ubuntuusers.de

Namensauflösung des PC's nach Löschung von VPN-Dateien kaputt

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 22.04 (Jammy Jellyfish)
Antworten |

Galeorhinus

Anmeldungsdatum:
1. Dezember 2016

Beiträge: 21

Hallo zusammen,

ich hoffe, ich bin hier richtig. Ich habe im Forum gesucht, aber für mein spezielles Problem leider keinen Lösungsansatz gefunden. Ich habe Ubuntu frisch installiert und mittlerweile auch weitgehend für meine Zwecke eingerichtet, zuletzt einen VPN-Client (Ghostery nach dieser Anleitung https://support.cyberghostvpn.com/hc/de/articles/360020436274-Einrichtung-der-CyberGhost-VPN-CLI-App-unter-Linux). Das hat auch alles super funktioniert, bis ich folgenden dummen Fehler begangen habe: Ich hatte den CyberGhost-Client aus Unachtsamkeit aus dem "Download"-Verzeichnis heraus installiert. Bei laufender VPN-Verbindung habe ich dann alle Dateien aus dem Download-Verzeichnis gelöscht und den Papierkorb geleert –> Ghostery-Client war weg. Natürlich konnte ich die VPN-Verbindung dann nicht mehr mit den Hausmitteln beenden. Ich dachte, ein Neustart würde es schon bringen. Nach dem Neustart habe ich zwar weiterhin grundsätzlich einen Netzwerkzugang.

1
ping 8.8.8.8

liefert ein Ergebnis, aber die Namensauflösung scheint zerschossen. Ein

1
ping google.de

läuft ins leere, so funktionieren dann auch Browser und Co nicht mehr. Kann ich den, ich sag jetzt mal, Netzwerkteil reparieren oder deinstallieren und neu installieren? Vielleicht hat jemand spontan eine Idee? Ich freue mich über Lösungsansätze!

Viele liebe Grüße und herzlichen Dank vorab.

lubux

Anmeldungsdatum:
21. November 2012

Beiträge: 14248

Galeorhinus schrieb:

Nach dem Neustart habe ich zwar weiterhin grundsätzlich einen Netzwerkzugang.

1
ping 8.8.8.8

liefert ein Ergebnis, aber die Namensauflösung scheint zerschossen. Ein

1
ping google.de

läuft ins leere, so funktionieren dann auch Browser und Co nicht mehr.

Wie sind die Ausgaben von:

cat /etc/resolv.conf
ls -la /etc/resolv.conf
host heise.de
host heise.de 1.1.1.1

?

Galeorhinus

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
1. Dezember 2016

Beiträge: 21

Hallo,

1
cat /etc/resolv.conf

liefert:

1
cat: /etc/resolf.conf: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden

Und

1
ls -la /etc/resolf.conf

liefert:

1
ls: Zugriff auf '/etc/resolf.conf' nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden

lubux

Anmeldungsdatum:
21. November 2012

Beiträge: 14248

Galeorhinus schrieb:

Hallo,

cat /etc/resolv.conf

liefert:

cat: /etc/resolf.conf: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden

Wenn das nur ein Schreibfehler ist, dann versuch mal:

sudo nano /etc/resolv.conf

Inhalt:

nameserver 1.1.1.1
nameserver 9.9.9.9
nameserver 8.8.8.8

nach dem Speichern:

sudo chattr +i /etc/resolv.conf

und danach testen:

host -v -t a heise.de

Galeorhinus

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
1. Dezember 2016

Beiträge: 21

Hallo lubux,

zunächst erstmal vielen lieben Dank für deine Unterstützung! Ja, sorry, Schreibfehler... Ich habe die von dir empfohlenen Schritte durchgeführt. Ein

1
host -v -t a heise.de

liefert:

1
2
3
4
5
6
7
8
Trying "heise.de"
;; ->>HEADER<<- opcode: QUERY, status: NOERROR, id: 13611
;; flags: qr rd ra; QUERY: 1, ANSWER: 1, AUTHORITY: 0, ADDITIONAL: 0

;; QUESTION SECTION:
heise.de.  71602  IN  A  193.99.144.80

Recieved 42 bytes from 1.1.1.1#53 in 9 ms

Und YEAH, es funzt wieder! 👍

Vielen herzlichen Dank!

Jetzt versuche ich den VPN-Client aus dem home/Software-Verzeichnis heraus zu installieren. 😉

Beste Grüße

Galeorhinus

lubux

Anmeldungsdatum:
21. November 2012

Beiträge: 14248

Galeorhinus schrieb:

Jetzt versuche ich den VPN-Client aus dem home/Software-Verzeichnis heraus zu installieren. 😉

Wenn dieser VPN-Client bei der Installation/Konfiguration die /etc/resolv.conf editieren muss, wird das nicht funktionieren.
Lösche vor der Installation, das i-flag mit:

sudo chattr -i /etc/resolv.conf

Galeorhinus

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
1. Dezember 2016

Beiträge: 21

Vielen lieben Dank! Jetzt funktioniert auch die VPN-Verbindung wieder.

Antworten |