           ant_sel:Set to 1 or 2 to force antenna number (default 0)


Versuch mal mit:

echo "options rtl8723be swenc=1 fwlps=0 ips=0 ant_sel=1" | sudo tee /etc/modprobe.d/rtl8723bexx.conf

und danach rebooten. Nach dem reboot testen mit:

wget -4 -c -O /dev/null http://speedtest.belwue.net/100M

Wenn es nicht besser geworden ist, dann in der Datei "/etc/modprobe.d/rtl8723bexx.conf"

ant_sel=1

ändern auf:

ant_sel=2

rebooten und erneut testen.

EDIT:

Lt. Subnetz hast Du eine FritzBox, oder? Hast Du dort autokanal oder Kanal 8 konfiguriert?
Warum ist das Signal von deinem Wlan-Router schlechter als zu den 2 anderen Wlans?

freq: 2447.0
	signal: -66.00 dBm
	SSID: WLAN
		 * SSID List
	freq: 2447.0
	signal: -42.00 dBm
	SSID: WLAN
	freq: 2447.0
	signal: -51.00 dBm
	SSID: WLAN
		 * SSID List

Hast Du evtl. "band steering" aktiviert?

kB Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von kB

Anmeldungsdatum:
4. Oktober 2007

Beiträge: 9583

Wohnort: Münster

t9cpu schrieb:

[…] habe ich im Internet gelesen dass man in /etc/gai.conf die precedence von 10 auf 100 umstellen sollte (precedence ::ffff:0:0/96 100). Habe ich getan hilft aber so gesehen nur wenig.

Die Datei /etc/gai.conf hat garantiert nichts mit irgend welchen Geschwindigkeiten zu tun, ist aber funktionswichtig. Spiele daran nicht herum.

t9cpu

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
19. November 2016

Beiträge: 31

Hallo.

Ich hab beides ausprobiert. Einmal mit ant_sel=1 und ant_sel=2.
Beides hat nicht funktioniert - eher sogar im Gegenteil noch schlechter als vorher.
Genau, hab eine Fritzbox die ganz gut funktioniert. Die anderen beiden sind meine beiden Repeater, weil ich im Haus schlechte Verbindung hab außer zu meinem Router.
Ich hab eine 50MBit-Leitung und bisher funktionierte alles prima außer mit ubuntu 24.04. In Windows bekomm ich volle 2.5-3 MB/s. Selbst wenn ich hier im Forum etwas absetze zum Bsp. die Vorschau - strauchelt die ganze Verbindung. Muss oft sehr lange warten bis ich überhaupt etwas sehe. Als ob die Netzwerkverbindung einschläft und sehr lange zum "aufwachen" braucht. Man sieht richtig beim speedtest wie die Geschw. innerhalb von Sekunden von 1.4 MB/s auf 10 Bytes/s nach unten geht.

Gruß Uli

lubux

Anmeldungsdatum:
21. November 2012

Beiträge: 14273

t9cpu schrieb:

Genau, hab eine Fritzbox die ganz gut funktioniert. Die anderen beiden sind meine beiden Repeater, weil ich im Haus schlechte Verbindung hab außer zu meinem Router.

Warum ist dein Laptop dann nicht mit dem Repeater verbunden? Du solltest dein Laptop so konfigurieren, dass roaming deaktiviert ist und der Laptop immer eine Wlan-Verbindung zum Repeater mit dem besten Signal, herstellt. Manuell ist das möglich, ob das auch mit dem Frontend das Du benutzt möglich ist, weiß ich nicht.

EDIT:

BTW: Mit 2.4GHz und 40MHz Bandbreite ist mehr als 3MB/s (24 Mbits/sec) zur FritzBox möglich:

:~$ iperf -c 192.168.178.1 -p 4711
------------------------------------------------------------
Client connecting to 192.168.178.1, TCP port 4711
TCP window size: 16.0 KByte (default)
------------------------------------------------------------
[  1] local 192.168.178.53 port 51928 connected with 192.168.178.1 port 4711 (icwnd/mss/irtt=14/1448/3100)
[ ID] Interval       Transfer     Bandwidth
[  1] 0.0000-10.1410 sec   229 MBytes   190 Mbits/sec
:~$ iwctl station wlan0 show
                                 Station: wlan0                                
--------------------------------------------------------------------------------
  Settable  Property              Value                                          
--------------------------------------------------------------------------------
            Scanning              no                                               
            State                 connected                                        
            Connected network     <SSID>                                      
            IPv4 address          192.168.178.53                                   
            ConnectedBss          3c:a6:2f:d3:0a:d9                                
            Frequency             2472                                             
            Channel               13                                               
            Security              WPA2-Personal                                    
            RSSI                  -60 dBm                                          
            TxBitrate             300000 Kbit/s

https://manpages.ubuntu.com/manpages/noble/man8/iwd.8.html
BTW: Was mit dem iwd möglich ist, geht auch mit dem wpa_supplicant.

t9cpu

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
19. November 2016

Beiträge: 31

Hallo.

Ich hab die Repeater vor einigen Jahren eingerichtet weil in anderen Räumen bekomme ich ein sehr schwaches Signal wie auf der Bühne wo mein Bastelzimmer ist. Nachdem das jahrelang bestens funktioniert hat, möchte ich jetzt nicht am Netzwerk (Mesh) rumstellen, denn wenn es bisher bestens funktioniert hat, dann kann es nur am ubuntu liegen. "Never change a running System". Wie gesagt Windows funktioniert wie es sein soll und vorher hat es mit ubuntu 23.X tadellos funktioniert.

Gruß Uli

lubux

Anmeldungsdatum:
21. November 2012

Beiträge: 14273

t9cpu schrieb:

..., dann kann es nur am ubuntu liegen.

Ja, und Ubuntu kannst Du so konfigurieren, dass es _kein_ roaming macht und sich mit dem Repeater (BSSID) verbindet den Du in der config eingetragen hast.

t9cpu

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
19. November 2016

Beiträge: 31

Hallo.

Das könnte man ausprobieren sofern das nicht zu kompliziert ist nur ich weiß nicht wo.

Gruß Uli

lubux

Anmeldungsdatum:
21. November 2012

Beiträge: 14273

t9cpu schrieb:

Das könnte man ...

Versuch mal im Frontend für die Netzwerkverbindung, mit der BSSID des Repeaters zu dem das Signal -42.00 dBm ist.
Wie sind dann die Ausgaben von:

sudo arp-scan -I wlp3s0 -l
ip n s
sudo iw dev wlp3s0 scan dump -u | grep -E 'associated|signal:|SSID:'

?

t9cpu

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
19. November 2016

Beiträge: 31

Hallo lubux.

Ich habe den/die Fehler gefunden. Es hat jetzt etwas gedauert, aber es waren zwei Sachen die gefehlt haben.
Ich habe meinen anderen PC ausgepackt und mir das Frontend angeschaut und da ist mir aufgefallen, dass das Device wlp3s0 im Frontent eingetragen war. Bei der Installation von 24.04 wurde das irgendwie nicht mitgezogen. Eine Zeit lang ging es aber dann merkte ich dass nach ein paar minuten auch nichts mehr ging. Dann habe ich die BSSID des Routers (nicht des Repeaters) eingetragen und seitdem läuft das Netzwerk wie man es erwartet. Dann mal Danke für die Hilfe !

Gruß Uli

Antworten |