ubuntuusers.de

Howto/System_verschlüsseln_mittels_Live-Server

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Howto/System_verschlüsseln_mittels_Live-Server.

fleet_street

Top-Wikiautor
Avatar von fleet_street

Anmeldungsdatum:
30. August 2016

Beiträge: 2400

Wohnort: Hunsrück (dunkle Seite)

Ich möchte euch hier das Ergebnis (m)eines Vormittages vorstellen (Test, test, check, verify, …).

Was haltet ihr von dem Text? Ist das verständlich? Bleibt etwas unklar? Sonstige Anmerkungen? Immer her damit.

Ich habe zwar wirklich alles mittels Bildschirmfoto dokumentiert, aber selbst die kleine Auswahl, die jetzt im Howto enthalten ist, erscheint mir noch zu viel. Für meinen Geschmack könnten das zweite und fünfte Bild auch noch raus.

kB Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von kB

Anmeldungsdatum:
4. Oktober 2007

Beiträge: 9564

Wohnort: Münster

Danke für die Erstellung.

Einige Anmerkungen:

  • Als Artikelname schlage ich vor: „System verschlüsseln ab 24.04“
    Dies wird wohl irgendwann der Nachfolger für das alte System verschlüsseln.

  • Eine Größe von 8,7 GB für die vierte Partition ist jedenfalls zu klein für eine nachträgliche Installation eines Desktops. Darauf sollte man im Text noch hinweisen und eine funktionierende Mindestgröße von 64 GiB, besser mehr fordern.

  • Den Text würde ich formatieren als nummerierte Aufzählung der einzelnen Aufgaben und Bilder und Text zumindest teilweise nebeneinander anordnen. Es sind 6 Bilder, die teilweise als Ersatz für sonst übliche, hier nicht mögliche (?) Textausgaben im Codeblock stehen. Das erscheint mir nicht übertrieben.

fleet_street

Top-Wikiautor
(Themenstarter)
Avatar von fleet_street

Anmeldungsdatum:
30. August 2016

Beiträge: 2400

Wohnort: Hunsrück (dunkle Seite)

Danke für die Anregungen.

kB schrieb:

Dies wird wohl irgendwann der Nachfolger für das alte System verschlüsseln.

Ich hoffe doch, dass an der Installationsroutine nachgebessert wird – und somit auch, dass dieses Howto schon bald nicht mehr benötigt wird.

… eine funktionierende Mindestgröße …

Habe auf Manuelle Partitionierung verwiesen. Sonst findet man an vier Stellen im Wiki fünf verschiedene Angaben.

… Den Text würde ich formatieren als nummerierte Aufzählung der einzelnen Aufgaben …

Versuch mit Überschriften, aber da merkt man, dass mir keine Gene für den Journalismus gewachsen sind.

… und Bilder und Text zumindest teilweise nebeneinander anordnen.

Sah bescheiden aus; zumal die Bilder im Querformat dazu ungeeignet sind. Und für die Hochkantbilder ist zu wenig Text drin.

… als Ersatz für sonst übliche, hier nicht mögliche (?) Textausgaben im Codeblock …

Naja, ich könnte fleißig abtippen oder OCR bemühen. Aber wie oben schon erwähnt, kommt das bald ins Archiv. Da lohnt die Mühe kaum.

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

Habe auf Manuelle Partitionierung verwiesen. Sonst findet man an vier Stellen im Wiki fünf verschiedene Angaben.

Ja, schon - aber 8,7 GB ist nun Mal wirklich zu klein. Da passt so gerade Lubuntu rein und selbst das braucht schon fast den kompletten Platz. 64 GB halt ich als Empfehlung für übertrieben, aber wenn man jedes *buntu installieren können soll und noch zumindest etwas Platz frei haben möchte wäre IMHO das Minimum 25 GB. Weil K|Ubuntu alleine schon ca. 15-16 GB (24.04) belegen. Mehr wäre besser.

