ubuntuusers.de

Thunderbird deb nach snap

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 24.04 (Noble Numbat)
Antworten |

cyclolinea77

Anmeldungsdatum:
29. September 2024

Beiträge: 30

Wohnort: Berlin

von.wert schrieb:

Was Tb angeht, sollte die bisherige Version noch vorhanden sein (eigentlich nicht möglich), starte es und exportiere über Tools → Export!

Da Tb seit 24.04 ebenfalls snap ist, liegt das User-Verzeichnis an komplett anderer Stelle. Das Verzeichnis "~/.thunderbird/" kann man komplett kopieren oder das Exportierte dort wieder importieren.

snap (Abschnitt „Konfigurationsdaten-zwischen-Programmen-aus-den-Quellen-und-Snaps-uebernehmen“)

Ich habe versucht, das Thema mit den snaps und Thunderbird zu verstehen, es ist mir jedoch leider nicht gelungen.

Die obige Anleitung geht aufgrund meiner geringen Kenntnisse über meinen Horizont hinaus und ich weiß nicht, was genau ich da tun soll.

Auf der grafischen Oberfläche (Desktop) wird mir Thunderbird überhaupt nicht mehr angezeigt, so dass ich nicht einmal weiß, wie ich die Anwendung starten soll.

Und mit der Angabe zum Speicherort des Thunderbird-Verzeichnisses weiß ich leider ebenso wenig anzufangen.

Ich würde die Anwendung ja gerne wieder funktionstüchtig bekommen, das Thema scheint für mich jedoch zu komplex zu sein.

Kann ich dahingehend auf weitere Unterstützung hoffen?

Moderiert von schwarzheit:

Thema in einen passenderen Forenbereich verschoben.

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 11740

Tb von deb nach snap wird hier seit Wochen quasi jeden Tag gefragt und immer wieder erklärt. Von daher solltest Du wirklich erstmal selbst suchen.

Was ich da in Kurzform geschrieben und verlinkt habe, genügt völlig. Deswegen habe ich das hier auch nur kurz angefügt. Wenn Du damit nicht klar kommst, mußt Du konkret schreiben, wo es für Dich hakt - aber nicht alles in einen Thread packen (weshalb ich die Tb-Geschichte zum Abtrennen als eigenen Thread melde...den x-ten zum Thema).

Da Du nicht mal weißt, wie man Programme startet - ja, wie denn wohl, z.B.

1
thunderbird

in einem Terminal (ctrl + alt + t) - solltest Du Dich mit Beginner-Themen auseinandersetzen → Wiki-Startseite. Sinn eines Wikis ist, nicht alles immer wieder neu schreiben zu müssen.

Fullquote

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 11740

Ach ja, wir wissen ja auch nicht, ob Tb überhaupt noch bei Dir installiert ist (ich frage jetzt gar nicht erst ab, das dauert alles viel zu lange).

1
2
sudo apt remove thunderbird
sudo snap install thunderbird

cyclolinea77

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
29. September 2024

Beiträge: 30

Wohnort: Berlin

Vielen Dank für die Infos und für die Denkanstöße. Bei vielen Themen muss ich zunächst tatsächlich bei Null anfangen. Ich werde mich morgen zunächst in Ruhe selbst damit beschäftigen (bislang war keine Zeit dafür). Sollte ich auch nach Tagen in Eigenregie und nach intensivem Einlesen nicht weiterkommen, hoffe ich darauf, hier trotzdem konkrete Fragen stellen zu können.

cyclolinea77

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
29. September 2024

Beiträge: 30

Wohnort: Berlin

Diese Infos haben nun bereits ausgereicht, Thunderbird zu installieren und (erfolgreich) zum Laufen zu bringen.

In der Kommandozeile erhielt ich nach Abschluss der Installation folgende Meldung:

Gtk-Message: 21:31:56.759: Not loading module "atk-bridge": The functionality is provided by GTK natively. Please try to not load it.

