ubuntuusers.de

ASUS Xonar Phoebus CMI8888 kein Ton, trotz Erkennung

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 24.10 (Oracular Oriole)
Antworten |

Rondalis

Anmeldungsdatum:
23. Oktober 2024

Beiträge: Zähle...

Guten Tag,

aktuell habe ich Ubuntu 24.10 im Dualboot mit Windows 11 24H2 installiert, soweit so gut, mein Ziel ist es nach und nach weg von Windows zu kommen, da ich sehr viel Open Source-Anwendungen bereits verwende. Spielen wäre eher Nebensache.

Jetzt zu meinem Problem, mein Rechner hat eine externe Soundkarte eine ältere ASUS Xonar Phoebus ca aus 2012-2014. Der Chip, der verbaut ist ist der CMI8888 und er wurde auch sofort in Ubuntu erkannt und auch der Alsamixer erkennt diese. Ich habe die Daten vom Alsamixer auch mal im Anhang gepackt, zusammengefasst als Gerät wird "HDA C-Media" erkannt und als Chip "C-Media CMI8888", Auto-Mute habe ich ausgeschaltet, war standardmäßig an.

Über lspci bekomme ich lediglich die Info: 04:00.0 Audio device: C-Media Electronics Inc CM8888 [Oxygen Express]

Andere Audioquellen funktionieren einwandfrei, gerne würde ich jedoch die Soundkarte verwenden, weiß nur nicht mehr weiter was für Möglickkeiten mir bleiben um das Problem zu beheben, Ubuntu scheint ja der Gerät zu erkennen. Ansonsten auch die Frage gibt es irgendwelche Alternativen zu diesem Modell, die unter Linux wirklich super funktionieren? Die Creative AE5/7, die ich evtl. angedacht hätte für Linux neu/gebraucht zu kaufen laufen ja auch nur eingeschränkt oder ist das mittlerweile alles behoben was man so gelesen hatte in der Vergangenheit? Aktuell habe ich auch ein Board mit einem ALC1220 verbaut, bin allerdings mit meinem Audio-Setup und dem Klangbild nicht zufrieden, für meinen Geschmack ist die Kopfhörerverstärkung nicht gut und am Audioverstärker wirkt es ein weniger blechern. Das Board ist übrigens ein Gigabyte Aorus B550 Master.

hakel2022

Anmeldungsdatum:
21. Februar 2022

Beiträge: 3054

https://wiki.ubuntuusers.de/Sound_Problembehebung/

Das Tool speaker-test prüft, ob überhaupt ein funktionstüchtiger Treiber vorliegt. aplay -l zeigt die Geräte (z.B. hw: 1,2 - Karte 1/Gerät 2 usw.)

Die Standardtools sind alsamixer und pavucontrol. In pavucontrol kannst du die zu verwende Soundkarte einstellen. Es wird immer nur eine -1- Karte mit Sound geflutet.

Aorus B550 Master.

Das ist ja ein "Hobel" 🙄 , so etwas ist für Linux immer schlecht (Spezial). Neuestes UEFI ist installiert? Soll manchmal wirklich helfen!

Rondalis

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
23. Oktober 2024

Beiträge: 2

Bei dem speaker-test kommt

0 - Vorne links

immer zu, denke das heißt wenn 0 da steht kommt kein Ton raus oder irre ich mich da?

In pavucontrol und Alsamixer wird die das Gerät erkannt, allerdings wird mit aplay nichts abgespielt und auch sonst kommt nur der Soundausschlag (pavu), wenn man den Regeler verändert in grafischer Form, allerdings nicht als Ton.

Das B550 Aorus Master ist mit dem neuesten UEFI ausgestattet und läuft soweit eigentlich ganz gut mit Linux, bis auf die externe Soundkarte funktioniert alles soweit mir bekannt, sogar der 2,5 Gbit Onboard NIC.

Ich habe die Soundkarte gegen eine Soundblaster Z SE ausgetauscht und diese funktioniert einwandfrei, ich denke mit der Asus Xonar Phoebus bzw. mit dem CMI8888 gab es in der Vergangenheit diverse Probleme mit dem Reverse Engineering und das wurde nie weiter verfolgt.

Antworten |