Gruß, noisefloor

fleet_street

Top-Wikiautor
(Themenstarter)
Avatar von fleet_street

Anmeldungsdatum:
30. August 2016

Beiträge: 2400

Wohnort: Hunsrück (dunkle Seite)

Im Text stand und steht nichts davon. Ihr seid also auf die Bilder fixiert. War euch auch aufgefallen, dass die nicht zusammen gepasst haben? Die stammten aus verschiedenen Versuchen! Mal waren es 8,7G, mal nur 7,675 G. 😮 Mit der nächsten Aktualisierung des Zwischenspeicher ist das Problem aus der Welt. Mit ausgedachten Zahlen! Wer einen echten Datenträger dieser fiktiven Größe eingebaut hat, wird also beim Vergleich sein blaues Wunder erleben. 😛

Wenn es sonst nichts zu bemängeln gibt, ist das auch eine Art Anerkennung. 😉

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

Wenn es sonst nichts zu bemängeln gibt, ist das auch eine Art Anerkennung.

Also... nein. Auch in HowTos ist jeglich Art der direkten Anrede nicht erlaubt, siehe Howto (Abschnitt „Gestaltung-des-Howtos“) - hast du aber 2x drin.

Ansonsten kann zumindest ich zum Thema nicht viel sagen, weil mich dieses Thema ziemlich wenig interessiert.

Und der Titel ist irreführend, hat kB ja auch schon angemerkt.

Gruß, noisefloor

fleet_street

Top-Wikiautor
(Themenstarter)
Avatar von fleet_street

Anmeldungsdatum:
30. August 2016

Beiträge: 2400

Wohnort: Hunsrück (dunkle Seite)

noisefloor schrieb:

… direkten Anrede … hast du aber 2x drin.

War nicht beabsichtigt. Habe ich die unbeabsichtigt wieder überbügelt oder sind die Stellen noch drin? Falls ja, wäre ich für genaueren Hinweis dankbar, da ich es sonst nicht finde.

charly-ax

Avatar von charly-ax

Anmeldungsdatum:
19. März 2013

Beiträge: 1802

noisefloor schrieb:

Also... nein. Auch in HowTos ist jeglich Art der direkten Anrede nicht erlaubt, siehe Howto (Abschnitt „Gestaltung-des-Howtos“) - hast du aber 2x drin.

Spontan ist mir nur (noch) eine Stelle aufgefallen.

Im Forum haben wir zwar immer ...

Vorschlag: ...

Im Forum wird zwar immer ...

Ansonsten sind mir noch zwei fehlende Kommasetzungen aufgefallen.

Hier wird in Kürze eine Vorgehensweise mittels Desktop-Livemedium zur Vorbereitung sowie Server-Livemedium zur Installation gezeigt, um ein LUKS/LVM samt aller für den Startvorgang benötigten Partitionen auf einem Datenträger unter zu bekommen.

Möchte man hinterher eine Desktopumgebung installieren, ist es hilfreich nicht Ubuntu Server, ...

Zum Satzbau generell klingt ...

Nun wählt man "freier Speicherplatz" sowie "Logisches Volumen erstellen".

... vielleicht noch ein bisschen unpersönlicher als ...

Nun wird "freier Speicherplatz" sowie "Logisches Volumen erstellen" gewählt.

Ist aber nur reine Geschmackssache und nicht grammatikalisch belegt.

Gruß, Holger

fleet_street

Top-Wikiautor
(Themenstarter)
Avatar von fleet_street

Anmeldungsdatum:
30. August 2016

Beiträge: 2400

Wohnort: Hunsrück (dunkle Seite)

Wie steht es mit dem Verschieben ins Wiki?

kB schrieb:

  • Als Artikelname schlage ich vor: „System verschlüsseln ab 24.04“
    Dies wird wohl irgendwann der Nachfolger für das alte System verschlüsseln.