[ImapModuleLoader] Using nsImapService.cpp

[GFX1-]: glxtest: libpci missing

Was bedeutet das?

Bearbeitet von tuxifreund:

Bitte verwende in Zukunft Codeblöcke, um die Übersicht im Forum zu verbessern!

schwarzheit Team-Icon

Supporter
Avatar von schwarzheit

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 3848

Hast du die Snaps generell mal aktualisiert?

sudo snap refresh

oder halt mal alles aktualisieren

sudo apt update && sudo apt upgrade && sudo snap refresh

cyclolinea77

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
29. September 2024

Beiträge: 30

Wohnort: Berlin

Den ersten und eine Kombination von zwei der unteren drei Befehle (welche genau, weiß ich nicht mehr) hatte ich bereits (vor der Installation von Thunderbird) ausgeführt.

Ich habe nun noch einmal den einzelnen Befehl und die Kombination der drei Befehle durchgeführt und das Resultat war, dass ein Paket mit der Bezeichnung "file-roller" noch zu aktualisieren wäre.

Anbei der Screenshot meines Terminals.

Ich bin mir jedoch unsicher, wie der genaue Befehl zur Aktualisierung dieses Paketes lautet?

Ist

sudo apt upgrade file-roller

korrekt?

Bilder

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 11740

cyclolinea77 schrieb:

Den ersten und eine Kombination von zwei der unteren drei Befehle

Die beiden apt-Befehle. schwarzheit hat Dir aber nicht gesagt, daß Du Dir was 'rauspicken sollst, vor allem, weil Du ersichtlich nicht weißt, was sie bewirken.

Klar solltest Du wissen, was Du ausführst, aber dann frag, wenn was unklar ist!

Ist

sudo apt upgrade file-roller

korrekt?

Nein. Es ist auszuführen, was schwarzheit vorgegeben hat. Ich habe Dir ja schon geschrieben, daß mit && Befehle verknüpft werden, der nachfolgende Befehl wird jeweils ausgeführt, sobald der vorige abgeschlossen ist. Ergo siehst Du, welcher der einzelne Befehl der richtige ist.

Wenn Du Bedeutung, Syntax, Optionen von Befehlen wissen willst, als Beispiel:

1
apt --help

oder

1
man apt

(Anzeige Beenden mit q) oder im Wiki (sofern enthalten) apt.

Anbei der Screenshot meines Terminals.

Nochmal: Text bleibt Text. Codeblock

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 11740

Linux auf einem Blatt, doppelseitiges .pdf-File. Das sind selbstverständlich nur die wichtigsten Shell-Befehle.

Zum Verständnis, wo was liegt:

cyclolinea77

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
29. September 2024

Beiträge: 30

Wohnort: Berlin

von.wert schrieb:

cyclolinea77 schrieb:

Den ersten und eine Kombination von zwei der unteren drei Befehle

Die beiden apt-Befehle. schwarzheit hat Dir aber nicht gesagt, daß Du Dir was 'rauspicken sollst, vor allem, weil Du ersichtlich nicht weißt, was sie bewirken.

Klar solltest Du wissen, was Du ausführst, aber dann frag, wenn was unklar ist!

[...]

Nochmal: Text bleibt Text. Codeblock

Ich habe mir nicht eigenmächtig zwei von drei verknpften Befehlen ausgesucht und sie ausgeführt, sondern dies war eine am 29.10.24 von Dir empfohlene Vorgehensweise (in meinem urspünglichen Beitrag zum Fehlschlag des Upgrades von 22.04 auf 24.04), welche ich auch bereits am 29.10.24 entsprechend durchgeführt habe.

Die Anweisung von @schwarzheit vom 02.10.24 habe ich heute exakt wie beschrieben ausgeführt.

Ich werde mir die Syntax genau ansehen und kann nur hoffen, dass ich die Erläuterungen auch verstehe.

Falls nicht, kann ich ja immer noch nachfragen.

Was Deine letzte Angabe "Text bleibt Text" inkl. dem Link "Codeblock" anbelangt, verstehe ich leider nicht, was damit gemeint ist.

