ubuntuusers.de

Kubuntu und Windows 11 parallel in 1 oder 2 Partitionen, oder als VM?

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Kubuntu 24.04 (Noble Numbat)
Antworten |

recon

(Themenstarter)
Avatar von recon

Anmeldungsdatum:
15. Oktober 2021

Beiträge: 166

schwarzheit schrieb:

Natürlich musst du n Gparted alle Änderungen übernommen haben eh du mit der Installation beginnst!


Installation mit manueller Partitionierung. Da weist du dann die entsprechenden Partitionen so zu wie sie genutzt werden sollen.

Wo und wie das bei Kubuntu aussieht kann ich dir nicht sagen, ich benutze kein Kubuntu.

Hinweis: bei der Installation wird eigentlich immer genau beschrieben was welche Auswahl tut. Lies genau und denke nach bevor du Mist machst.

habe die Installationsroutine begonnen.

hier muss ich die bereits angelegten Partitionen mindestens editieren. bei Root wähle ich Einhängepunkt "/"

Frage dabei: muss ich für root die Markierungen "bios-grub" sowie "bootfähig" markieren?

unter https://wiki.ubuntuusers.de/Kubuntu_Installation/ ist hierzu nichts vermerkt.

schwarzheit Team-Icon

Supporter
Avatar von schwarzheit

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 3989

Lies was dir das Installationsprogramm sagt!

Und denk endlich mal nach / mit / voraus.

Wir haben hier im Thread ALLES besprochen! Dann lies auch hier nochmal nach wenn du dich nicht mehr dran erinnerst!
Ich geh jetzt bestimmt nicht nochmal alle Seiten durch und suche nach der Info ob du ein Bios oder UEFI System nutzt.

recon

(Themenstarter)
Avatar von recon

Anmeldungsdatum:
15. Oktober 2021

Beiträge: 166

schwarzheit schrieb:

Lies was dir das Installationsprogramm sagt!

Und denk endlich mal nach / mit / voraus.

Wir haben hier im Thread ALLES besprochen! Dann lies auch hier nochmal nach wenn du dich nicht mehr dran erinnerst!

habe für root und home die Einhängepunkte bereits vorgenommen.

für Swap kann ich keinen Einhängepunkt definieren. Das ist wohl demnach auch ok aufgrund der des "linux-swap"-Dateisystems.

für die NTFS-Dateiablage-Partition wüsste ich jetzt nicht, wo etwas dazu "Einhängepunkt" gesagt wurde.

schwarzheit Team-Icon

Supporter
Avatar von schwarzheit

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 3989

recon schrieb:

für Swap kann ich keinen Einhängepunkt definieren. Das ist wohl demnach auch ok aufgrund der des "linux-swap"-Dateisystems.

Nein Swap wird als Swap eingehängt! Wenn du sie nicht einhängst wird sie nicht benutzt!

für die NTFS-Dateiablage-Partition wüsste ich jetzt nicht, wo etwas dazu "Einhängepunkt" gesagt wurde.

Garnicht. Die ist bei der Installation nicht Systemrelevant. Es ist nur ein Datengrab!

recon

(Themenstarter)
Avatar von recon

Anmeldungsdatum:
15. Oktober 2021

Beiträge: 166

schwarzheit schrieb:

recon schrieb:

für Swap kann ich keinen Einhängepunkt definieren. Das ist wohl demnach auch ok aufgrund der des "linux-swap"-Dateisystems.

Nein Swap wird als Swap eingehängt! Wenn du sie nicht einhängst wird sie nicht benutzt!

für die NTFS-Dateiablage-Partition wüsste ich jetzt nicht, wo etwas dazu "Einhängepunkt" gesagt wurde.

Garnicht. Die ist bei der Installation nicht Systemrelevant. Es ist nur ein Datengrab!

das Installationsprogramm sagt:

zum Start von Kubuntu ist eine EFI-Systempartition nötig. Gehen Sie zurück und wählen oder erstellen Sie ein geeignetes Dateisystem.

  • Das Dateisystem muss eingeängt sein unter /boot/efi

  • das Dateisystem muss vom Typ FAT32 sein

von beidem war bisher keine Rede, so weit ich mich erinnere. Diese Einstellungen würde ich jetzt versuchen, für die Root-Partition vorzunehmen.

also nochmal vom Livestick starten und in Gparted eine entsprechend Partition anlegen (?!?!)

Frage: muss ich das zurück in Gparted machen oder kann ich das auch innerhalb der Installationsroutine machen?

sehe allerdings gerade, daß ja bereits eine FAT32-Partition vorhanden ist, diese ist aber nur 100 MiB groß. Gefordert wären aber 300, zudem scheint diese für Windows gedacht zu sein. Die ist wohl nicht gemeint.

