ubuntuusers.de

Probleme mit neuen Kernel 6.8.0-50 und 6.8.0-51

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Kubuntu 24.04 (Noble Numbat)
Antworten |

Breity

Anmeldungsdatum:
13. Dezember 2024

Beiträge: 5

Liebe ubuntu Gemeinde, seit einigen Tagen, nach dem Update auf Kernel 6.8.0-50 (und später auf 6.8.0-51) habe ich folgendes Problem:

Beim Hochfahren erscheint kurz das Eingabefeld für mein Passwort in grober Auflösung (ca.800x600) In einem kurzen Moment funktioniert auch die Eingabe meines Passworts, allerdings schaffe ich nur 3-4 Zeichen, bevor die Auflösung von alleine in eine scheinbar normale wechselt, allerdings ist das Bild versetzt und ich kann nichts mehr eingeben. ist es evtl Möglich, dass meine Hardware zu Alt ist für die neuen Kernel?

Es ist ein Fujitsu Celsius W410

Betriebssystem: Kubuntu 24.04 KDE-Plasma-Version: 5.27.11 KDE-Frameworks-Version: 5.115.0 Qt-Version: 5.15.13 Kernel-Version: 6.8.0-49-generic (64-bit) Grafik-Plattform: X11 Prozessoren: 4 × Intel® Core™ i5-2400 CPU @ 3.10GHz Speicher: 22,9 GiB Arbeitsspeicher Grafikprozessor: Mesa Intel® HD Graphics 2000 Hersteller: FUJITSU Produktname: CELSIUS W410

Ich hoffe ich finde eine hilfsbereite Person, da die Kubuntu Foren noch nie helfen konnten.

Viele Grüße

hakel2022

Anmeldungsdatum:
21. Februar 2022

Beiträge: 3082

Deine HD 2000 ist über 10 Jahre alt. Dafür gibt es Xubuntu oder besser Lubuntu.

Nutze den alten Kernel 50. Der ist für solche Fälle noch im Grub für Regressionen/Bugs vorhanden. Intel Treiber ist im Kernel

Nutze "inxi -Fz" im Codeblock für Hardwareangaben! 👍

Breity

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
13. Dezember 2024

Beiträge: 5

Hallo hakel2022, erst mal Danke für Deine Antwort. Ich müsste dann wohl den -49 Kernel benutzen, da der -50 auch nicht geht.

Würde Deiner Meinung nach eine Grafikkarte das Problem lösen? Der PC ist für Internet und Office gedacht.

Was ist denn "inxi -Fz" ?

Ich weiß, wie ich alte Kernel entferne, aber wie entferne ich die neueren, und vor allem, wie vermittle ich Kubuntu, dass es den Kernel nicht mehr mit updatet?

Danke im voraus ☺

hakel2022

Anmeldungsdatum:
21. Februar 2022

Beiträge: 3082

https://wiki.ubuntuusers.de/inxi/

Wir haben hier ein Wiki für solche Fragen. 👍

Ich würde kein Geld mehr in diesen PC investieren. CPU/Plattform ist 14 Jahre alt ...

https://wiki.ubuntuusers.de/GRUB_2/Konfiguration/#GRUB-SAVEDEFAULT

Damit kann man einen Kernel festlegen. Alte Kernel werden nicht autom. entfernt. Du kannst also nach einem Upgrade den neuen Kernel per Grub testen und dann zurück wechseln.

  • Neuinstallation mit Lubuntu

  • keine autom. Anmeldung verwenden

  • Plymouth deaktivieren

Das sollte man zusätzlich bei einem alten PC machen.

P.S. Systempflege muß Nutzer manuell machen. Solltest du jetzt natürlich nicht machen.

https://wiki.ubuntuusers.de/Systempflege/

sudo apt-get autoremove --purge 

Dann ist der alte, funktionierende Kernel futsch!

Breity

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
13. Dezember 2024

Beiträge: 5

Vielen Dank hakel2022,

der PC muss erst mal noch als Online PC ausreichen meine "HighEnd" PCs sind ausschließlich zum Musik machen, und mit Windoofs werde ich auch nicht in's Netz gehen. Ich werde also zunächst versuchen Grub so zu konfigurieren wie in der Anleitung.

Viele Grüße & frohe Feiertage!

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 11817

Breity schrieb:

Ich werde also zunächst versuchen Grub so zu konfigurieren wie in der Anleitung.

Damit setzt Du (nicht nur) Deinen Rechner Sicherheitsrisiken aus. Es ist Dir die Alternative Lubuntu genannt worden und das nicht ohne Grund.

Die genannte Befehlszeile ist in einem Terminal über copy & paste auszuführen:

1
2
sudo apt install inxi # Installation
inxi -Fz # Abfrage

Damit erhält man wichtige Ausgaben zum System (auch, wenn Du Eckdaten bereits genannt hast). Wird Dir immer wieder begegnen.

