ubuntuusers.de

HP Notebook - Webcam ohne Funktion

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 24.04 (Noble Numbat)
Antworten |

Machemache

Anmeldungsdatum:
6. Oktober 2020

Beiträge: 22

Hallo.

Ich habe auf folgenden Gerät Ubuntu installiert: HP Elite X2 1013 G3

Alles läuft soweit gut. Allerdings ist mir aufgefallen das die beiden Kameras nicht funktionieren. Nach einiger recherche komme ich aber nicht weiter. Die Befehle zu lsusb, lspci, dmesg usw. sind ja ganz schön, aber wie identifiziere ich das betroffene Gerät und woher bekommt man die passenden Treiber ??? Hierzu sollte die Vorgehensweise immer die gleiche sein. Wie bei Windows.

Wenn jemand Erfahrung hiermit hat bitte einmal die Vorgehensweise beschreiben. Zuvor hatte ich Linux Mint getestet. Das gleiche Problem halt. Wobei Mint sogar besser lief als Ubuntu jetzt aktuell.

Danke und Gruß.

Moderiert von sebix:

Thema in einen passenden Forenbereich verschoben. Bitte beachte die als wichtig markierten Themen („Welche Themen gehören hier her und welche nicht?“) in jedem Forenbereich. Danke.

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 18184

Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm

Zeige halt mal die Ausgaben.

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 11740

Machemache schrieb:

Ich habe auf folgenden Gerät Ubuntu installiert: HP Elite X2 1013 G3

Sehr langsame Notebooks (oder Tablets mit angeflanschtem Keyboard, wie man will), wirklich sehr langsam. Man nimmt gar nicht an, daß da ein Core i verbaut ist, dabei ist es sogar ein Kaby Lake Refresh, geht von Atom und eMMC aus. Eine Win10-Installation über PXE mit MSO etc. und Updates braucht locker einen Arbeitstag, auch monatliche Updates (CU und weitere) blockieren so ein Ding Stunden. Genauso "flüssig" ist Arbeiten damit, allein schon der träge Touchscreen, das Touchpad ist aber auch nicht die Wucht in Tüten und die Tastatur sowieso grausam (nicht selten werden sie auch nicht mehr erkannt).

Wenn man schon das Pech hat, so ein Tablet zu haben, sollte man wenigstens kein fettes Ubuntu draufziehen.

Die Befehle zu lsusb, lspci, dmesg usw. sind ja ganz schön, aber wie identifiziere ich das betroffene Gerät

Terminal-Inhalt zu

1
lsusb

komplett hier in einem Codeblock copypasten!

und woher bekommt man die passenden Treiber ??? Hierzu sollte die Vorgehensweise immer die gleiche sein. Wie bei Windows.

Komplett falsch. Das solltest Du mittlerweile wissen.

Wobei Mint sogar besser lief als Ubuntu jetzt aktuell.

Was immer da "besser" laufen soll. Mit anderem DE als Gnome Shell und ohne snap, ja.

Machemache

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
6. Oktober 2020

Beiträge: 22

DJKUhpisse schrieb:

Zeige halt mal die Ausgaben.

Bitte einmal genauer.

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 18184

Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm

Machemache schrieb:

DJKUhpisse schrieb:

Zeige halt mal die Ausgaben.

Bitte einmal genauer.

Siehe den Post von von.wert.

Machemache

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
6. Oktober 2020

Beiträge: 22

@von.wert

Alles was du geschrieben hast ist Bullshit. Aber auch wirklich alles. Wenn du keine Ahnung hast, und davon scheinst du weniger zu haben als ich, dann lass es einfach. Mach dir nicht die Mühe deinen Frust hier abzulassen.

Und nein, ich werde nicht die Ausgabe von "lsusb" hier reinpasten.

schwarzheit Team-Icon

Supporter
Avatar von schwarzheit

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 3851

Machemache schrieb:

Und nein, ich werde nicht die Ausgabe von "lsusb" hier reinpasten.

Dann wirst du hier auch keine Hilfe bekommen. Hilfe bekommt man nur wenn man auch mitmacht weil auf raten hat hier keiner Lust.

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 18184

Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm

Machemache schrieb:

@von.wert

Alles was du geschrieben hast ist Bullshit. Aber auch wirklich alles. Wenn du keine Ahnung hast, und davon scheinst du weniger zu haben als ich, dann lass es einfach. Mach dir nicht die Mühe deinen Frust hier abzulassen.

