Hallo,
Auf einem Laptop für Kinder habe ich eine Whitelist für den Internetzugang erstellt mit Hilfe von privoxy und der Firefox-Konfiguration (systemweite Konfiguration, also für alle User gültig und nicht zu ändern).
Mein Frage wäre, ob es sinnvoller wäre, das entweder nur über die Firefox-Konfiguration zu machen (da gibt es glaube ich die Möglichkeit), oder über iptables (das hätte den Vorteil, dass man es per User einstellen kann, also für einen bestimmten User nur die Whitelist erlauben, ansonsten ausgehend alles offen lassen)
Vor allem wie zuverlässig würdet Ihr die Konfigurationen jeweils einschätzen. Also wie wahrscheinlich oder unwahrscheinlich ist es zum Beispiel, dass mit einem Update die eingestellte Firefox-Konfiguration nicht mehr funktioniert und die Proxy-Settings dann deaktiviert sind. (also plötzlich alle Webseiten erreichbar)
Vielleicht etwas komisch die Frage, wenn es aktuell so funktioniert. Da ich da nicht so viel Erfahrung habe, würde mich einfach interessieren, wie das andere machen würden, oder ob es da eine Empfehlung gibt für eine gute Umsetzung.
Vielen Dank schon mal!
Grüße, gartenapfel
PS: Bitte entschuldigt, wenn das Thema woanders hin gehört, bitte einfach verschieben gegebenenfalls.