Danke trotzdem für die Hinweise.

Bearbeitet von tuxifreund:

Fullquote gekürzt.

cyclolinea77

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
29. September 2024

Beiträge: 30

Wohnort: Berlin

von.wert schrieb:

Linux auf einem Blatt, doppelseitiges .pdf-File. Das sind selbstverständlich nur die wichtigsten Shell-Befehle.

Zum Verständnis, wo was liegt:

Vielen Dank, das sind für mich sehr wichtige Infos.

schwarzheit Team-Icon

Supporter
Avatar von schwarzheit

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 3848

cyclolinea77 schrieb:

Was Deine letzte Angabe "Text bleibt Text" inkl. dem Link "Codeblock" anbelangt, verstehe ich leider nicht, was damit gemeint ist.

Das heisst wir wollen keine Bilder von Terminalausgaben. Das ist Text. Und Text / Befehle / Terminalausgaben usw. gehören in einen Coderblock.

einfacher Codeblock sieht so aus:
{{{ Text der in einem Codeblock steht }}}
ergibt

 Text der in einem Codeblock steht 

Und das ganze dann vollständig.

Bitte kopiere Terminalausgaben immer vollständig von Anfangs- bis einschliesslich Endprompt.
Das sieht dann in etwa so aus:

Prompt:~$ Befehl
Ausgabe
Prompt:~$

hier mal ein Beispiel für einen vollständigen Codeblock:

schwarzheit@mx:~$ uname -r
6.10.11-2-liquorix-amd64
schwarzheit@mx:~$ 


Bitte unterlasse Fullquote. Lies dazu Zitate.

cyclolinea77

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
29. September 2024

Beiträge: 30

Wohnort: Berlin

Aha, das nun habe ich verstanden. Vielen Dank.

Dr_Schmoker

Avatar von Dr_Schmoker

Anmeldungsdatum:
19. Juni 2008

Beiträge: 3439

Wohnort: Berlin

Hier im Wiki wird der Umgang mit dem Codeblock etwas ausführlicher beschrieben →

Forum/Kurzanleitung (Abschnitt „Codeblock“)

Und vor dem absenden des Posts bitte die Vorschau benutzen.

cyclolinea77

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
29. September 2024

Beiträge: 30

Wohnort: Berlin

Nachdem ich mich nun mit dem Befehl "apt" bzw. "apt-get" auseinandergesetzt habe, konnte ich das noch ausstehende Paket "file-roller" korrekt installieren und die anschließend nochmals ausgeführte Befehlskette "sudo apt update && sudo apt upgrade && sudo snap refresh" erbrachte keine weiteren Defizite mehr.

andreas@andreas-All-Series:~$ sudo apt update && sudo apt upgrade && sudo snap refresh
OK:1 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu noble InRelease
OK:2 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu noble-updates InRelease                                                 
OK:3 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu noble-backports InRelease                                               
OK:4 https://esm.ubuntu.com/apps/ubuntu noble-apps-security InRelease                                            
OK:5 https://esm.ubuntu.com/apps/ubuntu noble-apps-updates InRelease
OK:6 https://esm.ubuntu.com/infra/ubuntu noble-infra-security InRelease
OK:7 https://esm.ubuntu.com/infra/ubuntu noble-infra-updates InRelease
OK:8 http://security.ubuntu.com/ubuntu noble-security InRelease
Paketlisten werden gelesen… Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut… Fertig
Statusinformationen werden eingelesen… Fertig
Alle Pakete sind aktuell.
Paketlisten werden gelesen… Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut… Fertig
Statusinformationen werden eingelesen… Fertig
Paketaktualisierung (Upgrade) wird berechnet… Fertig
0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
Alle Snaps sind aktuell.
andreas@andreas-All-Series:~$

Aus meiner Sicht ist das Problem nun gelöst.

Herzlichen Dank an @von.wert und @schwarzheit.

Antworten |