autopump
Anmeldungsdatum: 29. Mai 2011
Beiträge: 273
|
Hallo, ich habe mir einen 2 in 1 Laptop zugelegt und möchte jetzt mit einem Activ Pen auf der Bildschirmfläche schreiben und der hangeschriebene Text soll anschließend in einem Schreibprogramm übernommen werden. Welche APP muß ich dazu installieren. autopump
|
von.wert
Anmeldungsdatum: 23. Dezember 2020
Beiträge: 11877
|
Weder wird "App" komplett in Versalien geschrieben, als sei es eine solche Abkürzung, noch sind wir hier bei Android und Konsorten. Du hast Dir also dieses 1 2in1-NB mit dem einzigen existierenden Pen gekauft, aha. Da wäre nach Bekanntgabe der konkreten Hardware, zuerst mal wichtig, ob der Pen als solcher funktioniert, sprich treibermäßig. Macht er ja vielleicht, mitgeteilt hast Du das nicht, sondern sogar in "Grafik, Tastatur und Maus" gepostet.
|
autopump
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 29. Mai 2011
Beiträge: 273
|
Hallo von.wert, hier der codeblock ump@pump-IdeaPad-5-2-in-1-16IRU9:~$ inxi -Fz
System:
Kernel: 6.8.0-41-generic arch: x86_64 bits: 64
Desktop: GNOME v: 46.0 Distro: Ubuntu 24.04.1 LTS (Noble Numbat)
Machine:
Type: Convertible System: LENOVO product: 83DU v: IdeaPad 5 2-in-1 16IRU9
serial: <superuser required>
Mobo: LENOVO model: LNVNB161216 v: SDK0T76463 WIN
serial: <superuser required> UEFI: LENOVO v: P0CN18WW date: 06/13/2024
Battery:
ID-1: BAT0 charge: 33.3 Wh (58.2%) condition: 57.2/57.0 Wh (100.3%)
volts: 11.6 min: 11.3
CPU:
Info: 10-core (2-mt/8-st) model: Intel Core 5 120U bits: 64 type: MST AMCP
cache: L2: 6.5 MiB
Speed (MHz): avg: 451 min/max: 400/5000:3800 cores: 1: 400 2: 400 3: 1022
4: 400 5: 400 6: 400 7: 400 8: 400 9: 400 10: 400 11: 400 12: 400
Graphics:
Device-1: Intel Raptor Lake-U [Intel Graphics] driver: i915 v: kernel
Device-2: Chicony Integrated Camera driver: uvcvideo type: USB
Display: wayland server: X.Org v: 23.2.6 with: Xwayland v: 23.2.6
compositor: gnome-shell driver: dri: iris gpu: i915
resolution: 1920x1200~60Hz
API: EGL v: 1.5 drivers: iris,swrast
platforms: wayland,x11,surfaceless,device
API: OpenGL v: 4.6 compat-v: 4.5 vendor: intel mesa v: 24.0.9-0ubuntu0.1
renderer: Mesa Intel Graphics (RPL-U)
Audio:
Device-1: Intel Raptor Lake-P/U/H cAVS driver: sof-audio-pci-intel-tgl
API: ALSA v: k6.8.0-41-generic status: kernel-api
Server-1: PipeWire v: 1.0.5 status: active
Network:
Device-1: Intel Raptor Lake PCH CNVi WiFi driver: iwlwifi
IF: wlp0s20f3 state: down mac: <filter>
IF-ID-1: enx5a8d5fa1e15c state: unknown speed: -1 duplex: half
mac: <filter>
Bluetooth:
Device-1: Intel AX211 Bluetooth driver: btusb type: USB
Report: hciconfig ID: hci0 state: up address: <filter> bt-v: 5.3
Device-2: MediaTek BV9100 driver: rndis_host type: USB
Drives:
Local Storage: total: 953.87 GiB used: 13.96 GiB (1.5%)
ID-1: /dev/nvme0n1 vendor: Samsung model: MZAL81T0HDLB-00BL2
size: 953.87 GiB
Partition:
ID-1: / size: 496.83 GiB used: 13.91 GiB (2.8%) fs: ext4 dev: /dev/nvme0n1p5
ID-2: /boot/efi size: 256 MiB used: 48.1 MiB (18.8%) fs: vfat
dev: /dev/nvme0n1p1
Swap:
ID-1: swap-1 type: file size: 4 GiB used: 0 KiB (0.0%) file: /swap.img
Sensors:
Src: /sys System Temperatures: cpu: 29.0 C mobo: N/A
Fan Speeds (rpm): N/A
Info:
Memory: total: 16 GiB note: est. available: 15.32 GiB used: 2.37 GiB (15.5%)
Processes: 312 Uptime: 2h 12m Shell: Bash inxi: 3.3.34
pump@pump-IdeaPad-5-2-in- Ich sollte etwas richtig stellen. Ich habe mir ein NB 2in 1 ohne Pen zu gelegt. Ich besitze noch ein Windows Taplett mit Pen. Auf diesem Taplett kann ich schreiben, das Handschriftliche erscheint dann in Druckform. Dazu benutze ich ein Activ Pen, den ich mir neu gekauft habe weil der andere mir verloren gegangen ist. Jetzt suche ich eine App (Software) mit der ich mit dem Pen auf dem Display schreiben kann und das Handgeschriebene in Druckform ausgegeben wird. autopump
|
schwarzheit
Supporter
Anmeldungsdatum: 31. Dezember 2007
Beiträge: 4128
|
@autopump z.B. Xournal Ansonsten da mal umsehen Notizen
|
TobiasH
Anmeldungsdatum: 4. Oktober 2006
Beiträge: 70
|
mit dem Pen auf dem Display schreiben kann und das Handgeschriebene in Druckform ausgegeben wird
Handschrifterkennung unter Linux kenne ich nur von der proprietären Software ActiveInspire für Promethean Smartboards. Mit Xournal++ kann man handschriftliche Notizen machen, die werden aber (noch?) nicht als Texte erkannt.
