ubuntuusers.de

Howto/Datenträger voll

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Howto/Datenträger_voll.

gerold123

Avatar von gerold123

Anmeldungsdatum:
18. April 2006

Beiträge: 1326

Wohnort: /Wild/Eastern/Europe

Tipp:

mit ncdu nach unnötigen Ballast suchen:

2024-12-28_09-00.avif (80.3 KiB)
Download 2024-12-28_09-00.avif

kB Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von kB

Anmeldungsdatum:
4. Oktober 2007

Beiträge: 9619

Wohnort: Münster

Doc_Symbiosis schrieb:

Sollte man in dem Artikel nicht vielleicht ncdu erwähnen?

Eher: Nein.

Das ist das Standardtool

Eher: Nein. Das Programm wird bei einer Standard-Installation nicht installiert und in der vom Artikel vorausgesetzten Situation – Der Datenträger ist voll und man kann nichts speichern – kann man natürlich auch nichts installieren.

Speedy-10

Avatar von Speedy-10

Anmeldungsdatum:
23. März 2010

Beiträge: 915

Wohnort: Pfalz

Hi, ich finde diesen Satz noch missverständlich: "Also erst den belegten Speicherplatz des Journals notieren bevor man es verkleinert; Löschen nur, wenn einem der Grund egal ist."

Alternative: Hat man sich die Logs angeschaut bzw. wichtige Daten gesichert, dann kann man den von journalctl belegten Speicher verkleinern.

LG

Ruth-Wies

(Themenstarter)
Avatar von Ruth-Wies

Anmeldungsdatum:
12. April 2023

Beiträge: 319

Wohnort: im Exil ;(

Speedy-10 schrieb:

Hi, ich finde diesen Satz noch missverständlich: …

Ich habe den Satz nachgebessert. Wenn das nicht auf Zustimmung stößt, können wir auf deinen knackigen Vorschlag zurückgreifen.

Speedy-10

Avatar von Speedy-10

Anmeldungsdatum:
23. März 2010

Beiträge: 915

Wohnort: Pfalz

Hi, dann könnte der Artikel doch aus der Baustelle raus, oder?

karzer Team-Icon

Wikiteam
Avatar von karzer

Anmeldungsdatum:
10. April 2022

Beiträge: 1514

Wohnort: Bad Oeynhausen

Speedy-10 schrieb:

Hi, dann könnte der Artikel doch aus der Baustelle raus, oder?

Das habe ich jetzt in die Tat umgesetzt und den ersten Artikel für dieses Jahr freigeschaltet! Vielen Dank an Ruth-Wies für die Erstellung und die engagierte Diskussionsrunde für den Feinschliff. Jetzt muss der Artikel in der Sektion System (Abschnitt „Dateisystem-und-Datentraeger“) noch bekannt gemacht werden.

UlfZibis

Anmeldungsdatum:
13. Juli 2011

Beiträge: 3162

Wohnort: Köln

Hallo,

statt sudo apt-get autoremove --purge kann man schon seit längerem auch sudo apt autopurge verwenden.

kB Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von kB

Anmeldungsdatum:
4. Oktober 2007

Beiträge: 9619

Wohnort: Münster

UlfZibis schrieb:

[…] statt sudo apt-get autoremove --purge kann man schon seit längerem auch sudo apt autopurge verwenden.

Nein. apt kennt den Befehl autopurge offiziell gar nicht und eine Diskussion über die feinen Unterschiede zwischen apt-get und apt gehören nicht in die Diskussion dieses Artikels. Bitte unterlasse Themenentführungen!

UlfZibis

Anmeldungsdatum:
13. Juli 2011

Beiträge: 3162

Wohnort: Köln

kB schrieb:

Nein. apt kennt den Befehl autopurge offiziell gar nicht

Ja merkwürdig! Sogar die Auto-Vervollständigung bietet den an:

$ apt auto
autoclean   autopurge   autoremove

und eine Diskussion ...

Wo siehst Du die ?

Bitte unterlasse Themenentführungen!

Jetzt muss ich mich echt am Kopf kratzen ❓ ❓ ❓

Offensichtlich willst Du hier unpassend über die "feinen Unterschiede ..." und "Themenentführung" diskutieren.

Ruth-Wies

(Themenstarter)
Avatar von Ruth-Wies

Anmeldungsdatum:
12. April 2023

Beiträge: 319

Wohnort: im Exil ;(

karzer schrieb:

… Jetzt muss der Artikel in der Sektion System (Abschnitt „Dateisystem-und-Datentraeger“) noch bekannt gemacht werden.

Da habe ich als Normalsterblicher keine Berechtigung. Sieht aus, als müsste das vom Wikiteam gemacht werden.

Antworten |