  • außerdem: das Dateisystem muss die markierung "bootfähig" tragen. habe ich bereits ausgewählt.

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 11825

recon schrieb:

(wie) werden dann eigentlich Kubuntu- bzw. Ubuntu-Anwendungen (automatisch) ins Home-Verzeichnis installiert

Gar nicht. Da gehören sie nicht hin.

FHS

recon

(Themenstarter)
Avatar von recon

Anmeldungsdatum:
15. Oktober 2021

Beiträge: 166

recon schrieb:

das Installationsprogramm sagt:

zum Start von Kubuntu ist eine EFI-Systempartition nötig. Gehen Sie zurück und wählen oder erstellen Sie ein geeignetes Dateisystem.

  • Das Dateisystem muss eingeängt sein unter /boot/efi

  • das Dateisystem muss vom Typ FAT32 sein

von beidem war bisher keine Rede, so weit ich mich erinnere. Diese Einstellungen würde ich jetzt versuchen, für die Root-Partition vorzunehmen.

also nochmal vom Livestick starten und in Gparted eine entsprechend Partition anlegen (?!?!)

Frage: muss ich das zurück in Gparted machen oder kann ich das auch innerhalb der Installationsroutine machen?

sehe allerdings gerade, daß ja bereits eine FAT32-Partition vorhanden ist, diese ist aber nur 100 MiB groß. Gefordert wären aber 300, zudem scheint diese für Windows gedacht zu sein. Die ist wohl nicht gemeint.

  • außerdem: das Dateisystem muss die markierung "bootfähig" tragen. habe ich bereits ausgewählt.

update: soeben die Änderungen innerhalb der Installationsroutine erledigt, die Installationsroutine hat die Änderungen angenommen

Bearbeitet von schwarzheit:

sinnlose Markierung entfernt. Bitte unterlassen sowas zukünftig!

Bearbeitet von schwarzheit:

Fullquote entfernt. Bitte benutze keine kompletten Zitate.

recon

(Themenstarter)
Avatar von recon

Anmeldungsdatum:
15. Oktober 2021

Beiträge: 166

KUBUNTU-Installation ist durchgelaufen. Muss mich jetzt hier erstmal zurecht finden. mache voraussichtlich am Montag hier weiter.

Lidux

Anmeldungsdatum:
18. April 2007

Beiträge: 16674

Hallo recon,

Doch die 100 MB große Partition ist die EFI Bootpartition, d.h. da kommt der Grub2 rein .... das sind aber Grundlage bei der EFI Installation.

Gruss Lidux

recon

(Themenstarter)
Avatar von recon

Anmeldungsdatum:
15. Oktober 2021

Beiträge: 166

@schwarzheit

ich kann downloads über den Dolphin-Browser offenbar nicht auf die Ablage-Partition bringen. Woran liegt das?

hab ich vielleicht hier im Thread vergessen, daß ich von Ubuntu aus nicht auf NTFS schreiben kann bzw. für Ubuntu einen separaten, mit Nextcloud zu synchronisierenden Ordner brauche oder alle Downloads aus über das virtuell angesteuerte Windows auf die NTFS-Partition bringen müsste?

Laut ChatGPT müsste es mit NTFS gehen.

Bearbeitet von schwarzheit:

Sinnloses Fullquote entfernt. Bitte benutze keine kompletten Zitate.

schwarzheit Team-Icon

Supporter
Avatar von schwarzheit

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 3989

Wie oft noch?
Bitte unterlasse Fullquote. Lies dazu Zitate.
Noch dazu bezieht sich deine Antort nichtmal auf das Zitat!


recon schrieb:

ich kann downloads über den Dolphin-Browser offenbar nicht auf die Ablage-Partition bringen. Woran liegt das?

Woher soll ich das Wissen so völlig ohne verwertbare Informationen? Ich benutze kein Kubuntu und damit auch kein Dolphin. Evtl. Snap?

hab ich vielleicht hier im Thread vergessen, daß ich von Ubuntu aus nicht auf NTFS schreiben kann bzw. für Ubuntu einen separaten, mit Nextcloud zu synchronisierenden Ordner brauche oder alle Downloads aus über das virtuell angesteuerte Windows auf die NTFS-Partition bringen müsste?

Nein.


Ansonsten wie immer und schon mehrfach gesagt:
Bitte erstelle für jede Frage / jedes Problem ein eigenes Thema im passenden Unterforum. → Forum/Kurzanleitung (Abschnitt „Eine-Frage-ein-Thema“)
Beachte dabei bitte die als wichtig markierten Themen („Welche Themen gehören hier her und welche nicht?“) in jedem Forenbereich.
Und wähle bitte auch einen aussagekräftigen Titel! Danke.

Antworten |