Und nein, ich werde nicht die Ausgabe von "lsusb" hier reinpasten.

Dann kannst du auch knicken, dass dir hier einer helfen kann, denn ohne Infos zum System geht das halt nicht.

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 11740

Machemache schrieb:

Alles was du geschrieben hast ist Bullshit. Aber auch wirklich alles.

Wenn Du Spezialist das meinst. Ich habe gerade Freitag wieder zwei von den Dingern installieren dürfen, auch nicht zum ersten Mal, und habe solche auch quasi täglich auf den Tischen (glücklicherweise wird das sehr viel weniger, es läuft eine Transition auf aktuelle, leistungsfähige Rechner eines anderen Herstellers in Größenordnungen).

Und nein, ich werde nicht die Ausgabe von "lsusb" hier reinpasten.

Wie kann man technisches Unverständnis und fehlende Logik nur derart zur Schau stellen? Du hast ein Problem, Du brauchst Hilfe, Du mußt Informationen liefern.

dirkolus

Anmeldungsdatum:
17. Mai 2011

Beiträge: 2173

Wohnort: dahoam

Machemache schrieb:

... aber wie identifiziere ich das betroffene Gerät und woher bekommt man die passenden Treiber ??? Hierzu sollte die Vorgehensweise immer die gleiche sein. Wie bei Windows.

Die Vorgehensweise ist tatsächlich immer die gleiche. Zuerst identifizert man die Geräte anhand ihrer Vendor und Product-Deskriptoren, die sich aus den Chips lesen lassen und vergleicht die Einträge im Kernellog in Deinem Fall beim Startup, ob diese erkannt werden, Treiber geladen werden oder irgendwelche Fehlermeldungen auftreten.

Die Treiber werden heute vom Kernel mitgeliefert und sind bei der default-Installation bereits vorhanden, sofern die Kamera(s) unterstützt wird/werden.

Welche Kamera welchen Treiber bzw. welche Geräte-Datei /dev/video0 oder /dev/video1 darstellt, da probiert man es einfach aus, indem man eine Video-Applikation startet und die beiden Geräte-Dateien angibt und den Videooutput kontrolliert. Wenn die nicht gehen, muss man dafür die interne Struktur der USB-Busse nachlesen und einzeln die Geräte-Dateien (Rechte!), Treiber etc. kontrollieren.

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 11740

Btw., um bei genau so einem X2 die Kameras auf Funktion zu testen (einer hat gemeint gehabt, die seien defekt), habe ich vor einigen Monaten LJammy live gebootet gehabt, also ohne irgendwelches Trara. Überhaupt kein Akt, in vlc habe ich zwischen vorn und hinten wechseln können (wobei man über die Qualität dieser Kameras besser kein Wort verliert).

luobo

Anmeldungsdatum:
28. Januar 2011

Beiträge: 20

Schon hoffte ich, hier eine Lösung für mein Problem zu finden, musste aber feststellen, dass, gelinde gesagt, einige sehr viel "wissen", andere glauben attackiert zu werden. Dies wird auf drastische Weise klar gemacht. Etwas Zurückhaltung wäre einer allgemeinen Stimmung sehr zuträglich.

Ich habe einen HP Elite X2 G1 und muss sagen, dass dieses Gerät ganz gut funktioniert. Eine Eier legende Wollmilchsau gibt es nicht.

Mit der Preisgabe der eingebauten Geräte gibt man eigentlich keine Geheimnisse weiter. Die eingebauten Einheiten sind Standard und können genauso gut von den HP Webseiten abgerufen werden. Nur gibt es von einem Computer oft mehrere Konfigurationen, da ist es sinnvoll, die verwendete Konfiguration mitzuteilen. Mit der Eingabe

"lsusb >usbbelegung.txt"

erzeugst du eine Datei, die ausschließlich die Daten der Hardware anzeigt, ohne spezifische Einstellung deines Computers. Diesen Text kannst du dann offenlegen.

Ich verwende einen Ubuntu-Abkömmling, Linux Mint, und hier wird die Kamera erkannt. Allerdings nur eine, das Gerät hat zwei. Die auf der Rückseite würde ich auch gerne nutzen können.

Moderiert von rklm:

Abgetrennt von diesem Thema. Bitte keine Themen entführen und die Themenstickies beachten!

Moderiert von Berlin_1946:

Es ist eine Antwort zu diesem Thread, Der User beschreibt seine Lösung, die er bei Mint gefunden hat.

Antworten |