|
schwarzheit
Supporter
Anmeldungsdatum: 31. Dezember 2007
Beiträge: 4128
|
Xournal + Tesseract kann das. Wie handlich das ist - keine Ahnung.
|
TobiasH
Anmeldungsdatum: 4. Oktober 2006
Beiträge: 70
|
Xournal + Tesseract kann das
Das muss sich aber im pre-alpha-Stadium befinden. Das, was ich dazu finde, hört sich nach sehr viel Zeitaufwand für Installation und Konfiguration an, um einfachste Aufgaben der Handschrifterkennung zu lösen. Wenn ich das falsch sehe, freue ich mich über einen Hinweis.
|
schwarzheit
Supporter
Anmeldungsdatum: 31. Dezember 2007
Beiträge: 4128
|
tesseract-ocr sudo apt install tesseract-ocr tesseract-ocr-deu xournalpp Schreibe handschriftlich in Xournal++. Markiere den Bereich mit dem Rechteck-Werkzeug. Rechtsklick und „Texterkennung (OCR)“ wählen. Der Text wird erkannt und in Druckschrift eingefügt.
|
autopump
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 29. Mai 2011
Beiträge: 273
|
Hallo schwarzheit, ich habe deinen Hinweis durch geführt. Kann jetzt auf dem Display schreiben, aber mit dem Rechtsklick im markierten Bereich (Rechteck) funktioniert die Texterkennung nicht. In den Einstellung habe ich auch nichts finden können. Wo ist der Fehler? autopump
|
schwarzheit
Supporter
Anmeldungsdatum: 31. Dezember 2007
Beiträge: 4128
|
Es braucht noch ein kleines Script um Xournal mit Tesseract zu verknüpfen. Ob das klappt musst du testen. Ich habe keine Hardware dafür. Erstelle die Datei xournal_ocr.sh: nano ~/xournal_ocr.sh Inhalt: #!/bin/bash
# Temporäre Datei für den exportierten Bereich
temp_image=$(mktemp /tmp/xournal_ocr_XXXXXX.png)
# Exportiere den markierten Bereich (manuell durch Nutzer bestätigt)
xournalpp --export-selection "$temp_image"
# Texterkennung mit Tesseract
recognized_text=$(tesseract "$temp_image" - -l deu)
# Ergebnis ins Dokument einfügen
xournalpp --insert-text "$recognized_text"
# Bereinige temporäre Dateien
rm -f "$temp_image" ausführbar machen chmod +x ~/xournal_ocr.sh
Skript in Xournal++ einbinden
Xournal++ öffnen. Gehe zu Bearbeiten → Einstellungen → Werkzeuge → Benutzerdefinierte Aktionen. Erstelle eine neue Aktion: Name: OCR-Texterkennung Befehl: /home/benutzername/xournal_ocr.sh Speichere die Einstellungen.
Texterkennung ausführen
Markiere mit dem Rechteck-Werkzeug den Bereich, den du in Text umwandeln möchtest. Klicke auf Extras → OCR-Texterkennung (oder wähle die benutzerdefinierte Aktion aus). Der erkannte Text wird an der Cursorposition eingefügt.