Lubuntu allein wird aber Dein aktuelles Grafikproblem nicht lösen. Ausführen in einem Terminal:

1
2
sudo apt purge nvidia*
sudo reboot

Sehr wahrscheinlich hast Du den proprietären Treiber nvidia installiert, da gibt es permanent Probleme mit Kernels. Ergo weg damit wie geschrieben! Genutzt wird hernach automatisch der freie Treiber nouveau.

Wiki-Startseite

Breity

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
13. Dezember 2024

Beiträge: 5

Eine letzte Frage habe ich doch noch,bezüglich der "Sicherheitsrisiken", wenn ich den -49 Kernel weiter nutze, bekomme ich keine Sicherheitsupdates mehr?

Sind doch zwei Fragen:

In den neuen Kernels ist also kein Treiber für intel Onboard GPUs mehr dabei?

P.S.: nvidia Treibe habe ich natürlich nicht installiert, ist ja Onboard Grafik.

Bin ja eigentlich auch kein blutiger Anfänger, sondern hatte 1995 mein erstes Berkeley UNIX (durch Zufall) und seit 2003 mit SUSE (für sicheres Internet) angefangen, hatte nur nie Probleme mit Kernels.

Webmark

Avatar von Webmark

Anmeldungsdatum:
10. Mai 2009

Beiträge: 459

Breity schrieb:

In den neuen Kernels ist also kein Treiber für intel Onboard GPUs mehr dabei?

Bei mir wird die Onboard Grafik auch unter Kernel 6.8.0-51 unterstützt.

Intel UHD Graphics 630 (CML GT2)

hakel2022

Anmeldungsdatum:
21. Februar 2022

Beiträge: 3082

In den neuen Kernels ist also kein Treiber für intel Onboard GPUs

Deine alte HD 2000 wird nicht mehr unterstützt/gepflegt. Das ist Normal - besonders z. B. bei "Nvidia Original".

HD 4000, Nvidia 700er und amdgpu unterstützte Grafik sind für 3D Desktops Gnome/KDE erforderlich. Der Rest nutzt LxQt oder Xfce ... ☹

Es ist wie es ist!

Moderiert von Taomon:

Vergessen wieder an Ursprungsthema anzuhängen.

trollsportverein

Avatar von trollsportverein

Anmeldungsdatum:
21. Oktober 2010

Beiträge: 4731

Die CPU ist stärker und schneller als meine, das reicht für Kubuntu locker aus. Die in die Intel® Core™ i5-2400 CPU integierte Grafik ist allerdings wohl schwächer als meine Grafikkarte im Steckplatz. Jedoch sollte eigentlich die Grafik mit den i915 Treiber auch reichen. Zumindest für den Desktop. Für aufwändige 3D-Spiele jedoch nicht.

Es gab, oder vielleicht gibt es auch wieder einen Bug mit dem i915 drm.

Dort half als Workaround intel_iommu=igfx_off als Kernel Command Line. Das kann man dann in die GRUB Konfiguration einfügen.

Dafür im Terminal mit root Rechten die /etc/default/grub editieren mit Nano:

sudo nano /etc/default/grub

... und in die Zeile mit GRUB_CMDLINE_LINUX_DEFAULT zwischen den Anführungszeichen einfügen:

intel_iommu=igfx_off

Speichern, und dann:

sudo update-initramfs -c -k all && sudo update-grub

Abschließend rebooten und hoffen.

Die Alternative gäbe es auch noch. Man könnte es mal mit dem Liquorix Kernel probieren.

Wie damentz, der Liqourix Kernel Macher erklärt, benutzt der Liquorix Kernel auch andere Profile als der Mainline Linux Kernel und verteilt die Last anders auf die CPU-Kerne

Was dem cstate Problem, das im Beitrag #141 erwähnt wird, möglicherweise Abhilfe bringt.

PS: Ich bin mit dem Liqourix Kernel (zur Zeit Linux 6.12.6-1-liquorix-amd64 x86_64) mit Kubuntu Oracular Oriole äußerst zufrieden. Die Topografie der eignen CPU lässt sich übrigens auch betrachten, einfach im Terminal eingeben:

lstopo

Und dann die Entertaste drücken. 😎

Aber auch beim i915 Treiber gibt es weitere Einstellmöglichkeiten, siehe im Wiki:

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 11817

trollsportverein schrieb:

Dort half als Workaround intel_iommu=igfx_off als Kernel Command Line.

Eben, Workaround. Kann man durchaus testen und auch verwenden, aber nicht im Sinne von set and forget. Anderenfalls kann einem diese Option (man sollte wissen, was IOMMU ist, was solche Optionen bewirken) auch mal vor die Füße fallen. Besser ist es, Ursachen zu ermitteln und zu beheben.

Der Liquorix-Kernel kann helfen, aber gerade auch solche Probleme schaffen. 😎

Dark_Wolf

Avatar von Dark_Wolf

Anmeldungsdatum:
12. August 2006

Beiträge: 2641

Wohnort: Linuxland

Antworten |