ubuntuusers.de

Autofs

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Autofs.

karzer Team-Icon

Wikiteam
Avatar von karzer

Anmeldungsdatum:
10. April 2022

Beiträge: 1497

Wohnort: Bad Oeynhausen

Berlin_1946 schrieb:

[...] Das ls könnte doch dazu verführen in Terminal (was auch im Satz steht -Terminal-) einen Befehl ls MOUNTPUNKT einzugeben. [...]

Zitat:

Weil Autofs die Mountpunkte erst beim ersten Zugriffs-Versuch einrichtet, erscheinen diese nach dem Systemstart zunächst nicht im Dateimanager.

Das bedeutet, dass ls MOUNTPUNKT den Mountpunkt einrichtet, da er nicht automatisch existiert.

Der Mountpunkt ist selbstverständlich anwendungsspezifisch zu definieren, ich sehe da kein Verständnisproblem.

Berlin_1946 Team-Icon

Supporter, Wikiteam

Anmeldungsdatum:
18. September 2009

Beiträge: 10138

karzer schrieb:

Das bedeutet, dass ls MOUNTPUNKT den Mountpunkt einrichtet, da er nicht automatisch existiert.

Genau das ist mir neu -in meinem Weltbild-, dass der Befehl ls was automatisch macht. Dann ist doch die Frage, wenn es automatisch abläuft, warum wird es dann explizit erwähnt?

Der Mountpunkt ist selbstverständlich anwendungsspezifisch zu definieren,

Was meinst du mit anwendungsspezifisch?

Was bitte ist hier

sudo mkdir <Einhängepunkt>

anwendungsspezifisch?

Vllt habe ich deinen Hinweis auf die Seite mount auch falsch verstanden.

karzer Team-Icon

Wikiteam
Avatar von karzer

Anmeldungsdatum:
10. April 2022

Beiträge: 1497

Wohnort: Bad Oeynhausen

Berlin_1946 schrieb:

karzer schrieb:

Das bedeutet, dass ls MOUNTPUNKT den Mountpunkt einrichtet, da er nicht automatisch existiert.

Genau das ist mir neu -in meinem Weltbild-, dass der Befehl ls was automatisch macht.

ls macht hier gar nichts automatisch. Das ist Autofs, das einen Zugriff auf den Mountpunkt registriert.

[...] Was meinst du mit anwendungsspezifisch? [...]

Das man den jeweils konfigurierten Mountpunkt ls übergibt, und somit nicht ls MONTPUNKT sondern bpsw. ls /mnt/paul/Fotos aufruft. Aber das weißt Du ja sicherlich.

Berlin_1946 Team-Icon

Supporter, Wikiteam

Anmeldungsdatum:
18. September 2009

Beiträge: 10138

Danke jetzt ist der Knoten geplatzt, wenn man sich erst mal verrannt hat, dann hilft nur schreiben oder fragen.

oder wie es da so in den Stück heißt "Mein Gott, jetzt hat sie's" die My fair Lady. Also umgebaut auf mich -Mein Gott, jetzt hat er's- 🤣

Ein existierender MOUNTPUNKT:

mate@mate-HP:~$ mount -l | grep -i Asus-1
/dev/sde1 on /media/mate/Asus-1 type fuseblk (rw,nosuid,nodev,relatime,user_id=0,group_id=0,default_permissions,allow_other,blksize=4096,uhelper=udisks2) [Asus-1]
mate@mate-HP:~$ 
mate@mate-HP:~$ ls /media/mate/Asus-1
Win11_German_x64.iso
mate@mate-HP:~$ ls /media/mate/Asus-1

😎 Oder so ganz "allgemein"

ls MOUNTPUNKT
Den Wald vor Bäumen ...

blausand

Avatar von blausand

Anmeldungsdatum:
29. Juni 2009

Beiträge: 12

Wohnort: cologne, DE

Danke für den ausführlichen und sauberen Artikel!

Es wird eingangs erwähnt, dass systemd einen rudimentären Mechanismus für solche automatischen mounts enthält. Das ist allerdings weder hervorgehoben, noch steht da was davon, dass dies der "neue Weg" sei oder für die landläufige Anwendung bevorzugt werden sollte.

Ist das Stand Januar 2025 richtig so? Gibt es Anleitungen, wie man das mit systemd.autofs macht? Sollte man das dann vllt. besser verlinken? Stattdessen ist die Manpage von Manpage verlinkt 😛

Antworten |