Hallo kB
Da lasse ich mich gerne belehren, dass Grub den PBR nicht unterstützt. Diesen Satz habe ich schon vor langer Zeit geschrieben, kann allerdings nicht mehr nachvollziehen, wie ich zu dieser Aussage kam. Für Hilfe für die Änderung der Formulierung bin ich dankbar.
Bei der Aussage zu ntfs-3g muss ich ausführlicher werden:
Vermutlich habe ich bereits im Jahr 2004 die erste veröffentliche Version von Ubuntu installiert. Damals arbeitete ich in erster Linie mit Windows XP. Für die Sicherung der Windows Partition gab es damals schon Acronis True Image. War aber nicht kostenlos. Ungefähr 2006 bin ich auf fsarchiver gestoßen. Fsarchiver sicherte per Terminalbefehle die Windows-Partition korrekt. Auch die Wiederherstellung der Windows-Partition klappte tadellos. Damit fsarchiver einfacher zu bedienen ist, fing ich an, eine grafische Oberfläche für fsarchiver zu entwickeln.
Vielleicht 2008 war es so weit, dass ich die 1. Version von qt-fsarchiver veröffentlichte. Die Sicherung und Wiederherstellung von Windows XP funktionierte tadellos. Windows Vista und Windows 8 hatte ich nur zu Testzwecken installiert. Mit Windows-7 habe ich viel gearbeitet. Die Sicherung und Wiederherstellung dieser Partitionen funktionierte prima.
Dann kam 2015 Windows-10. Und da gab es Fehlermeldungen bei der Sicherung der Systempartition.
Ich hatte schon immer Windows in 3 Partitionen aufgeteilt: System auf C: Programme auf D: und die persönlichen Daten auf E:, was die Datensicherung erheblich erleichterte. Die Partitionen D: und E: konnte ich ohne Probleme mit qt-fsarchiver sichern, C: nur mit Fehlermeldungen, sodass die Sicherung unbrauchbar war.
Vermutlich habe ich dann im Jahr 2015 qt-fsarchiver so erweitert, dass die System-Partition von Windows 10 mithilfe von dd gesichert werden konnte. War natürlich zeitaufwändiger, aber ich konnte so die Windows-Partition sichern und wiederherstellen.
Bei Windows weiß man ja nie, funktioniert ein Update oder bekomme ich nur noch einen blauen Bildschirm, sodass ein vorhandenes Image der Partition schnell beim Wiederherstellen hilft.
Ich habe seinerzeit, 2015, festgestellt, wenn ich mit Nautilus den Windowssystemordner /User kopiere, Fehlermeldungen bekomme. Einzelne Dateien konnten nicht kopiert werden.
Ich habe in einem Forum von ubuntuusers über die Fehlermeldungen berichtet und um Hilfe gebeten. Ich denke, dass es tomtomtom war, der sich in die Diskussion einschaltete und der Meinung war, dass mit dem cp Befehl das Kopieren ohne Fehlermeldung durchführt wird. Bei Nautilus wurde angezeigt, dass beispielsweise die Datei abc nicht kopiert werden kann. Der cp Befehl hat die Datei abc kopiert. Ich habe dann aber festgestellt, dass die Dateigröße in dem Windows Ordner sich erheblich unterschied von der mit cp kopierten Datei. Es wurde somit fehlerhaft kopiert.
Was das ganze noch verrückter aussehen ließ, war dies: Ich kopierte unter Windows mit dem Window-Dateimanger den Ordner /User auf die Partition mit meinen persönlichen Daten. Wieder zurück zu Ubuntu. Jetzt konnte ich mit Nautilus diesen Ordner an eine andere Stelle ohne Probleme kopieren. Die Dateigröße von abc blieb gleich groß. Merkwürdig, aber es war so.
Die Diskussion ging ohne Ergebnis zu Ende, niemand hatte eine Lösung oder weitere Erkenntnisse.
Da alle Linuxdistributionen (getestet mit Mint, Fedora, Suse) nicht korrekt bestimmte Dateien kopieren konnten, waren die Sicherungen von fsarchiver fehlerhaft.
Irgendwo habe ich mal gelesen, dass die fraglichen Dateien doppelte Verknüpfungen hätten. Welche Eigenschaften die nicht kopierbaren Dateien tatsächlich haben, weiß ich nicht.
Ich habe immer wieder Sicherungen mit fsarchiver durchgeführt, aber es funktionierte nicht.
Vor etwa 3 Monaten habe ich bei einem Windows Computer mithilfe der Live-DVD von qt-fsarchiver die Sicherung durchgeführt. Versehentlich habe ich im Hintergrund mit fsarchiver gesichert und kein Image mit dd erstellt, wie es eigentlich geplant war.
Überraschenderweise klappte die Sicherung und auch die Wiederherstellung des Windows-11 Systems.
Ich habe in der Zwischenzeit einige Sicherungen auf mehreren Computern vorgenommen, jeweils ohne Fehlermeldung.
Es kann sein, dass die Sicherung schon wieder 1-2 Jahre funktioniert. Im Bereich Backup erstellen wurde der Code von qt-fsarchiver schon lange nicht mehr geändert.
Beweisen kann ich nicht, dass ntfs-3G daran "schuld" war. Ich vermute es lediglich. Tatsache ist, dass jahrelang Linux einige Windowsdateien nicht kopieren konnte und jetzt kann.
ntfs-3g ist installiert. Wurde aber von Ubuntu installiert und nicht von mir.
Grüße aus Südbaden