Ursprünglich hatte ich gehofft auch noch eine Möglichkeit zu finden mit Calamares (Kubuntu, Lubuntu und Ubuntu Unity) verschlüsselt installieren zu können (außer Automatik). Dann hätte das eine Serie werden können.

Dem Umbenennen stehe ich nicht entgegen. Aber dann wäre es kein Howto mehr und müsste wohl nochmal überarbeitet werden.

fleet_street

Top-Wikiautor
(Themenstarter)
Avatar von fleet_street

Anmeldungsdatum:
30. August 2016

Beiträge: 2400

Wohnort: Hunsrück (dunkle Seite)

Howto ist im Wiki.

adelaar

Anmeldungsdatum:
23. November 2024

Beiträge: 440

Hallo und gleich vorweg:

ich beziehe mich hier ausdrücklich auf den Einführungstext aus dem aktuellen Wiki System verschlüsseln mittels Live-Server https://wiki.ubuntuusers.de/Howto/System_verschl%C3%BCsseln_mittels_Live-Server/.

Dort findet sich unter Problembeschreibung folgender Text:

Im Forum wurde zwar immer wieder die Möglichkeit einer Serverinstallation ins Spiel gebracht, aber wie sich gezeigt hat ist dies nur bei mehreren Datenträgern einfach möglich. Man wählt Partitionen des einen Datenträgers für den Systemstart aus (EFI bzw. bios_grub) sowie eine Partition für /boot und verwendet den gesamten anderen Datenträger für LUKS/LVM mit benutzerdefinierter Aufteilung. Soll jedoch alles auf einen Datenträger, ist dies allein mittels Live-Server nicht zu bewerkstelligen.

(Hervorhebungen ins Fettschrift durch mich)

Mag sein, dass ich an dieser Stelle etwas falsch verstehe oder interpretiere, aber ich halte die Aussage Soll jedoch alles auf einen Datenträger, ist dies allein mittels Live-Server nicht zu bewerkstelligen für unzutreffend.

Ich habe bereits zweimal einen Ubuntu-Server basierend auf der Server Edition https://releases.ubuntu.com/24.04/ubuntu-24.04.1-live-server-amd64.iso MIT LUKS/LVM und benutzerdefinierter Aufteilung auf nur einem Datenträger problemlos installieren können, ohne zuvor mit einem anderen Livemedium welches grafisch mit GParted (GTK) oder KDE Partitionsverwaltung* (Qt) die grundlegenden Partitionen erstellt zu haben.Und zwar in beiden Fällen nur auf einem Datenträger.

In einem Fall ohne EFI (da in KVM mit BIOS) im anderen Fall mit EFI-Partition da auf physischer Hardware mit UEFI. In beiden Fällen mit LUKS/LVM und separatem und in der Größe von mir benutzerdefiniertem SWAP, / und /home im LVM. EIne vorherige Anwendung von GParted (GTK) oder KDE Partitionsverwaltung* (Qt) war nicht notwendig.

Moderiert von schwarzheit:

Thema in einen passenden Forenbereich verschoben. Bitte beachte die als wichtig markierten Themen („Welche Themen gehören hier her und welche nicht?“) in jedem Forenbereich. Danke.

Moderiert von karzer:

An Artikeldiskussion angehängt.

Kreuzschnabel

Anmeldungsdatum:
12. Dezember 2011

Beiträge: 1343

Du magst in der Sache vollkommen recht haben, aber wenn’s um die Wikiseite geht und nicht um ein aktuelles Problem, gehört es nach Rund ums Wiki.

--ks

adelaar

Anmeldungsdatum:
23. November 2024

Beiträge: 440

Habe kein Problem damit, wenn es ein Admin dorthin verschiebt. Ich kann das - glaube ich - nicht selbst.

schwarzheit Team-Icon

Supporter
Avatar von schwarzheit

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 3848

erledigt...

Antworten |