ubuntuusers.de

Wie instaliert man ein Audio Plugin

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 24.04 (Noble Numbat)
Antworten |

CreCoProject

Anmeldungsdatum:
10. Dezember 2023

Beiträge: 103

Liebe Community, Ich wage es hier zu fragen wie man ein Plugin Installiert. Ich versuche Cardinal zu installieren. Das ist ein Virtual Analoger Modularer Synthesizer der laut Hersteller als PlugIn Kommt. Ich habe versucht laut Anleitung Cardinal herunter zu laden. Es zu entpaken. Und aus dem Entpacken Archive den Ordner die Dateien mit der Endung .vst3 In einen Ordner auf höchster Ebene mit dem Nahmen vst3 zu kopieren. Laut Anleitung sollte nun eine DAW ( in meinem Versuch QTractor ) als Plugin Effekt zu finden. Nur Ich kann das Plugin nicht finden. Kann mir bitte BITTE BBBIIITTTEEE jemand sagen / schreiben was ich falsch mache.

Ein ganz kleinlauter CreCoProject

Ubunux

Avatar von Ubunux

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2006

Beiträge: 17195

CreCoProject schrieb:

Ich wage es hier zu fragen wie man ein Plugin Installiert. Ich versuche Cardinal zu installieren. Das ist ein Virtual Analoger Modularer Synthesizer der laut Hersteller als PlugIn Kommt.

Das Programm kommt auch als Standalone App siehe https://cardinal.kx.studio/

Ich habe versucht laut Anleitung Cardinal herunter zu laden. Es zu entpaken. Und aus dem Entpacken Archive den Ordner die Dateien mit der Endung .vst3 In einen Ordner auf höchster Ebene mit dem Nahmen vst3 zu kopieren. Laut Anleitung sollte nun eine DAW ( in meinem Versuch QTractor ) als Plugin Effekt zu finden. Nur Ich kann das Plugin nicht finden.

Welche Anleitung?

Kann mir bitte BITTE BBBIIITTTEEE jemand sagen / schreiben was ich falsch mache.

Du machst viel falsch, es geht schon beim Thread-Titel los ...

Deswegen und wegen meiner Erfahrung mit deinen anderen Beiträgen bleibt dies meine einzige Antwort zu diesem Thema hier.

Beachte Richtig fragen

CreCoProject

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
10. Dezember 2023

Beiträge: 103

Ok Ich hätte wohl besser getitelt Cardinals Disthro Audio Plugins installieren. Deshalb schließe ich dieses Forum hier.

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55207

Wohnort: Berlin

CreCoProject schrieb:

Deshalb schließe ich dieses Forum hier.

Hat wohl nicht funktioniert, Forum ist noch aufrufbar und ich kann sogar noch posten.

schwarzheit Team-Icon

Supporter
Avatar von schwarzheit

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 3843

tomtomtom schrieb:

Hat wohl nicht funktioniert, Forum ist noch aufrufbar und ich kann sogar noch posten.

🤣

mk1967

Anmeldungsdatum:
24. April 2011

Beiträge: 1431

Wohnort: Rheinland

CreCoProject schrieb:

Cardinals Disthro Audio Plugins [...] der laut Hersteller als PlugIn Kommt.

Wenn ich hiernach gehe, müßte Cardinals für Linux auch als separates Paket über die Paketverwaltung zu kriegen sein. Die dem Link zugrundeliegende debian-basierte Distribution LibraZik Studio hat nun sehr opulente Paketquellen, aber ich habe gerade mal nachgeguckt: In den standardmäßigen Quellen von UbuntuStudio 24.04 ist Cardinal auch in allen möglichen Versionen vorhanden 😎 👍 .

Kommt mir über die Paketverwaltung erheblich einfacher vor, als mich mit Dateien von der Herstellerseite herumzubalgen.

In eine DAW einbinden lassen sollte sich Cardinal dann ohne weiteres z.B. über JACK.

mk1967

Anmeldungsdatum:
24. April 2011

Beiträge: 1431

Wohnort: Rheinland

Ich weiß zwar nicht, ob der Faden-Starter hier noch unterwegs ist 😕 - aber für Mit-Leser, die es evtl. interessiert: Aus Neugierde habe ich mir vorhin mal den Spaß gemacht, mit Cardinal (unter LibraZiK Studio) ein bißchen herumzuspielen.

  • Cardinal ist eine Art äußerst variables Rack-System, in dem man sich aus einer vierstelligen (!) Zahl von Modulen prinzipiell einen analogen Rack-Synthesizer zimmern kann - mit einer ausufernden Zahl Bestandteile und aller nur denkbaren Zusatzbausteine. Das geht bis hin zu analogen Sequenzern, die mich an einschlägige Korg-Kisten aus den frühen 80ern erinnern. Bei solchen Größendimensionen wären Leuten wie Tangerine Dream, Kristian Schultze & Co. und vermutlich sogar Jean-Michel Jarre vor 45 Jahren die Augen übergegangen 😮 .

  • Auch nach heutigen Maßstäben mindestens eine gute Lern-Plattform, wenn man sich die Funktionsweise analoger Synthesizer wirklich von Grund auf erschließen möchte 👍 . Man kommt sich vor, als säße man vor einem musikalischen Fischer-Technik-System - mit dem man dann (im übertragenen Sinne) irgendwann die Photovoltaik-Anlage auf dem Dach automatisiert 🤓 .

  • Einbinden kann man Cardinal in der Tat ganz normal über JACK: am einfachsten dürfte es über den cardinal-eigenen MIDI-Ein- und -Ausgang sein. Ich hatte nur die JACK-interne Klaviatur zur Verfügung, aber ein externes Masterkeyboard mit USB-MIDI böte sich natürlich an. Ohne daß ich den Qtractor-Sequenzer dann angeworfen hätte (mir fehlte auf die Schnelle eine passende MIDI-Datei), ließ sich auch eine direkte JACK-MIDI-Verbindung zu Qtractor ziehen.

  • Zusätzlich hat Cardinal aber noch jede Menge analoge Audio-Ein- und Ausgänge und (das ist dann schon was für Spezialisten) sogar bergeweise Anschlüsse für Steuerspannungen. Um also z.B. Oszillatoren, Filter oder Hüllkurvengeneratoren direkt anzusteuern. Damit sind wir dann tatsächlich in Zeiten wüstester analoger Abfahrten 😎 .

Alles in allem: Chapeau, daß man solche Schlaraffia-Programme heute für lau bekommt - und dann noch unter Linux via Paketverwaltung unschlagbar einfach. 👍

Michael

Antworten |