|
schwarzheit
Supporter
Anmeldungsdatum: 31. Dezember 2007
Beiträge: 4128
|
Ich habe grad noch was gefunden. Anscheinend ist für Xournal auch ein Plugin zur Handschriftenerkennung in arbeit. https://xournalpp.github.io/guide/plugins/notable/
|
autopump
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 29. Mai 2011
Beiträge: 273
|
Hallo schwarzheit, sorry, das ich mich jetzt erst melde. Ich habe deine Hinweise ausgeführt, bin dann aber bei Skript in Xounal++ einbinden nicht weiter gekommen. Es gibt kein Button Werkzeuge bei Einstellungen. Die Internetseite habe ich mir auch an geschaut, verstanden habe ich nichts davon. Zwischenzeitlich habe ich nach weiteren OCR Erkennung gesucht. Dabei bin ich auf Mathpix_Snipping_Tool.AppImage gestoßen. Diese gibt es auch für Linux. Habe versucht auf mein Rechner zu installieren. Hat nicht geklappt. Bei der Suche nach möglichen Fehlern meinerseits habe ich auch gefunden, das nur 50 Umwandlungen kostenlos sind, danach muß man zahlen, Projekt wieder verworfen. Beim stöbern im Netz ist mir aufgefallen, daß es viele Internet Tools auf KI Basis gibt (von Google und co). Es bleibt erst einmal bei Xournal++. Vielleicht gibt es noch jemand der mir diesbezüglich weiter helfen kann? autopump
|
schwarzheit
Supporter
Anmeldungsdatum: 31. Dezember 2007
Beiträge: 4128
|
Du könntest handschriftlich PDFs erzeugen und sie online (z.B. hier) umwandeln lassen. Oder du guggst ob du ein extra Frontend für tesseract findest. https://tesseract-ocr.github.io/tessdoc/User-Projects-%E2%80%93-3rdParty.html Und hier noch was zu lesen Texterkennung (Abschnitt „OCR-Programme-mit-grafischer-Oberflaeche“)
|
TobiasH
Anmeldungsdatum: 4. Oktober 2006
Beiträge: 70
|
autopump bin dann aber bei Skript in Xounal++ einbinden nicht weiter gekommen
Lohnt sich die Mühe? Um sich ein Bild zu machen, wie gut diese Art der Handschrifterkennung ist, benötigt man keine besondere Hardware:
Wenn ich mir dieses Bild einer (sauberen) Handschrift https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/b9/Handschrift_Henricus_Reneri.jpg herunterlade und tesseract, der Kern des Skripts von schwarzheit, darauf anwende, dann erhalte ich diese Ausgabe:
$ tesseract Handschrift_Henricus_Reneri.jpg stdout -l lat
Estimating resolution as 321
EN
TI
Roa,
—— aber. omni. 2oneit 13
DM "o eruta 7 Ao. Tifon M rra Beth,
' fto , Mt, quitus, Ienjsad , Exu£, Erib-n
ur a De —
Elo, D& Ctton, Bona fepe, Gees. ; : 2
: d 294 Ac. fecótato fretta
feti fe 2222] ATooytdico
2 ^ do 2 2.
m pube qme war
det iE uf. fn iu
lnrstnd Rhein inn.
dE
x d
Mg ——— —— ————————————
——MÉÁÉÓEETRREI
Geringfügig besser wird es, wenn die "Handschrift" eher den Charakter einer extrem gleichmäßigen Druckschrift hat, wie bei diesem Beispiel https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Handwriting.png: $ tesseract Handwriting.png stdout -l eng
Estimating resolution as 528
Detected 7 diacritics
Ths Quich biOoWn for
jumps over The Meg
oo:
O1 23456789
The quick brown fox
jumps over the lazy dog.
0123466 789
Das ist sehr sehr weit entfernt von einer Handschrifterkennung wie ich sie z. B. von MS Surface Tablets kenne. schwarzheit Gehe zu Bearbeiten → Einstellungen → Werkzeuge → Benutzerdefinierte Aktionen.
"Werkzeuge" und den Unterpunkt "Benutzerdefinierte Aktionen" finde ich bei mir auch nicht (Ubuntu 24.04 mit Xournal++ 1.2.2 als deb). Welche Version von Xournal++ enthält denn diese Einstellungsmöglichkeiten?
|
autopump
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 29. Mai 2011
Beiträge: 273
|
Hallo TobiasH,
Lohnt sich die Mühe?
Das ist die Frage, ich habe einen 10" Tablet mit Windows 10, dort kann ich mit dem activ Pen auf einer weißen Fläche schreiben und wenn ich aufhöre erscheint das Wort in Druckbuchstaben. Dies weiterführend, dachte ich mir unter Ubuntu mit einer entsprechenden App handschriftliche Notizen in Druckbuchstaben um zu wandeln. Ich möchte schon sehen wie das Ergebnis aussieht und bringt es den entsprechenden Nutzen. Bei Xournal++ gibt es die Möglichkeit unter Werkzeuge "Latex editieren/hinzufügen"1 Was verbirgt sich da hinter? Wenn ich dies anklicke, kommt eine Fehlermeldung (siehe Foto). Klick man auf "OK" erscheint das weiterführende Menü (siehe Foto2) Ich habe versucht mit Hilfe der Ubuntusuche die Datei zu finden, jedoch gibt es zu viele davon. Welche Funktion hat unter Xournal++ bei Werkzeuge "Aufnehmen/Stop"? Kann damit gesprochener Text in Druckform ausgegeben werden? dann hätte sich die Handschrifterkennung erübrigt. autopump
- Bilder
|